[Gelöst] Sinnvoller Aufbau - Planung Hardware und Vernetzung

Begonnen von Panger1337, 16 Dezember 2017, 23:18:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Panger1337

Hallo zusammen,

nach dem ich mich nun schon seit einigen Tagen in FHEM reinfuchse (Commandref,, WIKI; diverse Blogs, FOrum durchsucht) habe ich mittlerweile einige Funktionen und Möglichkeiten in FHEM schon für mich umgesetzt. Ich hatte erst mit FHEM gestartet und dann zufällig Openhab entdeckt. Ich war erst total von der Oberfläche angetan, habe es installiert und dann festgestellt, dass ich damit irgendwie nicht parat komme und auch nicht alles so gut läuft wie vielleicht dargestellt. Bei FHEM ist vielleicht die Optik nicht ganz aktuell, aber das System ist aus meiner Sicht sehr stabil, SUPER dokumentiert und die Oberfläche durch z.B. Tablet UI absolut anpassbar. So hat es mich nach ca. 1 Tag Ausflug zu Openhab doch wieder zu FHEM zurückgezogen. Wenn man sich ein wenig einliest ist es nicht wirklich schwer zumindest die Grundzüge umzusetzen und erste Erfolge zu erleben.
Bin absolut begeistert was hier auf die Beine gestellt wurde und an dieser Stelle meine Hochachtung!


Aktueller Stand:
Hardware:
- Raspberry PI 3
- Original Jeelink v3c
- 2x TX29DTH Sensoren über Jeelink

Bisher umgesetzt:
- Abfallkalender über ABFALL Modul
- Wetter über WEATHER Modul
- Sonnenstand über TWILIGHT Modul
- Systemüberwachung über SYSMON
- Jeelink eingebunden und die 2 Temperatur- Luftfeuchtesensoren
- diverse Plots
- diverse Logs mit Einschränkungen wie min-intervall und event-on-change in Kombination
- Tablet UI installiert und angepasst (natürlich nur mit den aktuell vorhandenen Daten)


Ich befinde mich nun in der Planung des weiteren Ausbaus des Systems und bin mir unsicher wie ich das ganze weiter ausbauen soll.

Folgende Erweiterungen hätte ich noch gerne bzw. sind geplant:
- IR Lesekopf vom Volkszähler (Habe einen ED300L Zähler mit optischem Ausgang auf SML Protokoll)
- Ecometer zum ablesen des Heizölstands
- PCA301 Steckdosen zusätzlich zum Schalten und Leistungsmessen
- 1 wire System im Heizungsraum zur Erfassung von Vorlauf/Rücklauf und Pufferspeicher Temperaturen

Ich habe ein Problem mit der räumlichen Trennung und weiß nicht genau welchen Ansatz ich hier verfolgen soll.
Der Empfänger für Lacrosse und PCA301 wird in den Wohnräumen gebraucht
Der IR Kopf im Stromkasten (Ethernet über Strom via DLAN Adapter vorhanden)
die 1 Wire Sensoren im Heizungsraum (WLAN vorhande)

Meine erste Idee war:
überall einen eigenen RASPI aufzustellen und dann über FHEM2FHEM zu arbeiten - zu viel Aufwand, Kosten und Stromverbrauch

Eventuell ein Ansatz könnte sein (da muss ich mich aber dann in die Details der einzelnen Systeme noch einlesen)
RASPI in den Stromkasten und über Ethernet anbinden
WLAN Gateway für LaCrosse und PCA301 (direkt neben meiner Fritzbox)
WLAN Gateway für 1-Wire im Heizungskeller (WLAN Empfang vorhanden)


Folgende Anforderungen/Wünsche hätte ich an das System:
- Stabilität
- günstig bzw. nicht allzu teuer
- mittelmäßig einfach einzurichten
- ich will nicht löten und nur bedingt flashen


Habt ihr sonst noch Ideen und Lösungsvorschläge für mich?
Wie löst ihr das?

