Neuer Doppelaktor HM-LC-Sw2PBU-FM

Begonnen von chipmunk, 18 Juli 2016, 14:08:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

das mit oben an, untern aus ist philosophie sache. Das habe ich nicht, bei mir Toggeln beide Taster. Zunächst hat meine Frau auch gemeckert, aber dann habe ich ihr gesagt - ist doch so viel einfacher, Du tapst einfach auf den Taster - egal wo - und das Licht geht in den andern Zustand.
Im Schlafzimmer habe ich eine Lampe mit zwei Kreisen hängen. Das war so ursprünglich nicht vorgesehen. Als Phase durchschleifen und in die Lampe einen Sw2 eingebaut. Mit dem Schalter geht nach unten die Raumbeleuchtung und nach oben die Strahler ein und aus.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Benni

#16
Zitat von: justme1968 am 11 August 2016, 13:35:54
gab es die wirklich?

Ja, den gab es wriklich mal!
(https://www.conrad.de/de/schaltaktor-up-mit-2fach-wippe-hm-646519.html)


Ich habe bei mir einen am Bad verbaut (Spiegel- und Deckenbeleuchtung). Funktioniert auch anstandslos mit FHEM. Bisher habe ich immer mal wieder Ausschau gehalten, ob ich noch irgendwo einen auf Reserve bekommen kann. Aber mit diesem neuen 2-fach Aktor gibt es jetzt ja adäquaten Ersatz. Ob das bei mir als Serientaster oder mit Einfachwippe und Toggeln realisiert wird ist nicht so wichtig. Wir haben hier einen WAF mit hoher Toleranz ;D

pc1246

Zitat von: Benni am 11 August 2016, 15:46:35
Ja, den gab es wriklich mal!
Hallo Benni
Das stimmt ja nur bedingt! Der von Dir beschriebene Taster war mit einer nicht auswechselbaren Wippe (proprietaer Peha) ausgestattet.
Sonst aber schoener! Ich habe bei einem Bekannten den Rolladenaktor aus versehen mit den geteilten Pfeilwippen bestueckt. Aber er findet das sogar gut, da man es da gar nicht merkt und so weiss wo es nach oben bzw. unten geht.
Ich gebe Andre aber recht, die sind schon sehr schwammig, meine Frau hat auch gleich gemeckert!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

KimKiesel

Hallo zusammen,

da dies mein erster Beitrag hier ist, erstmal vielen Dank für die vielen nützlichen Informationen hier im Forum, die mir bei meiner eigenen Konfiguration immer sehr weitergeholfen haben.

Ich hoffe, das ist ok, dass ich diesen etwas älteren Beitrag wieder hochhole, aber meine Frage bezieht sich genau auf diesen neuen Doppelaktor.

Falls ihn schon jemand im Einsatz hat, würde mich interessieren, ob man ihn auch mit nur einem beschalteten Aktor betreiben kann, aber trotzdem beide Schalter, also Wippe oben und unten, in FHEM getrennt auswerten kann.

Hintergrund ist, dass ich gerne einige meiner einfachen Busch-Jäger-Schalter durch diesen Schaltaktor ersetzen würde. Tatsächlich würde dann z.B. nur die Deckenlampe an einen der Aktoren angeschlossen und geschaltet, den zweiten Schalter könnte ich aber z.B. für ein Lichtszenario über FHEM in diesem Raum nutzen und ein paar Stehlampen über meine Intertechno-Steckdosen schalten.

Wenn das klappt, wäre das optimal. So hat man für 5 Euro Aufpreis zum 1-fach Schaltaktor quasi noch einen zweiten auswertbaren Schalter :).

Danke und viele Grüße,

Maximilian

pc1246

Hallo Maximilian(KimKiesel)
Du kannst immer die Taster oben/unten in fhem auswerten. Dem Aktor sollte es egal sein, ob Du eine Last an Ihn haengst, da ist ein Relais eingebaut. Den einzigen Vorteil ,den ich sehe, ist dass oben und unten fest einem Kanal zugeordnet sind!
Auszug BA:
Ein Tastendruck der unteren Wippenhälfte schaltet die
Last an Klemme/Kanal 1 wechselweise ein und aus.
Ein Tastendruck der oberen Wippenhälfte schaltet die
Last an Klemme/Kanal 2 wechselweise ein und aus.

