Heizungsregelung mit einer Siemens 1200CPU & TIA-Portal

Begonnen von MarcK, 03 November 2017, 18:32:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcK

Hallo Leute,

Als erstes geht ein großes Danke an charlie71 für die tolle Arbeit am S7 modul!

seit kurzen bin ich nun im besitz einer 1200er CPU von Siemens. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der "neuen" Software TIA-Portal (kannte sonst nur LOGO und die Step5/7) läuft nun alles relativ rund. Werte von der CPU in FHEM und von FHEM in die CPU lesen und schreiben klappt wunderbar.
Nun habe ich beschlossen meine Heizungsregelung, die Momentan noch von einem Arduino Nano verrichtet wird, in der CPU zu Programmieren.

Aktuell Arbeitet meine Regelung mit dem PWM modul womit ich auch durchaus zufrieden bin, allerdings hätte ich das ganze jetzt (wenn ich schon so eine CPU habe) etwas Robuster in der CPU selbst Programmiert, um auch Grundfunktionen bei einem Serverausfall zu haben.

Wie schon erwähnt bin ich nicht neu in diesem Thema und bringe somit schon einiges an Vorwissen mit. Jedoch gibt es trotz allem ein paar Grundsatz-/Struktur-Fragen aber erst mein Plan.

Im Main OB, Netzwerk 1, einen RD_LOC_T (Localzeit lesen). Dafür einen Datenbaustein anlegen um den ErrorCode und die LocalTime auslesen zu können und zu Speichern.
Nun einen FB mit dem Namen Heizung anlegen und in diesem dann: Netzwerk 1 die Heizperiode (Monate 1-4 und 9-12 (war in den letzten Jahren so)) in Abhängigkeit von der Aussen-Temperatur.
In den nächsten Netzwerken sollen dann die Tages-Heizperioden mit Tagen, Stunden und Temperaturen folgen wie man es auch von dem PWM modul kennt (ausser auto_calc).

Grundsatz-/Struktur-frage: da ich nun schon seit vielen Jahren nicht mehr mit der Programmieroberfläche gearbeitet habe, ist die Idee des Programmaufbaus so ok? Gibt es sonst noch dinge auf die ich Achten sollte?

Ich hoffe hier ist der eine oder andere der auch eine Siemens CPU hat und eventuell auch noch interesse an meinem Projekt oder mich mit Antworten zu meinen noch 1-2 folgenden Fragen unterstützen kann.
Das Projekt incl. code-Schnipsel werde ich, wenn es dann für mich produktiv Funktioniert auch allen hier zur verfügung stellen.

Wenn sich jetzt noch einer Fragt: warum zur Hölle macht der sich da so "viel" Arbeit, wo es doch schon so viele andere Möglichkeiten gibt!?
Dem möchte ich folgendes sagen: Ich brauche ein neues Hobby :-)

Grüße

MarcK

#1
So ich denke es ist vollbracht. Ich lass die Regelung der SPS jetzt eine Woche parallel zu PWM laufen lassen und werde, wenn alles klappt nächste Woche umstellen.

Die Funktionen des SPS Programm:

  • Lesen der Temperatur von FHEM (DS1820).
  • Über ein Date_Timer wird die LocalTime ermittelt.
  • Für jeden Raum gibt es Heizperiode (in Abhängigkeit der Monate und Wochen(end)tage
  • Manuelles stellen einer SOLL_Temp für die Zeit X.
  • Stellantriebe sind für die Zeit Y an und für die Zeit Z aus.
  • es können max 2 Stellantriebe an sein

Im Anhang findet ihr den Export des Programms, schaut es euch an, gebt Kritik und Verbesserungsvorschläge :-)