HM-LC-SW1-FM und HM-PB-2-WM55-2 (Taster schaltet Aktor)

Begonnen von kneuzgi, 01 Dezember 2017, 07:42:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kneuzgi

Hallo Zusammen

Ich habe (noch) etwas Verständnisprobleme ...

Ich würde gerne mit meinem HM-PB-2-WM55-2 (Funk-Wandtaster) einen HM-LC-SW1-FM (Funk-Schaltaktor 1-fach) steuern.
Am Aktor ist eine Lampe angeschlossen, welche auch über die FHEM -Weboberfläche an und ausgeschalten werden kann.

Beide "Teile" sind im FHEM angelernt. Keine "Direkt-Verbindung" zwischen den beiden.

Wie kann ich nun den Taster so einstellen, dass wenn ich oben drücke das Licht an geht
und wenn ich unten drücken das Licht aus ist. (Rückmeldung/Bestätigung mittels grüner LED sollte erfolgen)

Danke


Beta-User

Hallo,

das einfachste ist eine "Direkt-Verbindung" herzustellen.

Wie das geht, hängt von der Einbindung in FHEM ab (CUL_HM oder HMCCU). Für CUL_HM steht im Einsteigerdokument ab S. 74 wie das geht.

Wenn es über FHEM sein soll, bitte mal den Event-Monitor bemühen....

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Moin,

und als Beispiel noch der Befehl in seiner kürzesten Form. Macht das Standard Peering zwischen Fernbedienung und Schalter.

set <Name Deines HM-PB-2-WM55-2> peerChan 1 <Name Deines HM-LC-SW1-FM>

Am HM-PB-2-WM55-2 musst Du durch drücken des Configtasters die Datenübertragung anstoßen.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 01 Dezember 2017, 09:36:22
set <Name Deines HM-PB-2-WM55-2> peerChan 1 <Name Deines HM-LC-SW1-FM>
@ Otto:
Neulich hatte Martin irgendwo verlauten lassen, dass es besser ist, als peerChan 0 anzugeben. Soweit ich das verstanden habe, macht dann (bei "0") das Modul den Rest automatisch, nicht aber, wenn man eine andere Kanalangabe macht. Aus Gewohnheit mache ich dann ein "dual set" dahinter, das sähe dann so aus:
set <Name Deines HM-PB-2-WM55-2> peerChan 0 <Name Deines HM-LC-SW1-FM> dual set

@kneuzgi
Die Lektüre des Einsteigerdokuments sowie des verlinkten Wiki-Artikels schadet dennoch nicht ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#4
Ja ich gebe Dir Recht, ich mache es normalerweise auch mit peerChan 0 - ABER!!!
set <Name Deines HM-PB-2-WM55-2>_Btn_01 peerChan 0 <Name Deines HM-LC-SW1-FM>
Dann muss man nicht das Hauptgerät sondern den 1. Knopf angeben!
Meine erste Variante ist quasi als Angabe das Hauptgerät und dann die 1 für das erste Tastenpaar

dual und set und both sind die default Parameter, die braucht man in dem Fall nicht angeben - Ich bin ein Sparschwein oder faul  ;D

Das mit dem Lesen Deines angegebenen Lektüre wollte ich in keinem Fall verhindern  ;)
Zusätzlich steht es genau auch hier -> https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan

Aber mir ist auch klar das die Fülle an allgemeinen Informationen erschlägt wenn man einfach nur diesen Punkt erledigt haben will. Deswegen meine konkrete Ergänzung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz