Fibaro Wallplug mit ZWAVE CUL bzw. SCC

Begonnen von ChiliApple, 31 Oktober 2017, 08:43:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChiliApple

Hallo,

hat jemand schon einen Wallplug mit einem CUL verbunden?
Ich habe 3 SCC´s an einem Raspberry 3 die soweit funktionieren, hab normalerweise die acufw von björn (1.20-1.26) drauf, habe aber gestern auch die 1.67 mit ZWAVE probiert, leider kann ich den Fibaro nicht anlernen.

ich habe einen ZWCUL angelegt (DEF  "FHEM:DEVIO:SCC3:9600 00000000 01"), (attr "dataRate 9600"), (verbose 5) gehe auf reopen (der ZWCUL ist dann lt. state auch open), mit "set ZWCUL_1 addNode on" in den Inklusionsmodus und stecke den Wallplug in die Steckdose mit gefolgt 3x schnellem drücken der B-Taste ...

habe ich etwas übersehen? ich bekomme keine Verbindung, auch im Event Monitor bekomme ich keine Signale angezeigt.

Vielen Dank & Grüße Udo

defmod ZWCUL_1 ZWCUL FHEM:DEVIO:SCC3:9600 87654321 01
attr ZWCUL_1 dataRate 9600
attr ZWCUL_1 icon cul_868
attr ZWCUL_1 room CUL
attr ZWCUL_1 verbose 5

setstate ZWCUL_1 opened
setstate ZWCUL_1 2017-10-31 06:17:19 homeId HomeId:87654321 CtrlNodeIdHex:01
setstate ZWCUL_1 2017-10-31 06:17:19 state opened


defmod SCC3 STACKABLE_CC SCC2
attr SCC3 icon cul_cul
attr SCC3 rfmode SlowRF
attr SCC3 room CUL

setstate SCC3 2017-10-30 21:28:25 ccconf freq:868.950MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
setstate SCC3 2017-10-31 06:17:14 cmds  m B b C F i A Z G M Y R T V W X e f * l t u x z
setstate SCC3 2017-10-30 16:18:28 fhtbuf AE
setstate SCC3 2017-10-31 06:17:14 raw ? (krS is unknown) Use one of m B b C F i A Z G M Y R T V W X e f * l t u x z
setstate SCC3 2017-10-31 06:17:25 state Initialized
setstate SCC3 2017-10-30 19:29:33 version V 1.26.01 a-culfw Build: 271 (2017-09-18_20-23-44) CSM433 (F-Band: 868MHz)
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1

Neuhier

Soweit ich bisher gelesen habe, lassen sich die ZWave-Geräte nur mit dem ZWave-Modul pairen.
Habe hier ein ZWave-UZB am RPi, damit gehen sowohl Wallplugs wie auch Motion-Sensoren problemlos.

ChiliApple

hmmm,

du meinst die CUL FW Änderungen sind nur zum sniffen?
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1

krikan

ZitatSoweit ich bisher gelesen habe, lassen sich die ZWave-Geräte nur mit dem ZWave-Modul pairen.
Das ist falsch. Man kann mit ZWCul auch inkludieren, exkludieren und steuern; ist aber noch experimentell. Mehr Infos kommen sicherlich in Kürze von Rudi.

rudolfkoenig

@ChiliApple:
- Anlernen (aka Inklusion) eines ZWave Geraetes mit einem ZWCUL funktioniert (habe es mit etlichen Geraeten geschafft), nur Secure-Inclusion geht wg. der Nachrichtenlaenge (noch) nicht. Routing muss manuell per Attribut konfiguriert werden, hier gibt es evtl. noch Probleme beim Routing der Antworten. Da sonst alles in dem FHEM Modul ZWave implementiert ist, muesste alles (auch verschluesselte Kommunikation) funktionieren. Ist aber wenig getestet, s.u.
- homeId 00000000 ist speziell fuer Monitoring, damit ist kein normales Betrieb moeglich.
- dataRate auf 9600 zu setzen nur fuer Inklusion ist nicht notwendig, bei addNode wird automatisch auf 9600 geschaltet, und danach zurueck.
- ob aculfw ZWave sinnvoll unterstuetzt, weiss ich nicht
- ich stufe ZWCUL als experimentell ein, da es mW niemand ernsthaft nutzt. Vmtl. weil keiner Lust dazu hat, einen im Vergleich zu einem "original" ZWave-USB-Stick teureren Controller mit Kinderkrankheiten einzusetzen, nur weil es ein OpenSource Firmware hat. Es gibt auch bestimmte (mAn seltene) Szenarien, die mit dem ZWCUL prinzipiell nicht funktionieren, auch wenn Andreas das noch nicht endgueltig akzeptiert hat :) .
- ZWCUL auf einem SCC-Turm einzusetzen hilft natuerlich auch nicht, wenn man Probleme eingrenzen muss. Da kommen zu den "eigentlichen" Problemen (culfw + ZWCUL Modul) noch moegliche Probleme mit dem FHEM Modul STACKABLE & CUL, mit den Firmwares der "drunterliegenden" SCCs und mit den nahe aneinander liegenden Antennen bzw. Funkchips hinzu.

