Hauptmenü

Was brauch ich alles

Begonnen von litronics, 23 Oktober 2017, 12:37:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

litronics

Hallo zusammen,

leider wird meine aktuel verwendete Zentrale für Hausautomatisierung nicht mehr weiterentwickelt und deswegen schaue ich mich gerade nach einer Alternative um.

Derzeit verwende ich FS-20 Geräte (Aktoren und Sensoren) und einige von diesen Conrad RSL-Schaltern (https://www.conrad.de/de/rsl-funk-schalter-unterputz-1-kanal-schaltleistung-max-3500-w-reichweite-max-im-freifeld-70-m-1181990.html)

Ärgerlicherweise kann ich bei den RSL Schaltern nicht herausfinden ob die mit FHEM funktinieren und was ich dafür brauche.

Als Hardware gibt es mittlerweile einen RPI mit CUL-Stick (868MHz).

Wäre super, wenn mir da jemand einen Tip geben könnte ob das so geht, ob ich evtl. einen 2. CUL (für 433MHz) brauche und / oder wie ich das konfigurieren muss.

Herzlichen Dank
Stefan

Wernieman

FS-20 Geräte findest Du genug Infos im Forum

Schwierig wird es bezüglich der Conrad RSL-Schaltern ... Infos diesbezüglich zu bekommen ist mir (aktuell) nicht möglich. Aber gehen wird doch mal einen anderen Weg:
Welche Hausautomatisation hast Du denn bisher gehabt? Hatte die diese Schalter betätigen können?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wzut

Zitat von: litronics am 23 Oktober 2017, 12:37:21
Ärgerlicherweise kann ich bei den RSL Schaltern nicht herausfinden ob die mit FHEM funktinieren und was ich dafür brauche.
Kann ich gar nicht glauben da RSL schon recht lange vom RFXTRX unterstützt wird, habe selbst noch ein Rollo damit laufen
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

Lt. Wiki ist RSL IT-kompatibel.

Sollte also mit einem 433-CUL (+Derivaten), Signalduino oder pilight funktionieren.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

litronics

Danke für die schnellen Antworten.

Aktuell habe ich eine EZ-Control, welche eigentlich gut funktioniert - allerdings nicht so flexibel ist und auch meine aktuell geplanten Erweiterungen nicht so gut unterstützt.
Wie oben schon geschrieben - aktuell habe ich FS-20 und RSL Geräte und in Zukunft sollen noch OneWire und DMX dazu kommen. Beides funktioniert auf der EZ-Control leider nicht und die Software lässt sich auch nicht erweitern.

Dann werde ich mir mal einen 433-CUL besorgen und den parallel zum 868-CUL stecken. Oder weis vielleicht jemand ob das (wegen der halben Frequenz) auch mit einem CUL geht.

Beta-User

Kurzzeitig umschalten zu Senden geht.

Der CUL ist recht teuer... Wenn du Löten kannst: Selbstbau-CUL (=>Wiki), dann kosten die Bauteile in China kaum 6 Euro, Platine dazu gibt es auch irgendwo hier im Forum.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Zitat von: Beta-User am 23 Oktober 2017, 13:22:40
Lt. Wiki ist RSL IT-kompatibel.
Hast du den Link griffbereit ? Als  ich meinen ersten RSL Aktor erworben hatte war dem noch nicht so (a-culfm) ,
hatte damals extra eine IT Kopie auf RSL umgeschrieben, da RSL IT zwar sehr ähnlich ist aber eben nicht gleich.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

ach ja sorry mein Alzheimer ... das ist das alte erste Conrad RSL, mein Rolloaktor war RSL2
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

litronics

Zitat von: Beta-User am 23 Oktober 2017, 14:05:24
Kurzzeitig umschalten zu Senden geht.

Meinst Du mit dem 868-CUL? Theoretisch würde mir kurz was Senden völlig reichen :)

Beta-User

Zitat von: litronics am 23 Oktober 2017, 16:25:19
Meinst Du mit dem 868-CUL? Theoretisch würde mir kurz was Senden völlig reichen :)
Steht so im Wiki:
ZitatSendefrequenz Das CUL gibt es in Ausführungen für 868 und 433 MHz. Die Sende- und Empfangsfrequenz des CUL sind in weiten Bereichen einstellbar, im SlowRF Mode auch durch direkte Befehle aus FHEM (im HomeMatic Mode derzeit nicht unterstützt). Der wesentliche Unterschied der 868 und 433 MHz CULs ist ein auf die Frequenz richtig abgestimmter HF-Eingangskreis inklusive Antennenlänge.
Es ist es durchaus möglich, ein 868 MHz CUL auf 433 MHz einzustellen. Da dann aber die HF-Eingangskreis-Abstimmung und Antennenlänge nicht korrekt sind, ist Empfangs- und Sendeleistung suboptimal, die Reichweite sinkt. Dennoch wird diese Möglichkeit des freien Einstellens durch das FHEM Intertechnomodul genutzt, da Intertechnokomponenten mit 433 MHz arbeiten. Dazu wird beim Senden eines Intertechno-Befehls die Frequenz eines 868 MHz CULs kurz umgestellt.
Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, da während des Sendens/Umschaltens keine anderen Signale empfangen werden können.
Würde also dazu raten, das nur übergangsweise so zu machen und asap Teile in China zu bestellen für einen SelbstbauCUL/Signalduino (dev-Software-Zweig) oder einen Maple-CUL zu organieren (Achtung: Komplexes Teil!).
Ich denke, du fährst ggf. sogar mit einem auf Signalduino geflashten Selbstbau-CUL nicht nur am günstigsten, sondern auch am flexibelsten, da du damit recht Hardware-Nah arbeiten kannst; aber bitte: bin da auch nicht der Experte...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Helmi55

Hallo bin auch vor einiger Zeit von EZ-Control umgestiegen. Bin begeistert.
Aber Vorsicht mit den FS20 Dingern und LTE. Wenn du noch alte Aktoren hast ( FS20-ST-3)
stört das LTE Netz. Habe selbst lange nach der Ursache gesucht als ich im Haus mein A1 Hybrid Modem aufgestellt habe.
Die ST-4 funktionieren. Steht hier im Wiki glaube ich genau beschrieben.
Habe jetzt so nach und nach alles auf HM umgestellt und bin begeistert.
Gruß
helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/