FHEM Backup Datei auf USB Stick anlegen [gelöst]

Begonnen von Larusso, 30 November 2017, 07:52:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

ne ist kurz für n"not equal". Will hießen: Es macht einen Unterschied, ob man versucht, ein Unterverzeichnis rechtemäßig anzufassen, oder das darüberliegende Verzeichnis (das noch ein natives Linux-Rechtesystem beinhalten sollte)...

Siehe auch den nachträglich eingefügten Link in dem anderen Beitrag.

Aber der Hinweis, dass es sinnvoll ist, unter Linux auch ein passendes Filesystem zu verwenden, ist genauso zielführend.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Larusso

So ich formatiere jetzt den Stick mal in ext4 und werde dann mal versuchen fhem rw rechte für den Stick Pfad vergeben. Ich schreibe was sobald ich das in Ruhe fertig gemacht habe, vielen dank für die Posts, denke das es dann wirklich einzig und alleine an dem fat32 liegt der dem User pi beim einbinden zugewiesen ist. Danach nehme ich dann noch die "no pw all" rechte von fhem in der sudoers raus damit ich nicht aus versehen mit den voll Zugriffsrechten dort noch Mist mache als blutiger Anfänger.
nanoCul434MHz, nanoCul868MHz, HueBridge, shellyRolladenaktoren, Nuki, Homematic, RPI3, Homebridge, Sonoffbridge, Xiaomi Saugrobotter,

Larusso

SO lange schwere Geburt, lag nur an dem fat32. Habe jetzt in ext4 format mit automount einfach den Befehl
pi@raspberrypi:/media/pi $ sudo chown fhem:root /media/pi/STICK
abgesetzt und schon fluppt es. Der Benutzer fhem war schon in der root Gruppe und siehe da es wird auf dem Stick gespeichert. Wenn ich dann das Backup auf meinem Windows Rechner speichern möchte hole ich mir das eben mit winscp dann ist es auch egal ob der Stick in ext4 format vorhanden ist. Super vielen dank für die schnelle Hilfe an alle hier im Forum. ;D
nanoCul434MHz, nanoCul868MHz, HueBridge, shellyRolladenaktoren, Nuki, Homematic, RPI3, Homebridge, Sonoffbridge, Xiaomi Saugrobotter,

Beta-User

Zitat von: Larusso am 30 November 2017, 13:12:17
Danach nehme ich dann noch die "no pw all" rechte von fhem in der sudoers raus damit ich nicht aus versehen mit den voll Zugriffsrechten dort noch Mist mache als blutiger Anfänger.
Das solltest du tun.
Zitat von: Larusso am 30 November 2017, 14:01:14
SO lange schwere Geburt, lag nur an dem fat32. Habe jetzt in ext4 format mit automount einfach den Befehl
pi@raspberrypi:/media/pi $ sudo chown fhem:root /media/pi/STICK
Der Benutzer fhem war schon in der root Gruppe
Dann hast du das aus dem ersten Post noch nicht umgesetzt. pi sollte keine root-Rechte haben. Nutze besser "dialout" als Gruppe.

Evtl. Hilfreich: https://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen/
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Du hättest es übrigens auch mit fat32 lösen können, wenn Du Dich nicht auf den automounter verlassen hättest.

Apropo Automounter, hast Du ein Desktopsystem aufgesetzt, d.h. mit Grafischer Oberfläche?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Larusso

Ich habe Raspian drauf und hatte Anfangs den Desktop aktive arbeite aber weitesgehend mit der Putty Console und dem FHEM Web.
nanoCul434MHz, nanoCul868MHz, HueBridge, shellyRolladenaktoren, Nuki, Homematic, RPI3, Homebridge, Sonoffbridge, Xiaomi Saugrobotter,

Wernieman

Hintergrund:
Auf einem Server-System wirst Du diesen automounter nicht finden. Leider schreiben diverse Anleitungen immer noch, das man ein grafisches System für den Pi nehmen soll. Besser ist aber ein minimales. Dann hättest Du es manuell per /etc/fstab gemountet und hättest Dir dort die richtigen Berechtigungen gesetzt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html