ChiliApple

Hallo,


danke für Eure Antworten!

Secure-Inclusion? nehme an das ist für Aktoren ähnlich Keymatic? oder werden Wallplugs auch so includiert?

Die homeID habe ich lt. RAWauszug auf "87654321" gesetzt, dass habe ich gesehen das es hier nur für Monitoring ist.
Was passiert mit den Daten/Routen der (normal) im Stick inkludierten Geräte?. wird das von FHEM wo gespeichert oder muss man einen Pfad in den Attributen definieren?

ich werde heute noch mal mit dem SCC probieren, sonst werde ich mir wohl so einen Stick holen, wäre halt schön gewesen mit vorhanden Material,  ich habe eigentlich nur einen SCC für IT in Betrieb.

VG Udo
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1

rudolfkoenig

Zitatoder werden Wallplugs auch so includiert?
Das ist unueblich, aber bei manchen moeglich.

ZitatDie homeID habe ich lt. RAW auszug auf "87654321" gesetzt, dass habe ich gesehen das es hier nur für Monitoring ist.
Um es nochmal klarzustellen: wenn homeId = 00000000, dann wird monitoring aktiviert, d.h. es wird:
- in culfw kein Ack gesendet
- in culfw nicht nach homeId gefiltert
- in ZWCUL werden Pakete nicht an das ZWawe Modul weitergereicht

ZitatWas passiert mit den Daten/Routen der (normal) im Stick inkludierten Geräte?.
Konfiguration wird in fhem.cfg bzw. fhem.state gespeichert. Eine Sicherung des Sticks wie bei den "offiziellen" ZWave-Sticks ist nicht notwendig.

Zitatich habe eigentlich nur einen SCC für IT in Betrieb.
Dann hat mich SCC3 in der ZWCUL Definition verwirrt. Andererseit gibt es bei Programmen zwischen 2 und N>2 selten strukturelle Unterschiede.

ChiliApple

ich bekomme einfach keine Inclusation hin, ich habe jetzt nur einen SCC mit CULFW 1.67 laufen und auch die anderen deinstalliert.
ich bekomme nur eine Verbindung wenn die Baudrate auf 38400 gestellt ist in der Definition.

ich habe mit homeID 00000000 und selbst eingesetzten probiert, ohne Erfolg.
im Reading habe ich  folgende Einträge "Partitial" und "RAW" ich habe auch in dem Beitrag ZWAVE@CULFW alle 15 Seiten gelesen und werde daraus nicht schlau.

eviceName
/dev/serial0@38400
FD
33
NAME
ZWCUL_1
NR
624
PARTIAL
zEB4F0CE39C01100A72328E7
RAWMSG
EFF2100F0000101D970565A758685
STATE
Initialized
TYPE
ZWCUL
VERSION
V 1.67 CSM433
ZWCUL_1_MSGCNT
10
ZWCUL_1_TIME
2017-11-01 10:43:45
addNode
02
addSecure
1
baudRate
9600
homeId
00000000
homeIdSet
00000000
initString
zm4
monitor
1
nodeIdHex
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1

rudolfkoenig

Ich meine es erwaehnt zu haben, dass 00000000 monitor mode ist, und inclusion damit nicht funktioniert :)
Im monitor mode kann man aber verbose auf 5 setzen, und enthaelt nette Paketmitschnitte im FHEM-Log
Um Inklusion zu beobachten muss man dataRate auf 9600 stellen.

Ich wuerde aber an deiner Stelle ein ZWave-USB-Stick besorgen, ist weniger Stress :)

ChiliApple

danke für deine Antwort!


ja, ich hab ja auch am Anfang geschrieben das ich es mit einer homeID probiert habe und gesehen habe das 00000000 für Monitoring ist, aber da es so nicht funktioniert hat und in einem der Beiträge in dem 15 Seiten Thread erwähnt wurde das mitt 00000000 includiert wurde habe ich eben auch das versucht ...

die homeID hat 8 Stellen ? INT? oder BIN, HEX kann man eine willkürliche Zahl nehmen=
ICh werde wenn es nicht klappt natürlich auf einen USB ausweichen, wollte nur nicht so schnell aufgeben, da ja auch schon readings mit "zEB4F0CE39C01100A72328E7" zu sehen sind ...
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1

rudolfkoenig

homeId hat 8 Stellen Hex, wird im Define geprueft.
nodeId sind zwei Stellen hex, sollte im Normallfall 01 sein.

ChiliApple

hab jetzt eine HEX als homeID bekommen, diese habe ich jetzt in die DEF eingetragen
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1