[gelöst] 2 Presence Geräte gemeinsam für Notify nutzen.

Begonnen von gonzo_6, 23 Oktober 2017, 13:29:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gonzo_6

Hallo ich habe hier 2 presence Objekte:

Einmal Blue_Harry
2017-10-23 13:18:29   presence        absent
2017-10-23 13:18:29   state           absent

und einmal Harry_S8
2017-10-23 13:19:19   presence        absent
2017-10-23 13:19:19   state           absent   

Nun möchte ich wenn beide auf absent stehen etwas ausgelöst wird. Versucht habe ich:
Blue_Harry:presence:.absent & Harry_S8:presence:.absent set licht aus geht nicht...

{if (Value (Blue_Harry) eq "absent") && if (Value(Harry_S8) eq "absent") { fhem("set HUEGroup0,wz_Regal,ku_Unterbaulicht,az_Licht off")}}
geht auch nicht... ich wüßte aber im Moment überhaupt nicht wie anders...

Beta-User

#1
Zum einen: Bitte nicht zustandsorientiert denken, sondern ereignisorientiert.
Also: eines der beiden Devices wechselt den Zustand auf absent...

Dann: Code usw. immer in Tags (# usw. oberhalb der Smilies).

Hier ist nicht klar, um was für eine Art Device es sich handeln soll... Ist das ein notify? Dann wäre etwas mehr perl-Code erfoerderlich (ungetested!) etwa so:
defmod n_Harry_presence notify (Blue_Harry|Harry_S8):presence:.absent {if (($NAME eq "Blue_Harry" && ReadingsVal("Harry_S8","presence","absent") eq "absent") or (andersrum für das 2. Device)) fhem("set HUEGroup0,wz_Regal,ku_Unterbaulicht,az_Licht off")}}

Zuletzt: structure kann sowas überwachen, dann müßte das notify auf die structure lauschen, nicht auf die einzelnen Devices...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gonzo_6

Es läuft mit einem Gerät und ja es ist ein Notify.
Blue_Harry:presence:.absent set HUEGroup0,wz_Regal,ku_Unterbaulicht,az_Licht off

Beta-User

Tja, dann also mal ran an perl (oder eben andere Lösungen für komplexere Fragestellungen).

Bei dem notify-code von vorhin fehlte noch (min.) ein ":", ist jetzt drin...
Wie die Logik gedacht ist, ist klar?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gonzo_6

#4
ich denke auch ich muß mich mal mit Perl beschäftigen. Hab früher auch C Programme geschrieben... also so schwer sollte es nun nicht sein.
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe.

Liebe Grüße
aus Berlin
gonzo_6

ps: structure war der entscheidende Hinweis jetzt ;-)

Beta-User

Schön, dass das Stichwort angekommen ist, perl kann aber auch nicht schaden, vor allem bei Vorerfahrung :D .

Kannst du den Thread dann auf [gelöst] setzen (siehe link in der Signatur)?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Amenophis86

Und bitte einen aussagekräftigen Titel verwenden. Danke
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Wernieman

Nur mal als Erwähnung:
Da es ein reines IF ist, könntest DU es auch mit dem Fhem-Modul IF machen ... siehe Doku
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

CoolTux

Ich würde beide Devices in eine Structure packen und darauf dann triggern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: gonzo_6 am 23 Oktober 2017, 14:05:57
ps: structure war der entscheidende Hinweis jetzt ;-)
Zitat von: CoolTux am 23 Oktober 2017, 15:14:11
Ich würde beide Devices in eine Structure packen und darauf dann triggern.
Scheint doch bereits so gelöst zu sein.

Aussagefähiger Titel mit [gelöst] wäre hilfreich...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors