Configurable Firmata

Begonnen von sgtdodo81, 03 November 2017, 12:04:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sgtdodo81

Hallo folgendes Problem,
ich betreibe einen Arduino Mega mit Ethernet an FHEM für meine OWX Sensoren DS18B20. Dies funktioniert auch vorerst ohne Probleme.
Allerdings erneuert mein Speedport LTE II alles 7 Tage die IP Adresse im Netzwerk und hiernach verliert der Arduino seine Verbindung zu FHEM, nach einem Neustart ist er wieder da und ich muss in FHEM die Sensoren neu definieren.
Hat hier jemand zufällig eine Idee? Ich habe auch schon im Speedport dem Arduino eine Dauerhafte IP zugewiesen

Norbert_G

Ich habe eine kurze Rückfrage:

bekommt der Arduino die gleiche IP-Adresse zugewiesen, die er in der Zeit vor dem "update" hatte?

Gruß

Norbert
Cubietruck, HM über HMLAN und HMUSB, 1-wire, IPCAMs, Visualisierung über smartVISU

sgtdodo81


Beta-User

M.E. ist das ein Grundproblem bei 1-Wire, dass das sehr empfindlich auf Verbindungsabbrüche reagiert.

Trotzdem sollten die Devices nicht einfach gelöscht werden, das kann eigenlich nur im Zusammenhang mit einem "save" nach einem FHEM-Neustart seit dem Verbindungsverlust passieren.

Lösungsansätze:
- autosave-Mechanismus deaktivieren (selber suchen, was da aktiv ist)
- configDB nutzen (ist da nach meinem Empfinden nicht so empfindlich wie fhem.cfg, kann aber auch falsch sein)
- Anderen Sketch als firmata nutzen (z.B. MySensors-Ethernet-GW ohne Transportprotokoll; da würden die Sensoren dann aber anders in FHEM landen).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarcK

Wenn die Möglichkeit besteht und du FHEM auf einem Linux-Server betreibst, verbinde den Arduino via USB und binde ihn mit
define FIRMATA FRM /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9SV31TT-if00-port0@57600
an FHEM.

Zitatusb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9SV31TT-if00-port0
musst du vorher mit
ls -la /dev/serial/by-id/
ermitteln.

Ich habe so seit über 2Jahren 6 DS18B20 an einem Arduino Nano ohne probleme. Ein weiterer vorteil wäre wohl auch das die Konfiguration der Sensoren in FHEM bleiben kann, da du ja nur den Arduino anders ansprichst.