HM-Sen-MDIR-O mit HMCCU und YAHM

Begonnen von StephanFHEM, 23 November 2017, 22:04:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StephanFHEM

Hallo,

ich hab mir neben einem NanoCUL jetzt ein HM-MOD-RPI-PCB zugelegt. Da ich mir die Möglichkeit von HMIP offen halten wollte (davon hab ich aber noch nichts) hab ich mir anschließend YAHM insalliert, eine virtuelle CCU2 angelegt und diese mit HMCCU in FHEM eingebunden.

Jetzt wollte ich mein erstes Gerät (HM-Sen-MDIR-O) einbinden. Das funktionierte in der CCU2 auch sehr einfach. Ebenso kann ich das Gerät mit get devicelist ... in mein FHEM einbinden. Allerdings bekomme ich keine Attribute, etc. Selbst set defaults klappt nicht.

Langsam verzweifel ich und frag mich, ob es nicht doch sinnvoller wäre das RPI-Modul direkt in FHEM einzubinden und mit dem nano zusammen in einer VCCU laufen zu lassen.

Jetzt meine Fragen:
- hab ich mit HMCCU zuviel Verzögerung wenn ich mit dem Bewegungsmelder eine HUE-Lampe über FHEM schalten möchte? Macht meine rangehensweise also überhaupt Sinn oder sollte ich auf HMIP pfeifen?:-)
- wird HMIP irgendwann auch von von HMUARTLGW unterstützt oder definitiv nie?
- falls HMUARTLGW empfohlen wird -> wie halte ich YAHM so an (auch bei Systemneustart), dass es für später nicht weg ist aber ich das RPI-Modul über HMUARTLGW einbinden kann? (sorry, bin linux-anfänger)
- hat jemand den Sensor schon mal eingerichtet über HMCCU und kann mir sagen wie es geht?

Würde mich freuen, wenn sich jemand meiner Fragen annehmen könnte.

zap

Hast du denn den Sensor als HMCCUDEV Device in FHEM angelegt? Und falls nicht: hast du die 3 Wiki Artikel zu HMCCU gelesen?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

StephanFHEM

Ja klar... hab auch im Forum gesucht und hier nach den Beispiel-Configs versucht einen Bewegungsmelder anzulegen. Ich bekomme auch die Anzeigen für Batterie aber halt nicht Motion. Im State steht nur Init.. und in den Readings taucht nichts auf obwohl es laut Deviceinfo im Kanal 1 unter 1.MOTION stehen müsste. Statedatapoint und channel sind eingestellt aber es passiert nichts. Ich hab auch versucht das Gerät selbst anzulegeb und per ,,autocreate". Das macht keinen Unterschied.

zap

Wenn du im IO Device das Attribut ccudef-readingfilter gesetzt hast, musst du auch im HMCCUDEV Device das Attribut ccureadingfilter setzen, z.B. auf MOTION.

Dann sollte zumindest nach einem get update das Reading auftauchen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

StephanFHEM

klasse... genau das hat jetzt auf Anhieb geklappt:-)

Dann werd ich mich mal ranmachen und das mit den Antwortzeiten testen

StephanFHEM

hab jetzt ein bisschen rumgespielt und habe noch folgende 2 Fragen:

- brauche ich nur Port 2010 und kann die anderen rausnehmen oder was muss ich genau eingeschaltet lassen
- auf der CCU2 Seite bekomme ich sporadisch folgende Fehler: "Eine Komponente der HM Zentrale geht nicht". Das betrifft dann HMIP-RF und Virtual Devices. Kann man die deaktivieren oder brauch ich die für den Bewegungsmelder? (hab sonst keine Geräte über die CCU2)

StephanFHEM

nach viel basteln muss ich sagen:

es läuft zwar aber es ist doch sehr frickelig. Außerdem gibt es gefühlt doch eine leichte Verzögerung beim Bewegungsmelder.
Daher würde ich doch gerne YAHM deaktiveren und die HM-RPI-MOD-PCB direkt in FHEM einbinden um ihn zusammen mit meinem Nano laufen zu lassen.

ich möchte aber nicht alles was ich installiert habe löschen falls ich mir später doch noch mal HM-IP zulege. Gibt es eine Möglichkeit YAHM zu deaktiveren und das Modul für FHEM wieder freizugeben?

zB sowas wie: sudo yahm-module -m hm-mod-rpi-pcb disable ?

Grüße
Stephan

zap

Zitat von: StephanFHEM am 24 November 2017, 15:35:19
hab jetzt ein bisschen rumgespielt und habe noch folgende 2 Fragen:

- brauche ich nur Port 2010 und kann die anderen rausnehmen oder was muss ich genau eingeschaltet lassen
- auf der CCU2 Seite bekomme ich sporadisch folgende Fehler: "Eine Komponente der HM Zentrale geht nicht". Das betrifft dann HMIP-RF und Virtual Devices. Kann man die deaktivieren oder brauch ich die für den Bewegungsmelder? (hab sonst keine Geräte über die CCU2)

Wenn Du rpcinterfaces statt rpcports verwendest, wird es klarer. Wenn Du kein HMIP hast, genügt Port 2001. Den 9292 brauchst du, wenn du in der ccu Heizungsgruppen definiert hast.
Der Fehler "Komponente reagiert nicht mehr" deutet darauf hin, dass der HMServer oder der Rega Prozess der CCU abgeraucht ist. Das müsste man schon das Log der CCU analysieren.

Zu den Reaktionszeiten: Mit dem externen RPC Server liegen die Reaktionszeiten bei ca. 0.05 Sekunden. Beim internen RPC-Server (Default) ist die Zeit abhängig vom Attribut rpcinterval. Da haben liegen wir bei >= 2 Sekunden
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)