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

KimKiesel

Hallo Christoph,

danke für die Antwort. Ich hätte jetzt auch vermutet, dass es kein Problem sein sollte. Ich werde das einfach mal ausprobieren, sobald ich einen da habe und auch mein CUL komplett ist :).

Wahrscheinlich verhält sich der Schaltaktor ja analog zum 2fach Unterputz-Wandsender HM-RC-2-PBU-FM, nur dass er eben noch zwei Aktoren hat, die intern fest an die Kanäle der Schalter gekoppelt sind.

Viele Grüße,

Maximilian

KimKiesel

Hallo zusammen,

ich wollte noch kurz eine Rückmeldung geben, nachdem mein CUL nun fertig und der Schalter eingerichtet ist.
Also er lässt sich problemlos pairen und meldet sich mit zwei Channels in FHEM. Diese Channels kann man nun auf on und off setzen und entsprechend schaltet der Aktor.

Wird die Schaltwippe am Aktor betätigt, ändert sich der Status in FHEM.

Hier ist mir allerdings aufgefallen, dass Homematic die Statusübermittlung standardmäßig um zwei Sekunden verzögert. Dazu gibt es in den Registern den Wert statusInfoMinDly. Dieser kann jedoch minimal auf 0.5 Sekunden gesetzt werden, was bei mir immer noch zu einer merklichen Verzögerung führt, wenn ich über den Taster noch weitere Aktoren (z.B. meine Intertechno-Steckdosen) schalten möchte.

Das Ganze ist etwas unschön und hatte ich so nicht erwartet. Ich vermute, beim reinen Wandschalter ist dies anders, da dort der Schaltbefehl unmittelbar versendet wird.

Ich werde zum Vergleich daher mal den Einfachaktor HM-LC-Sw1PBU-FM mit der alternativen Firmware testen. Wenn ich die Beschreibung dazu richtig verstanden habe, erhalte ich dann in FHEM zwei Schalter und einen Aktor. Ich gehe davon aus, dass die Schalter den Schaltbefehl unmittelbar übermitteln und es keine Verzögerung mehr gibt. Ein Aktor ist für die meisten meiner Anwendungsfälle ausreichend.

Viele Grüße,

Maximilian

StephanFHEM

ich habe mal eine Frage zum HM-LC-Sw2PBU-FM. Schaltet der Strom mit Betätigung der Wippe am Schalter auch weg?
Oder kann man mit der Wippe getrennt vom Strom ein Funksignal für an/aus senden und zusätzlich über FHEM den Stromkreis unterbrechen?

möchte mir nämlich eigentlich die Option bewahren den Strom ganz weg zu schalten aber an der Wippe nur den Befehl für Hue an/aus abgreifen.
Ansonsten müsste ich auf die Option verzichten und mir ggf den HM-RC-2-PBU-FM anschauen

Pfriemler

Eine der am häufigsten gestellten Fragen immer wieder ...
Der von Dir zuerst erwähnte HM-LC-Sw2PBU-FM ist ein zweikanaliger Schaltaktor mit lokaler Bedienmöglichkeit. Die Betätigung der Wippe führt in der Regel immer zu einem sofortigen Schaltvorgang, es sei denn, das wurde gezielt anders konfiguriert. Die Wippentasten werden nur intern verarbeitet, eine Reaktion per Notify ist nicht möglich.
Einen möglichen Workaround, wie man mit Tastenkombinationen eine gewisse Entkopplung von lokaler Bedienung und Nachrichten an FHEM bekommt, findet sich ab hier.
HM-RC-2-PBU-FM ist eine normale Fernbedienung ohne Aktor - hier sind die Tastenbetätigungen natürlich direkt in FHEM sichtbar.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."