Das Thema 1-Wire für sich ist für mich absolutes Neuland, da müsste ich mich nochmal separat zu einlesen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße
Panger
Chromebox 3 mit 16GB RAM und 128GB SSD als FHEM Instanz
10x TX29DTH, WLAN Gateway PCA301 und LaCrosse, IR Lesekopf für Stromzähler, WLAN Gateway für Onewire (Heizung)
Modbus Heizung und PV, Wetter, Abfall etc
Weiterer Ausbau: TBD

Prof. Dr. Peter Henning

Solche allgemeinen Fragen, verbunden mit dem Wunsch "Bitte beseitigt meine Unsicherheit" und "Macht mir einen Plan" werden hier Regel nicht beachtet.

Sehr viel sinnvoller:
1. Lesen und sich erst einmal schlau machen
2. Spezifische Fragen in den jeweiligen Unterforen stellen

LG

pah

Panger1337

Guten Morgen Herr Dr. Henning,

OK; hatte sowas schon befürchtet.

Dann frage ich mal konkret:

Spricht etwas gegen folgenden Aufbau?
Gibt es sinnvollere Ansätze, wenn ja, warum? Habe ich eventuell etwas nicht bedacht?

1.:
FHEM auf RASPI im Zählerschrank bzw. in direkter Nähe des Zählerschranks
Angeschlossen:
- Ethernet über DLAN Adapter
- IR Lesekopf für Stromzähler (SML Protokoll)
- Ecometer Display über USB

2.:
WLAN Gateway für LaCrosse und PCA301 im Wohnraum neben FritzBox bzw. in deren Nähe

3.:
WLAN Gateway für 1-Wire im Heizungsraum für Logs Vorlauf/Rücklauf und Puffer Temperaturen


Gelesen habe ich schon jede Menge, habe das System jetzt innerhalb weniger Tage aufgesetzt und mich da wirklich jeden Abend hingesetzt und CommandRef, WIKI und Forum gelesen.
Dazu diverse Blogs.
Habe aber nicht 1:1 kopiert und nur nachgemacht sondern habe schon selber eigene, aus meiner Sicht sinnvolle Namen für Räume und Sensoren vergeben.
Mein ANsatz war nicht vorhandenes nur zu kopieren sondern auch zu verstehen.

Nur beim logischen Aufbau bzw. der Zusammenstellung der Hardware tue ich mich aktuell etwas schwer.

Grüße
Panger
Chromebox 3 mit 16GB RAM und 128GB SSD als FHEM Instanz
10x TX29DTH, WLAN Gateway PCA301 und LaCrosse, IR Lesekopf für Stromzähler, WLAN Gateway für Onewire (Heizung)
Modbus Heizung und PV, Wetter, Abfall etc
Weiterer Ausbau: TBD

hexenmeister

Ist immer noch zu unpräzise ;) Für eine Bewertung der Ansätze muss man schon viele weitere Details (incl. Deiner Vorstellungen) kennen und trotzdem wird das Kaffeesatzleserei. Fange erstmal einfach an. Du wirst eh nicht drumkommen, irgendwann mal was umzuschmeißen und neu machen zu müssen (wollen). Das ist auch normal so.

P.S. Ich sehe in Deiner Beschreibung nichts grundsätzliches, was nicht klappen würde.
P.P.S. Das unter 3. mache ich genauso (WLAN-Gateway, Übertragung über MQTT).

Panger1337

Hi zusammen

ja, vorhandenes Umschmeißen und neu machen hatte ich sogar jetzt schon.
Habe z.B. wieder alle Räume neu erstellt mit sinnvoller Struktur.

ZitatP.S. Ich sehe in Deiner Beschreibung nichts grundsätzliches, was nicht klappen würde.

Die Aussage reicht mir eigentlich vorerst aus.

Mit MQTT muss ich mich noch beschäftigen.

DANKE, habe zumindest jetzt für mich die "Sicherheit" dass ich den Ansatz so für mich zumindest teste, kann natürlich sein, dass ich dann doch irgendwann auf Probleme stoße, aber das schöne an FHEM ist, dass man darauf jederzeit flexibel reagieren kann ;-)

Grüße
Panger
Chromebox 3 mit 16GB RAM und 128GB SSD als FHEM Instanz
10x TX29DTH, WLAN Gateway PCA301 und LaCrosse, IR Lesekopf für Stromzähler, WLAN Gateway für Onewire (Heizung)
Modbus Heizung und PV, Wetter, Abfall etc
Weiterer Ausbau: TBD

andies

Ich bin seinerzeit eher zufällig zu FHEM gekommen und dachte mir damals "das wirfste eh wieder runter, viel zu kompliziert". Diese Installation von damals habe ich heute noch. Ich kann nur sagen, dass Du diese Fragen wahrscheinlich gar nicht beantwortet bekommst, weil Du vermutlich selbst nicht weißt, welche Installation Dir am Ende am besten gefallen wird.

Ich habe am Anfang beispielsweise überall 433MHz-Schaltaktoren eingebaut. Dann habe ich Sonoff entdeckt und mache das über WLAN und nicht 433, obwohl es die eine oder andere Schaltsteckdose noch gibt (wirft man ja nicht weg). Danach habe ich überall (Volkszähler, flightradar, Viesmann-Optolink...) raspberries eingebaut, die dann seriell und was weiß ich wie kommunizierten. Jetzt bin ich auf dem Trip, diese RPis alle loszuwerden und alles über WLAN und ESP8266 zu machen. Insofern: Loslegen, es macht ja auch ungemein Spaß und die Leute im Forum sind immer hilfsbereit.

Allerdings überlege ich inzwischen, eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Ich fange nämlich schon an, Dinge erneut zu bauen, obwohl sie laufen. Ich möchte beispielsweise alle Platinen mit fritzing machen, obwohl diese verkabelten stabil reagieren. Bei diesen Symptomen Vorsicht!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

hexenmeister

never touch a running system...
Abwohl hin und wieder was 'sauber' zu machen ist auch nicht verkehrt.
Fritzing würde ich jedoch in die Tonne werfen und stattdessen Eagle nehmen *duck-und-weg* ;D

andies

Wieso ist fritzing so schlecht? (Ich konnte das sofort bedienen und meine PCBs sind bestenfalls 10x10mm.)


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

hexenmeister

Man sollte einfach beides vergleichen.
Es ist wie MsPaint und Photoshop. Beide tun im Prinzip das gleiche, nur auf einer anderen Ebene.
Und klar, ein professionelles Tool benötigt Einarbeitungszeit. Aber es lohnt sich  ;)

andies

Eagle = Photoshop? Ok, das ist ein Argument.


Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Zitat von: andies am 17 Dezember 2017, 21:51:40
Jetzt bin ich auf dem Trip, diese RPis alle loszuwerden und alles über WLAN und ESP8266 zu machen. Insofern: Loslegen, es macht ja auch ungemein Spaß und die Leute im Forum sind immer hilfsbereit.

Allerdings überlege ich inzwischen, eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Ich fange nämlich schon an, Dinge erneut zu bauen, obwohl sie laufen. Ich möchte beispielsweise alle Platinen mit fritzing machen, obwohl diese verkabelten stabil reagieren. Bei diesen Symptomen Vorsicht!
Wenn du dann alles auf ESP umgerüstet hast, geht dir nicht zwangsläufig die Arbeit aus: Dann kannst du ja alle Platinen  für MySensors nochmal neu machen, um das WLAN wieder loszuwerden *Duck-und-weg*

Btw: Ich hatte auch nie vor zu löten oder gar Microcontroller zu programmieren. Ist halt Photoshop...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors