Mobile Alerts Sensoren Regen und Wind ohne HTTPMOD

Begonnen von Ludo, 11 Mai 2017, 20:47:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ludo

Hallo,

ich habe jetzt schon Stundenlang im Internet gesucht und leider immer noch nichts passendes gefunden.

Hat jemand bereits die Sensoren von Mobile Alerts für Regen und Wind in Fhem erfolgreich eingebunden?
MA 10650 Regenmesser
MA 10660 Windmesser

http://www.mobile-alerts.eu/index.php/home/beispielsensoren
https://www.elv.de/elv-mobile-alerts-wetterset-ma10061-temperatur-luftfeuchte-regen-und-wind-thermo-hygrosensor-repeaterfunktion-fuer-windmesser.html
https://www.conrad.de/de/Search.html?search=Mobile%20Alerts%20conrad%20connect&searchType=REGULAR&category=%1FFreizeit%2B%2526%2BHaushalt%1FWettermessger%25C3%25A4te

Für die Temperatur und Feuchte mit MA 10200 gibt es bereits genügend Beispiele und Anleitungen, aber nicht für Wind, Regen usw.

Ist die Einbindung über JeeLink oder evtl. mittels Datenumleitung über das Mobile-Alerts Gateway MA10000 möglich?
Die Einbindung über Datenabruf vom Cloud-Server des Herstellers mittels HTTPMOD will ich keinesfalls umsetzen, da der Hersteller mehrfach den Zugang geblockt hat und dies nicht zukunftssicher ist.

Ich wollte vor dem Kauf sicher gehen, dass diese auch eingebunden werden können.

Ich hoffe das jemand helfen kann.

VG
Ludo

KernSani

scheint nicht so viele mobile Alerts User hier zu geben... Vielleicht können die User aus diesem Post dir ja weiterhelfen
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

mfritze

Ok, ich habe endlich Zeit gefunden meine Sammlung von ELV Mobile Alerts Dokumenten online zu stellen.

Dies ist eine wohl annähernd vollständige Dokumentation aller Sensoren, inklusive der Cloud- und Gateway-Protokolle und einem node.js Beispielserver.

Mit der Dokumentation kann man alle Daten aus der Cloud downloaden, wie es die Programme tun, oder sogar ganz verhindern, das das Gateway irgendwas in die Cloud hochlädt. Die Sensordaten werden anstelle dessen via MQTT im eigenen Netz weitergeleitet. Dann funktioniert allerdings das Mobile Alerts Programm nicht mehr, weil ja halt keine Daten in der Cloud landen. Das kann man via FHEM natürlich selbst besser lösen.

Hier die Infos https://github.com/sarnau/MMMMobileAlerts

Matze000

Hallo,

wäre es möglich eine Schritt für Schritt Anleitung zu erhalten?
Mobile Alerts zu MQTT ist genau das was ich suche, stehe aber leider noch am Anfang und habe kaum erfahrung.
Auf der GITHub Seite habe ich mich umgesehen.
Die Daten unter MA Server sind ja sicherlich die benötigten, aber dann....

Ich würde das gern auf einem raspberry laufen lassen auf dem auch der MQTT Server laufen soll.

Ich wäre über Hilfe dankbar.

Gruß Matthias

costa2

#4
Hallo Matthias.

Der maserver von Markus Fritze läuft bei mir eigentlich problemlos.
Dennoch bin ich nun auf die PM Files von Markus Feist umgestiegen, das ist einfacher zu handhaben.

https://github.com/markusfeist/FhemMobileAlerts

Ich hoffe Markus meldet sich selbst einmal zu diesem Thema.

Ein kleiner, unvollendeter Blog von mir dazu: http://exotengarten.exotenfans.eu/?page_id=331

Volker
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

MarkusF

Hallo Volker und Matthias,

ohne Dokumentation wollte ich es noch nicht veröffentlichen, aber unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,78878.0.html habe ich es jetzt eingestellt.

Viele Grüße
Markus