Lampe die über Homebridge angebunden ist über FHEM ansteuern

Begonnen von F1L1P3, 23 Oktober 2017, 15:20:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F1L1P3

Ist es im Prinzip Möglich über FHEM auf ein Gerät zuzugreifen, das in Homebridge als Accessoire eingerichtet wurde?

Ich habe mir einen Funkschalter gekauft und diesen so konfiguriert, dass bei einem Klick auf btn_02 das Licht im Schlafzimmer getoggelt wird (Schlafzimmer ist eine Bluetooth-Lampe die in FHEM eingebunden wurde), nun wollte ich mit dem btn_01 das Licht im Wohnzimmer (Wifi-Lampe) toggeln, dieses ist jedoch über Homebridge (homebridge-magichome plugin) als Accessoire eingerichtet und ich kann dieses Gerät in FHEM nicht sehen.
Deshalb weiß ich nun nicht wie/ob es Möglich ist dieses Licht über den Schalter zu steuern.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, ich bin für jede Hilfe bzw. jeden Hinweis Dankbar :D
Und ein großes ENTSCHULDIGUNG, falls diese Frage schon des öfteren beantwortet wurde.

~F1L1P3

DeeSPe

Das ist nicht so möglich...
Wenn Du über ein ATV4 verfügst, dann könntest Du das evtl. über ein dummy Device in FHEM versuchen, welches Du mit einem entsprechenden Mapping ausstattest. In Home machst Du dann eine Automation die z.B. beim Einschalten des dummy auch Deine Lampe einschaltet.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

F1L1P3

mit ATV4 meinst du einen "Apfel TV", oder?
Also für diesen Zweck ist es mir dann doch bissle zu teuer extra dafür nen AppleTV zu holen.
Gibt es denn keine andere Möglichkeit? Ggf. nen Schalter der über das Netzwerk angesprochen wird (IP-Adresse), damit ich ihn in homebridge mit einbinden kann...
Ich habe mir nämlich extra diese Birne geholt mit demHintergedanken sie dann über nen Schalter Ein/Aus schalten zu können und den Schalter + Modul für den RaspberryPi2 habe ich auch extra mit diesem Hintergendanken gekauft... deswegen will ich einfach nicht glauben, dass es wirklich keine Möglichkeit gibt die Birne damit zu steuern^^

~F1L1P3

EinEinfach

Warum fügst du nicht alle Geräte in FHEM ein? Dann richtest du über homebridge-fhem Modul deine Accessories für die Homekit-App. Den Rest machst du mit notify oder DOIF je nach dem was dir lieber ist.
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

F1L1P3

@EinEinfach:
Weil ich keine Möglichkeit gefunden habe diese Lampe in FHEM einzubinden, nur eben über das Homebridge-magichome Plugin... ist eine MagicHome-Lampe RGB mit 1200Lumen, mehr informationen habe ich leider nicht über diese Lampe.

Wenn du eine Möglichkeit kennst, wie ich diese Lampe in FHEM einbinden kann, wäre ich dir sehr dankbar :D
(Die Lampe ist so gemacht, dass sie über das Netzwerk durch die App 'MagicHome' auch von außerhalb gesteuert werden kann)

~F1L1P3

DeeSPe

"Magic Home" sollte doch WifiLight sein!
Probier das mal mit dem Modul.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

EinEinfach

ZitatDie Lampe ist so gemacht, dass sie über das Netzwerk durch die App 'MagicHome' auch von außerhalb gesteuert werden kann

HTTPMOD-Modul könnte auch das Problem lösen
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

F1L1P3

#7
@DeeSPe & @EinEinfach:
Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werde es nach der Arbeit gleich mal ausprobieren und euch meine Erfolge mitteilen :D

Edit:
Könntet ihr mir noch einen kleinen Hinweis geben wie ich die Lampe definieren muss?
Gerade bei dem WifiLight gibt es ja sehr viele verschiedene Typen.
Und bei dem RGBW2-Typ muss ein 'bridge-v3:' angegeben werden, was ist das? Brauche ich ein extra 'bridge'-device, oder ist es einfach nur die IP der Lampe?
Vielen Dank :D

~F1L1P3

F1L1P3

Also, die Variante mit WifiLight habe ich gerade eben getestet (verschiedene Typen), hat nicht funktioniert, die Lampe macht keine änderungen.
Die Variante mit HTTPMOD verstehe ich nicht ganz, woher soll ich die URL kennen? also das Gerät heißt "Wohnzimmer", wenn ich diesen namen im Browser eingebe kommt eine "Default Parallels Plesk Panel"-Seite, wie ich dort nun änderungen machen soll verstehe ich nicht ganz.

Ich habe diese Lampe gekauft:
https://www.amazon.de/Magic-Hue-MagicHue-APP-Energiesparlampen-Sonnenuntergang/dp/B06XPTPVVV?th=1&psc=1
Davon die Variante mit "15W+Farben", vielleicht hilft euch das ja dabei mir zu helfen^^

~F1L1P3

EinEinfach

ZitatDie Variante mit HTTPMOD verstehe ich nicht ganz, woher soll ich die URL kennen?

Das war nur so ein Gedanke, wenn du die Lampe per App steuerst, bzw. von überall einen Zugriff da drauf hast, dann ist es wahrscheinlich dass die App es mit HTTP-Requests erledigt. Wenn das der Fall ist, dann könnte man es auch mit dem HTTPMOD ins FHEM einbinden. Dazu gibt es einen relativ guten WIKI-Beitrag:
https://wiki.fhem.de/wiki/HTTPMOD

Und hier noch ein Auszug aus dem WIKI, um deine Frage zu beantworten:
ZitatIf you don't know which URLs, headers or POST data your web GUI uses, you might try a local proxy like BurpSuite BurpSuite to track requests and responses. This is a tedious task but probably the best way to achieve a successful result.

Gruß
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

DeeSPe

Zitat von: F1L1P3 am 26 Oktober 2017, 11:02:23
@DeeSPe & @EinEinfach:
Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werde es nach der Arbeit gleich mal ausprobieren und euch meine Erfolge mitteilen :D

Edit:
Könntet ihr mir noch einen kleinen Hinweis geben wie ich die Lampe definieren muss?
Gerade bei dem WifiLight gibt es ja sehr viele verschiedene Typen.
Und bei dem RGBW2-Typ muss ein 'bridge-v3:' angegeben werden, was ist das? Brauche ich ein extra 'bridge'-device, oder ist es einfach nur die IP der Lampe?
Vielen Dank :D

~F1L1P3

"Magic Home" hörte sich nach der App an die ich für einen LD382A verwende und dieser kann mittels WifiLight in FHEM gesteuert werden.
Laut der Amazon Seite heißt die App bei Dir aber "MagicHue" und sieht der App "Magic Home" zum Verwechseln ähnlich.
Ich weiß nicht in wie fern das kompatibel ist. War nur ein möglicher Versuch....

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe