Homematic vs. Intertechno

Begonnen von Home_Fhem, 06 Dezember 2017, 09:47:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Home_Fhem

Hallo Forum, hätte zu den oben genannten Systemen einige Fragen :

  • Gibt es bis auf den Preis wesentliche Unterschiede?
  • Was kann HM mehr/besser als IT?
  • Kann ich HM auch mit einem CUL betreiben oder brauche ich zusätzlich Hardware?
Danke

Beta-User

Das ist zwar ungefähr das 100+nte Mal, dass diese Fragen gestellt werden, aber was soll's:

HM (und übrigens auch zwave und einige andere Systeme) haben einen Rückkanal. Will heißen: Man erfährt auch, ob ein Befehl auch angekommen ist.

Für HM (BidCoS) ist ein 868-MHz-CUL ok, aber nicht unbedingt das optimale IO. Neben HM sollte man dann aber keine anderen Dinge mit dem CUL tun wollen. HM-IP geht damit nicht.

Vor allem, wenn du nicht auch Heizkörper steuern willst, solltest du einen Blick auf zwave werfen. Das ist prislich oft ähnlich, hat mit der mesh-Technik m.E. aber das bessere Konzept.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

zap

Zu 3)

Classic Homematic geht mit einem CUL, für HMIP brauchst Du zusätzliche Hardware (eine CCU oder ein Funkmodul für den Raspi)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

MadMax-FHEM

Zitat von: Home_Fhem am 06 Dezember 2017, 09:47:09
Hallo Forum, hätte zu den oben genannten Systemen einige Fragen :

Auch hallo! ;)


Zitat von: Home_Fhem am 06 Dezember 2017, 09:47:09

  • Gibt es bis auf den Preis wesentliche Unterschiede?

JA!

HM hat eine bidirektionale Kommunikation.
D.h. der Aktor sendet auch seinen tatsächlichen Zustand zurück, d.h. es ist sicher, dass geschaltet wurde (oder eben nicht).

Bei IT wird einfach das Kommando gesendet und dann geht/ging es oder eben nicht.
Du hast aber keine Ahnung ob/dass (gut bei Licht siehst du es noch [wenn du da bist])...

Für IT gibt es auch Aktoren, wo kein Neutralleiter notwendig ist (war bei mir der Grund das trotzdem zu nehmen bzw. wusste ich zu der Zeit noch nichts von Homematic etc. / bin aber dabei umzurüsten auf Homematic bzw. ZWave [ohne jetzt noch eine Komponente/System ins Rennen zu werfen] bzw. EnOcean ;)  )


Zitat von: Home_Fhem am 06 Dezember 2017, 09:47:09

  • Was kann HM mehr/besser als IT?

Rückkanal, siehe oben...


Zitat von: Home_Fhem am 06 Dezember 2017, 09:47:09

  • Kann ich HM auch mit einem CUL betreiben oder brauche ich zusätzlich Hardware?

Ja, geht.

ABER: es kommt (hatte ich selbst) immer wieder zu timing Problemen!

Wenn du nur mal anfangen willst etc. und schon einen CUL hast, kannst du damit starten, allerdings NICHT parallel betreiben!
Geht zwar theoretisch (gut praktisch auch ;)  ) aber es kann sein, dass das eine oder andere Telegramm dann eben verloren geht...

Besser und letztendendes günstiger ist gleich ein HM-IODev zu nehmen.
Beispielsweise:

Kostet nur 20EUR (gut etwas löten) aber dafür sollte es keine Probleme bzgl. Protokoll/Timing etc. geben.

Spätestens wenn die ersten Probleme mit CUL auftreten würde ich umsteigen bevor ich mir einen "Wolf suche"...

Mehr Infos liefert bestimmt eine Suche.

EDIT: man sollte einfach während schreiben und absenden keine "Pause" machen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)