Einstiegsfrage zur FHEM Implementation: Reines FS20 vs. Notify

Begonnen von Guest, 29 Juni 2012, 12:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi zusammen,

ich bin noch nicht sehr lange dabei und habe deshalb eine Frage zur
Best-Practice:

Problem: Aktoren (ST-3, DI20-3) sollen von mehrere verschiedenen Sendern
angesprochen werden können.

Idee: Hauscodes aller Handsender abgleichen.

Bedingung: die Tastenbelegung der verschiedenen Handsender soll nicht 1:1
identisch sein, sodass ich Handsender A für die Lampen im Wohnzimmer und
den Drucker im Büro verwenden kann, Handsender B für die Lampen im Büro und
den Drucker etc. pp.

Lösungsansatz: Handsender sind nicht direkt mit den verschiedenen Aktoren
verknüpft sondern schalten Aktoren "indirekt" über FHEM mittels notifiers


Klingt der Lösungsansatz umsetzbar? Was sind eurer Meinung nach Vor und
Nachteile? Alternative Ideen?

Danke in voraus!
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das schafft einen Single Point of Failure - kein Licht geht mehr, wenn FHEM
mal hängt.

Es werden j anicht mehr als 256 Aktoren sein - auch ich betreibe diverse
Sender mit unterschiedlichen Tastenbelegungen.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Freitag, 29. Juni 2012 12:39:02 UTC+2 schrieb Daniel:
>
>
> Idee: Hauscodes aller Handsender abgleichen.
>
> Hi,
habe ich ähnlich gemacht.
Ein FS20-S4 (Handsender 4 Tasten) und ein FS20-SM8 (Handsender 8 Tasten)
mit identischen Hauscodes.
Tasten 00-03 steuern dieselben Geräte, auf der SM8 gibt's zusätzlich die
Tasten 04-07 - diese steuern zusätzliche Geräte.

Du könntest also beiden FB denselben Hauscode geben und dann
- dort wo dasselbe Gerät geschaltet werden soll denselben Tastencode auf
beiden FB einstellen
- dort wo abweichende Geräte geschaltet werden sollen, voneinander
abweichende Tastencodes auf beiden FB vergeben

Das vermeidet das indirekte pairing und damit den von pah geschilderten
Effekt, dass gar nix geht, falls Dein fhem mal down ist.

Indirektes pairing würde ich nur dann nehmen, wenn das Schalten des Aktors
nicht nur vom Auslösen des Sensors, sondern zusätzlich von weiteren
Parametern (twilight, sunset, weather, homestatus, Schaltzustand eines
anderen Gerätes etc) abhängig sein soll.

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@pah: Single Point of Failure ist zu vernachlässigen, Wie hast du die
verschiedenen Tastenbelegungen realisiert?

@UliM: Habe bis jetzt zwei FS20-S8-2. Wenn ich den Hauscode gleichschalte
kann mit beiden nur 4 Geräte schalten. Optimal wäre es wenn man einzelne
Tasten gleichschalten könnte (Hauscode per Tastenpaar)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

verwechsel bei FS20 Hauscode nicht mit Tastencode.
Der Hauscode sollte in diesem Fall bei allen Sendern gleich sein da fhem
nicht schalten soll
sondern der Handsender.
Tastencode kannst du dann pro Gerät (pro Taste) vergeben.
Die Handsender können auch so programmiert werden das 8 Geräte geschaltet
werden können.
Dies müsste auch bei der S8-2 gehen - ich hab mir das "Handbuch" jetzt
nicht angeschaut aber
ich habe auch mehrere Sender die kein on/off senden sondern ein toogle.

Grüße


Am Freitag, 29. Juni 2012 17:17:46 UTC+2 schrieb Daniel:
>
> @pah: Single Point of Failure ist zu vernachlässigen, Wie hast du die
> verschiedenen Tastenbelegungen realisiert?
>
> @UliM: Habe bis jetzt zwei FS20-S8-2. Wenn ich den Hauscode gleichschalte
> kann mit beiden nur 4 Geräte schalten. Optimal wäre es wenn man einzelne
> Tasten gleichschalten könnte (Hauscode per Tastenpaar)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Puschel,

wenn ich den gleichen Hauscode definiere, kann ich mit beiden
Handsendern genau die gleichen Dinge schalten. Das ist nicht das was ich
brauche.

Ziel ist eine Gruppe von globalen Tastern auf jedem Handsender zu haben
und eine Gruppe individueller Tasten zu haben.

Beispiel: 1 Handsender pro Raum
Raum/Handsender 1 schaltet Licht in Raum1 und Licht im Flur
Raum/Handsender 2 schaltet Licht in Raum2 und ebenfalls Licht im Flur

Grüße
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

....und: schon
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf
gelesen?
Da sind auch Hauscode, Tastencodes, direktes vs indirektes pairing beschrieben
Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Puschel74

                                               

Hallo,

wenn du den gleichen Hauscode definierst kannst du erstmal noch garnichts
schalten.
Um Empfänger schalten zu können müssen diese erst auf einen Tastencode
programmiert
werden.
Der Hauscode ist "global" wie der Name schon vermuten lässt für dein Haus.
Der Tastencode ist dann pro Gerät zu vergeben.
Natürlich kansnt du deine Geräte auch über unterschiedliche Hauscodes
schalten - das
ist aber nicht der Sinn hinter der FS20-Codierung.

