Umbau von VCCU weg um HM IP zu nutzen .. ideen ?

Begonnen von ChrisW, 01 Oktober 2018, 13:09:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Da ich mein HM / Fhem System gerne auch in Zukunft mit HMIP nutzen möchte suche ich nun die beste möglichkeit mit meinen bestehenden Geräten.

Fhem läuft auf einem PI3
Aktuell habe ich eine CCU2 ( Als HM LAN Gateway geflashed , kann aber rückgänig gemacht werden )
Und deinen HM Konfigurations Gateway.

Ich benötige jedoch 2 HM geräte im Haus damit die Reichweite stimmt. Einmal einen am PI selbst und ein anderen per LAn weite rhinten im Haus.

Aktuell habe ich 7 Fensterkontakte und 6 Heizungsregler 3 Funksteckdosen.

Also noch eine größe welche ich schnell "Neumachen" könnte.

Habt ihr eine Idee für da sbeste vorgehen ? Ich denke wenn ich die CCU2 wieder nutze und alle Geräte darüber "Anlerne" diese dann per Fhem "Sync" kann ich das hm Konfig Gateway doch nicht als Funkerweiterung nutzen ?

Muss ich mir dann wirklich ein PI Funkmodul zum "Aufstecken" kaufen ?

Wie ist es dann mit der VCCU in Fhem ? Wegen Ausfalsicherheiten ? Das gibt es dann nicht mehr ?

Ein 2. alternatives Netz nur für HM IP bringt ja auch nichts da muss ich ja wieder noch ein Lan Gateway kaufen..

Einige Geräte sind ja wohl quasi ein Repeater für HM IP ? Welche sind das den ?

Ideen? 
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

Suche nochmal differenzierter im Forum nach anderen Antworten, die gibt es zu Dutzenden.
In Kürze:
A) Möchtest Du HMIP nutzen, führt an einer CCU2/CCU3 kein Weg vorbei. Das FHEM-MODUL HMCCU sorgt für eine Verbindung von FHEM zur CCU2/3 zur Datenerfassung und Steuerung.
B) Du kannst erwägen, bei der Gelegenheit auch Nicht-IP-Geräte über die CCU2/3 laufen zu lassen - muss man aber nicht.
C) Für eine Reichweitenvergrößerung für über die die CCU2/3 angebundene Geräte bist Du auf deren Möglichkeiten angewiesen. Es ist auch dort möglich, mehrere Interfaces zu verwenden.
D) Für alle direkt über FHEM gesteuerten HomeMatic(-Nicht-IP)-Geräte (via Modul CUL_HM) kannst Du auf eine Vielzahl Interfaces zurückgreifen, die per VCCU-Definition in FHEM zusammengefasst werden. Gerade die über WLAN angebundenen Module, die regelmäßig im Markt angeboten werden oder für einen Bastler leicht selbst zu bauen sind, sind hier sehr komfortabel.

Viele Fragen:
Zitat
1. Ich benötige jedoch 2 HM geräte im Haus damit die Reichweite stimmt. Einmal einen am PI selbst und ein anderen per LAn weite rhinten im Haus.
2. ... wenn ich die CCU2 wieder nutze und alle Geräte darüber "Anlerne" diese dann per Fhem "Sync" kann ich das hm Konfig Gateway doch nicht als Funkerweiterung nutzen ?
3. Muss ich mir dann wirklich ein PI Funkmodul zum "Aufstecken" kaufen ?
4. Wie ist es dann mit der VCCU in Fhem ? Wegen Ausfalsicherheiten ? Das gibt es dann nicht mehr ?
5. Ein 2. alternatives Netz nur für HM IP bringt ja auch nichts da muss ich ja wieder noch ein Lan Gateway kaufen..
6. Einige Geräte sind ja wohl quasi ein Repeater für HM IP ? Welche sind das den ?

zu 1./3.: Am FHEM-RPi selbst MUSS gar kein HM-Interface sein. Du kannst auch zwei (W)LAN-Gateways nutzen.
zu 2.: m.W. ist ein originales LAN-Gateway auch an der CCU2/3 als Reichweitenvergrößerung nutzbar.
zu 4.: Wird HomeMatic (Nicht-IP) über eine CCU2/3 abgewickelt, ist eine VCCU natürlich nutzlos
zu 5.: Dann geh mit allem auf die CCU2/3.
zu 6.: kann ich nix zu sagen.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

Zitat von: Pfriemler am 01 Oktober 2018, 14:43:08
zu 2.: m.W. ist ein originales LAN-Gateway auch an der CCU2/3 als Reichweitenvergrößerung nutzbar.

Stimmt, aber nur für BidCos Geräte, nicht für HMIP. Die Interfaces (CCU oder LAN-Gateway) können in der CCU jedem BidCos Gerät individuell zugeordnet werden.

Die HMIP Steckdose mit Leistungsmessung verfügt über eine Repeater Funktion. Welche weiteren Geräte die unterstützen, weiß ich nicht. Im Zweifel bei ELV oder EQ-3 die Bedienungsanleitung des jeweiligen GErätes runterladen und nachschauen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChrisW

okay ich werde kein HMIP utzen und gehe zu Z-wave das eröffnet auch die möglichkeit noch mehr verschiedene Geräte zu nutzen ;)
Auch die Wassermleder sind dort "besser" ;)

Trotzdem Danke.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.