433mhz steckdosen schalten mit modul und wiringPi

Begonnen von MichaelRuth, 03 November 2017, 19:23:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelRuth

habe vor einiger zeit einen 433mhz sender an den pi angeschlossen und nach anleitung

git clone git://git.drogon.net/wiringPi

cd wiringPi
sudo ./build

git clone https://github.com/r10r/rcswitch-pi.git

cd rcswitch-pi
sudo make

sudo mv send /usr/bin/send

sudo chown root:root /usr/bin/send

sudo chmod u+s /usr/bin/send


eingerichtet ! danach sudo send 11111 1 1 und alles lief !


jetzt irgenwann nach einem update und upgrade geht diese funktionen nicht mehr !


nach sudo send 11111 1 1 kommt fehler

Unable to determine hardware version. I see: Hardware   : BCM2835
,
- expecting BCM2708 or BCM2709.
If this is a genuine Raspberry Pi then please report this
to projects@drogon.net. If this is not a Raspberry Pi then you
are on your own as wiringPi is designed to support the
Raspberry Pi ONLY.


?????


Wer kann Helfen

Beta-User

Helfen kann ich nicht, kann mir aber auch nicht verkneifen anzumerken, dass GPIO-Nutzung am PI m.E. nicht das Gelbe vom Ei ist. Wie wäre es, einen Arduino Nano zu beschaffen und damit einen Signalduino (am besten: Dev-Version 3.3.1 mit CC1101) oder Selbstbau-CUL aufzubauen?

Dann ist man den .... mit den PI-GPIO's los...

Just my2ct.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Zentia92

Nutze aktuell auch Sender und Empfänger am PI über die GPIO... es funktionert ist aber gefühlt ein riesen Krampf geworden. Gibt es da zufällig auch fertige Bauteile für den PI selbst?

Beta-User

Das "Bauteil", das man braucht, ist ein Arduino, ansonsten kann man auch dieselben anderen Bauteile verwenden (RXB12 als Empfänger, nicht diesen China-Krampf mit dem grünen Poti in der Mitte). Den Arduino bekommt man für ca. 4 Euro mit einem FTDI-USB-Seriell Wandler in China, ca. 10 Euro in D (zur eindeutigen Einbindung ins USB-System).
Der CC1101 wäre für weitere 2-3 Euro zu haben, dazu ein paar Widerstände, mehr ist es nicht. Dafür hat man eine aktive Komponente, die sich auch (aber nicht nur) an "richtiger" PC-Hardware betreiben läßt.

Das ist es m.E. nicht wert, sich den S... mit den PI-GPIO's anzutun...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors