Max! Thermostate mit HM-OCCU-SDK und HM Komponenten laufen lassen ?

Begonnen von lynckmeister, 26 Oktober 2017, 20:30:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lynckmeister

Hallo Forum ,
ich bin hier etwas unsicher: Ich habe den HM CCU Bausatz für den Rasp laufen mit einigen HM Komponenten. Jetzt sollen einige Max Thermostate hinzukommen, da die auf 868 MHZ funken denkich mir, sollte das mit dem OCCU Funktionieren. Dieses hab ich wie folgt eingebunden:

define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId XXXXXX


CUL MAX soll nun so eingebunden werden laut Wiki:

define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456

kann ich das lassen und nun meine MAx über myHMUART ansprechen?!

Danke für die Aufklärung ...

MadMax-FHEM

#1
Kurze Antwort: nein.

Länger: beides 868MHz -> ja. Gleiches Protokoll -> nein. Also kann ein MAX! was auch immer NICHT mit einem HM-Original-IO-Modul kommunizieren.

Gehen würde ein CUL868 (o.ä.) aber dann auch nur entweder oder...

Ein HM-UART-Aufsteckmodul hat eine HM-Funk-Firmware die man NICHT (so einfach) umflashen oder umparametrieren (geht gar nicht) kann wie beim CUL...

Du brauchst bei der Verwendung von MAX! und HM immer 2 physikalische IODev...

Aber wieso MAX! und HM mischen??

EDIT: define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000 ist aber was anderes als define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0 also auch HW! ACM0 != AMA0 also 2 unterschiedliche USB-Ports/Geräte...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lynckmeister

Danke MAdMAx für deine Hilfe,
ich will mir jetzt eine Selbstbau CUL mit dem Android Nano basteln, was man so liesst geht das ja im Kombibetrieb .. oder siehst du da probleme ?
ALso die MAx Dinger hab ich günstig bekommen aber selbst Neu bekommt man sie für 17 € fix und fertig und die HM kosten im Bausatz ja schon 29 € .. fertig 39 € da ich ettliche brauche für den Vollausbau finde ich die Lösung mit 2 Sendern ganz charmant ...

MadMax-FHEM

Dank fhem geht eine Kombi...

Allerdings würde ich schauen, dass du möglichst viel direkt verbinden kannst (zusätzlich zur Verbindung mit fhem).
Durch die direkte Verbindung (beispielsweise Wandthermostat und Heizkörperthermostat und evtl. Fensterkontakt) funktioniert die Steuerung auch ohne fhem (Programmier-/Konfigurationsfehler, HW Defekt, ...).

Wenigstens innerhalb eines Raumes würde ich das versuchen...

Bzgl. "Programmierung" ist eine Mischung nicht ganz so schön, weil evtl. Befehle bei unterschiedlichen Geräten unterschiedlich sind...
Und auch die Funktionalitäten (z.B. Wandthermostat HM hat Luftfeuchte MAX! nicht)...

D.h. muss evtl. (immer/oft) geprüft werden welcher Typ gerade aufgerufen wird, wenn du in "Schleifen" über Geräte gehst (z.B. alle Thermostate schalten).

Auch mit devSpec zu arbeiten wird evtl. nicht ganz so leicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)