Wie Schalter in FHEM für meine Aktoren anlegen

Begonnen von LittleNo, 19 November 2017, 06:55:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LittleNo

Ich bin mir zwar sicher dass diese Fragen schon oft gestellt wurden, aber entweder suche ich nach den falschen Begriffen oder die Fragen waren sehr ungünstig formuliert.

Da meine HM-Aktoren jetzt alle erfolgreich angelernt sind und sich von fhem schalten lassen, will ich mir "mein Frontend" basteln. Dabei helfen mir die Doku und das Einstiegs-Wiki an folgenden Punkten nicht weiter:

1. Ich will natürlich im Frontend auf einen Schalter klicken können der einen natürlichen Namen hat (statt der HM-Aktor-Nummer). Ergoogelt habe ich mir die Funktion des alias. Im Wiki wird der dummy-Schalter beschrieben. Bei beidem kann ich meine Aktoren zwar schalten, bekomme aber den Status des Aktors nicht am Alias bzw. dummy angezeigt. Sprich, schalte ich den Aktor über den echten Taster an der Wand, ändert sich das Licht-Symbol im Frontend nicht (was es am Aktor-Device aber tut, sprich fhem liest den Status schon richtig aus). Wie geht das richtig?

2. Will ich zusätzlich zum einfachen ein/aus schalten auch einen Timer aktivieren können. Ich hätte dabei aber gerne dass der Timer in fhem läuft und nicht am Aktor. In der Anleitung wird das Thema zwar angekratzt, aber dabei wird dem Aktor beim Einschalt-Befehl eine Zeit mitgegeben nach der er wieder ausgehen soll. Ich will aber in meinem Frontend Zeit X angeben, nach der der Aktor aus geschaltet wird, und zwar unabhängig davon ob er vorher an oder aus war. Wie geht das?

LittleNo

1. scheint sich von allein gelöst zu haben. Es funktioniert mit alias doch. Irgendwo ist an meiner Installation anscheinend ein Wurm drin, gestern das Anlernen was nicht ging, vorhin jetzt der Alias der seinen Status nicht selbst aktualisiert hatte.

Nu ja ich werde die ganze Raspberry samt fhem dann später für die Produktivumgebung nochmal komplett neu installieren.

Beta-User

Du kannst auch ein rename machen, für HM gibt es eine spezielle Variante, die auch die Kanäle sauber umbenennt.

Wenn du einzelne Kanäle als seperate Devices benötigst, schau dir mal readingsProxy an, das ist dafür m.E. besser geeignet als Dummy.

Für komplexere Dinge (und ggf. freieren Umgang mit webCmd) gibt es - jedenfalls für FHEMWEB auch readingsGroup.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors