FGMS001 Motion Sensor - unregelmäßige Helligkeitsmessung

Begonnen von Sirel, 10 März 2016, 00:11:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sirel

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch auch das Problem/Erfahrung, dass der FGMS001 teilweise sehr unzuverlässig bei der Helligkeitsmessung ist?
Bei mir liefert der Sensor ein paar Minuten lang Werte, danach passiert dann aber nichts mehr. Ca. 2 Minuten lang kommen Werte, danach wurde kein Update mehr gesendet. Bewegung etc. funktioniert einwandfrei. Den IlluminationReportThreshold habe ich schon auf 3 Lux herabgesetzt, so dass er eigentlich immer reagieren müsste.

Kennt jemand das Problem und hat schon herausgefunden, woran das liegt? Ist es ggf. eine bau- bzw. technische Eigenschaft, dass der Sensor nach einer gewissen Anzahl von Messungen erstmal abschaltet?

Vielen Dank und Grüße vorab,

Max

DeeSPe

Ich glaube mich zu erinnern dass das Reporting Interval für Luminance eingestellt werden muss. Das steht initial glaube auf 0 (also aus) und sollte auf einen für Dich passenden Wert geändert werden. Diesen Wert habe ich auf 900 gesetzt, also 15 min, und die Reports kommen auch sehr zuverlässig.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

DeeSPe

Das verantwortliche Setting heißt "​configIlluminationReportsInterval".
Also:
set NameFibaroMotionSensor configIlluminationReportsInterval 900

Beim Konfigurieren bitte immer alle Änderungen durchdrücken in dem der Sensor manuell geweckt wird (3x schnell hintereinander den Taster im Batteriefach drücken).
Manuell auch wecken beim Config auslesen:
get NameFibaroMotionSensor configAll

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Sirel

Hi Dan,

danke für die Rückmeldung. Was du beschreibst ist nach meinem Verständnis der "Helligkeitsreport-Intervall". D.h. der Wert in Sekunden, nachdem unabhägig von einer Zustandsänderunge, ein Report an den Hauptcontroller versand wird.
Ich habe aber an den "Helligkeitsreport Schwellenwert" gedacht. Ich verstehe das so, dass wenn sich die Helligkeit um den angegebenen Wert verändert, ein "Helligkeitsreport" an den Controller versand wird, auch wenn das Zeitfenster für den "Helligkeitsreport-Intervall" noch nicht erreicht ist. Den "Helligkeitsreport-Intervall" würde ich eher noch hochsetzen, denn ich benötige eigentlich nur dann ein Update vom Sensor, wenn sich etwas geändert hat. Das wirkt sich dann auch positiv auf die Batterielebensdauer aus ;)

Das funktioniert auch, allerdings bleibt der Lux Wert teilweise "hängen". Beispiel: das Licht ist bereits aus ist und es dunkel im Keller. Dennoch sind es lt. Sensor weiterhin 57 Lux obwohl der Raum absolut dunkel ist.
Mache ich das Licht wieder an, klettert der Wert auf 75 Lux. Mache ich das Licht wieder aus, dann kann es sein, dass er erst im zweiten Anlauf auf 0 zurückfällt.

Vielleicht kannst Du das mit Deinem Sensor ja auch mal ausprobieren. Standardmäßig sind 200 Lux als Schwellwert definiert. Das ist aus meiner Sicht aber viel zu hoch, es sei denn, du stellst den Sensor direkt unter einen Halogespot.

Viele Grüße,
Max

syslog

Hallo,

ich hab bei meinem Sensor den configIlluminationReportThreshold auf 10 gesetzt.  Das funktioniert eigentlich recht gut.

lg,
syslog

DeeSPe

Zitat von: Sirel am 11 März 2016, 11:47:01Was du beschreibst ist nach meinem Verständnis der "Helligkeitsreport-Intervall". D.h. der Wert in Sekunden, nachdem unabhägig von einer Zustandsänderunge, ein Report an den Hauptcontroller versand wird.
Richtig!!!

Klar, du kannst das configIlluminationReportsInterval auch auf 0 stellen und es damit deaktivieren. Dann kommen keine Reports mehr außer Du fragst direkt ab.

Die 200 Lux Schwellenwert ist mE nur dafür gedacht größere plötzliche Sprünge in der Helligkeit sofort zu reporten (Tag/Nacht/Scheinwerfer auf Sensor).
Weiß ehrlich gesagt nicht ob es Sinn macht das runter zu setzen. Z.B. Habe ich abends bei eingeschalteter (entspannter) Beleuchtung ungefähr 20 Lux. Das differiert auch immer mal um ein paar Lux. Wie weit willst Du den Schwellenwert runtersetzen dass das reportet wird? Andersherum wird dann bei sich entsprechend änderndem Sonneneinfall andauern reportet und das geht mit Sicherheit mehr auf die Batterie als alle 15 min den Report zu bekommen. Wenn Du allerdings auf kleinste Änderungen der Lichtstärke irgendwie in FHEM reagieren willst, dann musst Du das so machen, aber auch mit dem steigenden Batterieverbrauch Deines Sensors leben.

Gruß
Dan

P.S. Ich fahre bisher sehr gut mit dem Schwellenwert von 200 Lux und dem Reportinterval von 15 min. Der eine Sensor ist nun seit knapp 2 Monaten in Betrieb und er hatte beim Anlernen und Konfigurieren seine Batterie schon auf 96% geleert. Seit dem ist der Batteriestand aber bei 96% geblieben und der Sensor ist täglich viel in Gebrauch, da in der Küche montiert.
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Sirel

Hi Dan,
der Sensor hängt im Treppenhaus im Kellergeschoss. Tagsüber ist es da eigentlich hell genug, dass man gefahrlos die Treppe runterlaufen kann. Lt Sensor sind es aber nur ein paar Lux - abähngig von der Tagesform ;-).
Ich habe daran dann die Frage gekoppelt, ob bei Bewegung Licht eingeschaltet werden soll oder nicht. Daher habe ich einen recht geringen Schwellwert gsetzt, sonst würde immer das Licht angehen ;-)

Viele Danke für Deine Hilfe,

Max

Gunther

Ich hole den Thread mal hoch um Erfahrungswerte mit den Batterien zu bekommen.

In welchem Intervall erfasst Ihr die Helligkeit? Wie lange haben Eure Batterien gehalten?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden