Homematic IP / Homematic mit FHEM und Kreuzschaltung

Begonnen von AndreasD, 07 Dezember 2017, 11:03:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Zitat von: AndreasD am 07 Dezember 2017, 18:46:32
Die da sind Außenbeleuchtung durch Bewegungsmelder, Anwesenheitssimulation durch Licht und Beleuchtung im Flur (fernbedient aus oberer Etage, der besagte mit dem vermuteten Kreuzschaltung). Ich bin kein Elektriker noch kann ich besonders gut löten.

Dann bist Du mit Homematic gut bedient. Finde einen Elektriker in Deinem lokalen Käseblatt, der Dir das nach Feierabend einbauen kann.

Zitat von: AndreasD am 07 Dezember 2017, 18:46:32
Das alles sollte wenn möglich auch über das Internet erfolgen und sicher sein, also bidirektional. Das alte Homematic ist zwar bidirektional aber nicht so gut (besser mit Kosten verbunden) im Zugriff von außen über das Internet.

Du bist hier im FHEM-Forum, nicht im Homematic-Forum. Dein VPN nach Hause kannst Du mit Deiner Fritz!Box oder Deinem Speedport realisieren. Mehr ist nicht nötig und kostenlos ist es auch...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

marvin78

Bei der Fußbodenheizung kannst du nicht viel Heizkosten sparen. Runter regeln bringt faktisch nichts. Die Dinger sind einfach zu träge. Stromkosten kannst du ggf. sparen, wenn man Verbraucher immer dann abschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden. Leider brauchen aber gerade Zwischenstecker etc. oft mehr Strom, als der Standby-Modus vieler Geräte. Deshalb ist es auch hier sehr schwer und FHEM selbst braucht ja auch Strom ;)

In "alten" Häusern sehe ich großes Potential zur Einsparung. Ich kann jedoch meiner Frau nicht vormachen, dass es mehr als ein Hobby ist. Einfach zu clever ;)

AndreasD

Hallo,

ok gut Homematic IP Komponenten werden nicht unterstützt, aber das ältere Homematic wohl schon (sonst gäbe es ja kaum diese Rubrik).
Und diese CUL funktioniert ja auch laut einem Beitrag aus einem anderen Blog. Also bleibt nur die Frage welche Aktoren aus dem Homematic Programm verwendet werden können.

Zitat
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
(wäre dann der einzige Aktor der echt schaltet)

https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html
(wäre dann eine mögliche "FB" die nur: an/aus "sagt" / die kann dann sooft verbaut werden wie du brauchst / Vors.: Neutralleiter vorhanden! Ansonsten gibt's eben auch was mit Batterie)

Das einzige was ich vermeiden möchte sind Batterien in Unterputzdosen. Ich werde mich mal weiter über diese empfohlenen Schalter informieren.

Gruß

Andreas


MadMax-FHEM

Hi Andreas,

damit sollte es gehen.
Also auch mit CUL...

Allerdings muss ein Neutralleiter vorhanden sein!

Aber (trotzdem) der Hinweis: https://forum.fhem.de/index.php/topic,80682.msg727379.html#msg727379

CUL und Homematic kann gehen muss aber nicht.
Habe selbst einen nanoCUL aber mittlerweile nur noch am Testsystem und mit "Spezial-FW"...

Aber: ich will NICHT "abschrecken"! Du kannst erst mal damit ins Rennen gehen. Mit der Anmerkung will ich nur vermeiden, dass evtl. mal was nicht geht oder Probleme macht (MISSING ACK / NACK) und du dich dann evtl. erinnerst: da war doch mal was... Bevor du dir zu viele Wölfe suchst... ;)

Und noch eine Anmerkung: erst mal lesen bzgl. Homematic und PAIRING (Verbindung Zentrale) und PEERING (Verbindung Sensor - Aktor direkt) und geduldig sein beim Anlernen! Hektik zu viele getConfigs und Pairingversuche und Resetten und so weiter ist nicht zielführend. Immer schön ein Gerät nach dem anderen und erst wenn das sauber gepaired ist (PairedTo bzw. PairCentral kein set_ und die gewählte HMID) dann weiter mit dem nächsten. Und Peering erst, wenn alles sauber angelernt ist...

Noch ein Tipp: bei Gelegenheit mal mit vccu beschäftgigen. https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

ABER: immer schön langsam! ;)

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Hmm, ich weiß auch nicht so recht, was ich dazu sagen soll:

FHEM erfordert auch langfristig, dass du dich um eine gewisse Aktualität bemühst, insbesondere auch für die Betriebssystembasis. FHEM hat (vor allem) den Vorteil, dass man ein System hat, mit dem man - vergleichsweise (!) - einfach auf mehrere technisch völlig verschiedene darunterliegende Teilsysteme zugreifen kann. Das brauchst du (mind. derzeit) nicht.

Ergo, symbolisch übertragen: Du schaffst dir einen großen Garten an, obwohl du Gartenarbeit nicht magst und eigentlich nur eine ruhige Terrasse nutzen willst...

Vermutlich bist du in den Händen irgendeines Herstellers besser bedient und ereichst (kurzfristig) besser das Ziel, das du dir gesetzt hast. Bau also aus dem Pi besser eine Raspberrymatic (mit dem Pi-PCB-Modul, das ist auch mit praktisch keinen Vorkenntnissen sehr einfach zu löten) oder eine OCCU. Das dürfte für den von dir beschriebenen Anwendungsbereich deutlich weniger Pflegeaufwand erfordern. Wenn dann doch Lust auf mehr kommt: Geht immer noch, nur die Einarbeitung ist ggf. in Teilen doppelt.

Mal wieder: just my2ct, und wer Erfahrung mit den genannten Systemen hat, darf gerne was zum erforderlichen Aufwand anmerken.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors