NodeMCU wird nicht erkannt

Begonnen von beSmart, 03 Mai 2016, 21:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beSmart

Hallo.

Ich habe ein kleines Problem mit 2 der o.g. Module. Diese werden beim anschließen an den USB-Port nicht erkannt. (Windows PC ; andere Module vom selben Typ werden erkannt)
Grundsätzlich scheinen sie aber zu funktionieren.
Die Frage ist jetzt, gibt es eine andere Möglichkeit die Firmware zu flashen ?


Dank und Gruß

beSmart

MadMax-FHEM

Hallo,

woher weißt du, dass sie "grundsätzlich funktionieren"?

Sind sie wirklich vom selben Typ, also auch selber Lieferant?

Evtl. anderer USB-Chip verbaut!?
(vielleicht braucht dieser einen Treiber für Windows)

Einen Linux-Rechner (z.B. Raspberry PI) parat?
Und wenn ja: da schon mal versucht??

Es gibt noch die Möglichkeit OTA (over the air) eine FW aufzuspielen, muss aber nat. die bereits laufende FW unterstützen...


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

beSmart

Hallo Joachim.

Das die Module grundsätzlich funktionieren, vermute ich, da ein WLAN-AP mit dem Namen "AI-Thinker..." vorhanden ist, wenn sie mit Strom versorgt werden.

Ja sie sind alle vom selben Typ. 3 Module vom selben Lieferanten und 2 Module von einem anderen. Die 2 "älteren" Module funktionieren ohne Probleme.
Von den drei "neuen" funktioniert eins. Die anderen werden wie gesagt nicht erkannt. Die Hardware habe ich mir angesehen, sie ist auf allen 5 Modulen 100% identisch. Andere USB-Kabel habe ich natürlich schon ausprobiert.
Auf der Rückseite ist eine Kurzanleitung..... Sinngemäß:
1. Treiber CH340G installieren (der Chip ist auf allen Modulen verbaut // habe ich überprüft)
2. Use 9600bps baud rate
3. Connect to Wifi

Eigentlich kann man da nichts falsch machen...

Kann man die Module mit einem anderen USB-to-Serial-Adapter flashen? Ich habe einen mit 3,3V,GND,RX und TX -oder mit einem ISP-Programmer?
Einen Linux-Rechner habe ich. Das teste ich wenn ich zurück bin.


Dank und Gruß

Dirk

MadMax-FHEM

Hallo,

hast du es mal mit anderen Baudraten versucht?

z.B. 115200?
(bzw. habe auch mal im Internetz von ganz eigenartigen Baudraten gelesen)

Hmm, wobei wenn sie als USB-Gerät schon nicht erkannt werden (so habe ich das Problem verstanden), dann ist die Baudrate ja erst mal zweitrangig...

Wenn du auch schon andere Kabel etc. probiert hast...
...auch andere USB-Buchsen...
...auch schon mal mit USB-Hub versucht (evtl. einen mit Spannungsversorgung)??

Wie gesagt evtl. noch anderer Rechner (vielleicht auch mal anderes OS: Linux)...

Wenn das nichts hilft dann ist wohl der USB-Chip defekt oder halt an der Verschaltung (Lötstelle etc.).

Sorry aber da gehen mir (auch) langsam die Ideen aus...

Hatte zwar auch diverse Probleme mit dem ESP aber per USB ging immer...

Was nat. noch geht ist: den vorhandenen USB-Anschluss durch einen USB-FTDI ersetzen. Also direkt an RX/TX (statt der vorhanden Anschaltung, diese trennen, weiß nicht ob das so "gefahrlos" bzw. einfach geht: Lötbahnen durchtrennen) und dann direkt RX/TX eines "externen" USB-FTDI dranbasteln...

Aber ob der Aufwand lohnt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sbiermann

Mein NodeMCU ist heute auch gekommen und exakt das gleiche Problem. Es wurde kein USB Gerät gefunden, nicht mal ein Zeichen dafür das Windows etwas macht. Die Lösung war bei mir einen anderen USB Port zu verwenden, ich bin mir nicht sicher welchen USB Version der erste Port hatte ich vermute mal 3.0, der jetzige der geht ist nur 2.0.

beSmart

Hallo und vielen Dank für die Hilfe.

Bei mir scheint tatsächlich bei 2 Modulen der CH340G-Chip defekt zu sein. Weder mit einem anderer USB-Port oder Linux lies sich der ESP flashen.

Ich habe aber nicht aufgegeben und folgende Lösung gefunden:

1.) USB-Serial-Kabel
             - 5V   >   VIN
             - GND   >   G (GND)
             - RX   >   TX
             - TX   >   RX

2.) Jumperkabel von > an
             - G   >   D3
             - 3V   >   EN

Anschließend den ESP flashen. Nach dem flashen die Jumperkabel entfernen und RSt-drücken


Gruß

beSmart


BassdoxXx

Hallöchen, ich hoffe das hier liest noch jemand.


Ich habe ein ähnliches Problem mit dem NodeMCU.

Ich kann ihn zwar am Win und OSx Rechner anstecken, sehe ihn aber dort jeweils nur in den Gerätemanagern.

Habe hier mal einen Auszug vom Mac:
CP2102 USB to UART Bridge Controller:

  Produkt-ID:   0xea60
  Hersteller-ID:   0x10c4  (Silicon Laboratories, Inc.)
  Version:   1.00
  Seriennummer:   0001
  Geschwindigkeit:   Bis zu 12 MBit/s
  Hersteller:   Silicon Labs
  Standort-ID:   0x14100000 / 11
  Verfügbare Stromstärke (mA):   500
  Erforderliche Stromstärke (mA):   100
  Zusätzlicher Betriebsstrom (mA):   0


Wenn ich das ESPlorer aufrufe, dann wird mir leider kein COM Port oder ähnliches angeboten. Genauso wenig kann ich irgendwas mit Arduino auf das Teil schreiben :-( Nicht ein Sketch funktioniert. Aber wenn ich es einfach nur mit Strom versorge, dann sehe ich immer ein WLAN was erstellt wird von dem Teil.

Ich bin grad ratlos.

Was kann ich noch tun ? Habe was von FW ota gelesen, aber da muss ich das Teil ja erstmal in mein WLAN einbinden richtig ?

Tedious

zu deiner Frage: ja, erst ins WLan. Kannst Du Dich per WLan verbinden?

--Trennung--

Die Dinger sind manchmal zickig. Ich habe einen da der nur funktioniert wenn er blank am PC hängt. Sobald ich irgendwas anstecke bleibt der Bootloader hängen, das sehe ich in der seriellen Konsole. Egal was ich anstecke, sobald irgendwas an einem GPIO hängt bricht die Spannung reproduzierbar zusammen (Multimeter). Somit nur als Jammer zu verwenden ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

BassdoxXx

Hi Danke für deine schnelle Antwort.
Zickig kannst du laut sagen.

Habe noch mal aus Spaß die Amazonbewertungen durchgelesen und bin lustigerweise auf eine gestoßen wo drin steht, dass ich unter Win10 den CP1202 Treiber manuell installieren sollte.

https://www.silabs.com/products/development-tools/software/usb-to-uart-bridge-vcp-drivers  <- Das ist der Link zu dem Treiber.
Habe ihn installiert und siehe da ich kann mit dem Flashtool entdlich die Firmware flashen und der NodeMCU wird nun auch auf COM4 angezeigt. Leider nur unter Win10 nicht am MAC.

Das Problem mit dem WLAN habe ich allerdings weiterhin. Ich kann mich zwar in das offene WLAN "FaryLink_88B61C" verbinden, bekomme auch eine IP "192.168.4.2" aber wenn ich den "Router" 192.168.4.1" aufrufe bekomme ich die Fehlermeldung "Error connection failed".  Ich teste dann mal, ob ich ein paar Sketche aufspielen kann.