Grüße

Am Freitag, 29. Juni 2012 18:23:13 UTC+2 schrieb Daniel:
>
> Hi Puschel,
>
> wenn ich den gleichen Hauscode definiere, kann ich mit beiden
> Handsendern genau die gleichen Dinge schalten. Das ist nicht das was ich
> brauche.
>
> Ziel ist eine Gruppe von globalen Tastern auf jedem Handsender zu haben
> und eine Gruppe individueller Tasten zu haben.
>
> Beispiel: 1 Handsender pro Raum
> Raum/Handsender 1 schaltet Licht in Raum1 und Licht im Flur
> Raum/Handsender 2 schaltet Licht in Raum2 und ebenfalls Licht im Flur
>
> Grüße
> Daniel
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Daniel: Irgendetwas scheinst du durcheinander zu bringen. Du kannst auf
jede der Tasten einen EIGENEN Befehl legen und deshalb mit 2 x FS20-8 beil
GLEICHEM Hauscode 16 Geräte steuern.

Lies doch noch einmal das Kapitel "FS20-Adress-System" in der Anleitung,
und zwar unter doppelter Kanalzahl.


pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi zusammen & danke für die Geduld mit einem blutigen Anfänger.

das Starter-PDF hab ich bereits inhaliert. Vermutlich fehlt mir noch das
letzte Bit (oder vielleicht auch Byte). Bis jetzt hab ich lediglich
Temperatursensoren und FHT Raumregler + Stellmotoren im Einsatz. Bei denen
muss ein Code pro Gruppe (=Raum) zugeordnet werden, daher meine Annahme
dass es bei den Handsendern auch so ist.

Letzte Frage: Wenn zwei Handsender den gleichen Hauscode haben, senden die
entsprechenden Tasten des Handsenders die gleichen Befehle aus sodass es
egal ist ob ich Taste 1..n auf Handsender 1 oder 2 betätige?

Grüße
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

bei gleichem Hauscode musst du auch noch gleichen Tastencodes anlernen.

Beispiel:
Hauscode 1234 1234
Sender 1 - Taste 1: Code 1111
Sender 2 - Taste 3: Code 1111

Den Empfänger lernst du nun an indem die den Anlernmodus aktivierst und an
einer! Fernbedienung die Taste betätigst.
z.B.: Sender 1 - Taste 1
Nun hat der Empfänger die Adresse 1234 1234 1111
Mit Sender 2 - Taste 3 kannst du diesen Empfänger nun auch schalten (und
brauchst nicht neu anlernen).
Voraussetzung natürlich das die beiden Tasten an den beiden Sendern auch so
programmiert sind ;-)

Grüße
Am Montag, 2. Juli 2012 11:34:57 UTC+2 schrieb Daniel:
>
> Hi zusammen & danke für die Geduld mit einem blutigen Anfänger.
>
> das Starter-PDF hab ich bereits inhaliert. Vermutlich fehlt mir noch das
> letzte Bit (oder vielleicht auch Byte). Bis jetzt hab ich lediglich
> Temperatursensoren und FHT Raumregler + Stellmotoren im Einsatz. Bei denen
> muss ein Code pro Gruppe (=Raum) zugeordnet werden, daher meine Annahme
> dass es bei den Handsendern auch so ist.
>
> Letzte Frage: Wenn zwei Handsender den gleichen Hauscode haben, senden die
> entsprechenden Tasten des Handsenders die gleichen Befehle aus sodass es
> egal ist ob ich Taste 1..n auf Handsender 1 oder 2 betätige?
>
> Grüße
> Daniel
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

UliM

                                                 

Am Montag, 2. Juli 2012 11:34:57 UTC+2 schrieb Daniel:
>
>
> Letzte Frage: Wenn zwei Handsender den gleichen Hauscode haben, senden die
> entsprechenden Tasten des Handsenders die gleichen Befehle aus sodass es
> egal ist ob ich Taste 1..n auf Handsender 1 oder 2 betätige?
>

Das entscheidest Du :)
In der Werksauslieferung sind diese Sender für gewöhnlich konfiguriert mit
- einfache Kanalzahl (also 2 Tastenpaare, nicht 4 Einzeltasten)
- Ein Tastenpaar hat Tastencode 00, das andere Tastencode 01

Wenn Du diese Einstellungen nicht änderst, dann führt die Einstellung
desselben Hauscodes an beiden Sendern dazu, dass identische Funktelegramme
versendet werden, die fhem wie auch alle Empfänger nicht unterscheiden
können und mithin identisch verarbeiten.

Viel Erfolg,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Perfekt - das ist das fehlende Puzzlestück!

Vielen Dank euch allen!

Am Montag, 2. Juli 2012 11:47:43 UTC+2 schrieb UliM:
>
> In der Werksauslieferung sind diese Sender für gewöhnlich konfiguriert mit
> - einfache Kanalzahl (also 2 Tastenpaare, nicht 4 Einzeltasten)
> - Ein Tastenpaar hat Tastencode 00, das andere Tastencode 01
>
> Wenn Du diese Einstellungen nicht änderst, dann führt die Einstellung
> desselben Hauscodes an beiden Sendern dazu, dass identische Funktelegramme
> versendet werden, die fhem wie auch alle Empfänger nicht unterscheiden
> können und mithin identisch verarbeiten.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com