Hmuart und komisches Verhalten

Begonnen von Kusselin, 07 März 2018, 07:03:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Es geht Dir hier doch primär um den HMUART? Der wir per /dev/ttyAMA0 eingebunden.

Das Andere ist eine Philosophie und Hardware Frage, es gibt Chips(Sticks) die kann man nicht per ID einbinden, weil die keine unikate ID bzw. alle die Gleiche haben. Dann geht nur per Path.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

ja so isses es geht hier um das Funkmodul und ich schweife wieder ab....

bleiben wir beim funkmodul.....aufgrund meines screenshots heute morgen vom hmuart hatte schon mal jemand hier im board probleme

https://forum.fhem.de/index.php/topic,65775.msg569764.html#msg569764

da hatte der user einfach mit Luft gearbeitet....wenn ich mir aber das eine Bild ansehe und den Lötpunkt unten rechts begutachte abe ich so meine zweifel...:-(
habe den hmuart so gekauft. Deshalb werde ich halt dann nochmal die Lötstellen nachlöten
denke das ist die beste Idee ..oder?

Gruss

Otto123

Das war ein ganz andere Fall. Bei Dir redet das Modul schon mit FHEM, sonst wären nämlich gar keine Daten da.
Wie schon gesagt: Wenn der Status ständig wechselt (disconnect/connect) dann ist mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit die serielle Schnittstelle falsch konfiguriert / nicht "frei".

Gruß otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

Ok otto und anhand den Bildern sagst du ist mit den Lötstellen alles ok?

Die Serielle schnittstellen wie kann ich die überprüfen? Könnt ich jetzt zum neumachen den den devOrdner in Fhem löschen und nochmal neustart und dann nochmal beides also den hmuart und mein cul433 neu definieren?
Grusd


Otto123

Die notwendige Konfiguration steht in dem Wikiartikel ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

habe jetzt die Lötstellen nochmal nachgelötet und habe nochmal fhem neu aufgesetzt...jetzt erstmal ohne den CUL433 einzubinden und jetzt läuft das Funkmodul! Es lag wie Otto vermutet hat am seriellen Anschluss!

Gruss

Bennemannc

Was war denn mit der seriellen Schnittstelle? Wo war da denn jetzt der Fehler?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Kusselin

Otto hatte ja die Vermutung...durch das ständige wechseln von init. auf disconneted. Bis jetzt ist alles einwandfrei...morgen Probier ich dann in Ruhe den CUL433 einzubinden über serial by-Id
Gruss


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro