[Gelöst] Pairing-Probleme mit HM-Sec-Key-S und HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Begonnen von testit, 14 September 2018, 14:43:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Bitte nicht schließen (siehe Anleitung in einem der angepinnten Beiträge).

Einfach den ersten Beitrag editieren...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Was suchst Du für Kommandos? Hinter set findest Du die komplette Liste für dieses Gerät.
Aber außer zu/auf und lokale Bedienung verriegeln/entriegeln - was soll ein Schloß noch leisten? Drei Haselnüsse knacken?  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

testit

was übersehe ich denn wieder?  ;D
Neben Tuerschloss, so habe ich das Device benannt stehen die Worte locked (wobei das der augenblickliche Staus ist) lock, inhibit on inhibit off.
Mir fehlt demnach nur unlock. Das kann ich über die "set"-Taste, wenn ich in die Details zu diesem Device klicke starten für eine Angabe von * Sekunden.
Vermutlich muß ich ja nur unter Attributes das webCmd aktualisieren und von #lock:inhibit on:inhibit off auf das ändern #unlock lock:inhibit on:inhibit off

Otto123

#18
Naja, das Device sieht unlocked als Zustand und der Befehl dahin heißt open :)
Den hat Martin wahrscheinlich deshalb nicht in die Oberfläche gebaut, damit man nicht aus Versehen die Tür auf macht.  :D

attr <> webCmd open:lock:inhibit on:inhibit off

unlock ist doch dann sicher um die Tür aufspringen zu lassen? hab ich noch nie benutzt ...

Ich habe mich jetzt über Deine # gewundert? Du wolltest das das mit den Codetags versuchen? Falsche Fährte  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

testit

Danke Martin, eigentlich eine gute Idee. Würde man bei dem ganzen Text auf Anhieb auch gut übersehen, wenn das mal eine versehentlich geklickt hätte.
Man könnte aber doch sicherlich auch den Befehl mit einer Öffnungszeit von vielleicht 5 Sekunden hinterlegen und anstatt der Wortes locked und unlock entsprechend auffällige Icons anlegen.
Danke für den Hinweis.

Otto123

ZitatMan könnte aber doch sicherlich auch den Befehl mit einer Öffnungszeit von vielleicht 5 Sekunden hinterlegen und anstatt der Wortes locked und unlock entsprechend auffällige Icons anlegen.
devStateIcon  ;)
ZitatdevStateIcon
Erste Variante:
Leerzeichen getrennte Auflistung von regexp:icon-name:cmd Dreierpärchen, icon-name und cmd dürfen leer sein.
Wenn der Zustand des Gerätes mit der regexp übereinstimmt, wird als icon-name das entsprechende Status Icon angezeigt, und (falls definiert), löst ein Klick auf das Icon das entsprechende cmd aus. Wenn fhem icon-name nicht finden kann, wird der Status als Text angezeigt. Beispiel:
attr lamp devStateIcon on:closed off:open
attr lamp devStateIcon on::A0 off::AI
attr lamp devStateIcon .*:noIcon
Anmerkung: Wenn das Icon ein SVG Bild ist, kann das @colorname Suffix verwendet werden um das Icon einzufärben. Z.B.:
attr Fax devStateIcon on:control_building_empty@red off:control_building_filled:278727
Falls cmd noFhemwebLink ist, dann wird kein HTML-Link generiert, d.h. es passiert nichts, wenn man auf das Icon/Text klickt.
Zweite Variante:
Perl regexp eingeschlossen in {}. Wenn der Code undef zurückliefert, wird das Standard Icon verwendet; wird ein String in <> zurück geliefert, wird dieser als HTML String interpretiert. Andernfalls wird der String als devStateIcon gemäß der ersten Variante interpretiert, siehe oben. Beispiel:
{'<div style="width:32px;height:32px;background-color:green"></div>'}
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

testit

oh man, da muß ich mal ein bischen probieren bis ich das so hinbekomme. Das ist für dich bestimmt Sandkastenspiele. Habe dein Blog gesehen ;)
War zwischendurch schon mal im Nachbarsthread um zu sehen, wie man vielleicht auch die Bezeichnungen umbenennt (Stichwort eventMap und stateFormat), damit da "geöffnet", "verschlossen" und "Benutzung gesperrt" steht.
Damit bin ich auf jeden Fall schon mal beschäftigt :)
Nochmals Danke!

Otto123

Das geht alles :)
Probier ruhig und frage einfach nach wenn es gar nicht geht.  ;) Jeder Schritt mit Erfolg tut gut  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz