Umstellung VCCU zu HMCCU (CCU2) - altes gerate zeigt immer noch Leistungswerte

Begonnen von avolkmer, 17 Dezember 2017, 11:45:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

avolkmer

Hallo,

ich habe eine HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1 Stecker in de VCCU abgemeldet und an der CCU2 angemeldet und über das HMCCU module wieder eingebunden.
Das alte Gerät habe ich nicht entfernt.

Ich kann logischerweise die Steckdose nicht mehr schalten. Das hatte ich mir schon so gedacht.
Aber die Leistungsmessung funktioniert immer noch mit dem alten Geräte-Eintrag, wie kann das sein?

Ich hätte gedacht er hat keine Verbindung mehr.

Das neue Geräte über die HMCCU funktioniert einwandfrei.

Kann mich jemand aufklären?

Danke!

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

Da (bald) Weihnachten ist bin ich mal etwas philosophisch ;)

Funk fliegt durch die Luft und wird halt von fhem empfangen (weil den Funkempfänger hast du ja wohl noch dran hängen)...
...fhem "wehrt" sich jetzt nicht gegen den Empfang... ;)
...und da in fhem das Gerät/Device ja noch "angelegt" ist ordnet fhem die empfangenen Werte "einfach" einem/dem passenden Gerät (weiterhin) zu.

Da das Gerät (also das physikalische) mit einer neuen "Zentrale" (HMID) verbunden ist nimmt es Schaltbefehle (wie du ja richtig vermutet hast/erwartet hast) nur noch von dieser und nicht mehr von fhem entgegen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Dezember 2017, 12:30:27
Da das Gerät (also das physikalische) mit einer neuen "Zentrale" (HMID) verbunden ist nimmt es Schaltbefehle (wie du ja richtig vermutet hast/erwartet hast) nur noch von dieser und nicht mehr von fhem entgegen...
Wenn die HMID gleich wäre, würde sogar die Befehlsgewalt gehen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 17 Dezember 2017, 13:44:31
Wenn die HMID gleich wäre, würde sogar die Befehlsgewalt gehen.

Jep aber 2x Befehlsgewalt geht meist nicht gut ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

avolkmer

Danke, das bald Weihnachten ist, schöne Erklärung.

Eigentlich eine coole Funktion, das der Messkanal weiter funktioniert.
So kann ich den Schaltkanal löschen und meine Logs laufen weiter mit dem Messkanal wie bisher.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie ich bei einem neuen Gerät das auch so hinbekomme.
Der Weg wäre ja Anmeldung an VCCU, Abmeldung und Neuanmeldungen an CCU2.

Spricht irgendetwas gegen dieses Vorgehen? Ich finde den getrennten Messkanal zum Loggen eigentlich
ganz schön.

Danke und schönen 3. Advent!

MadMax-FHEM

Solange autocreate aktiv ist wird fhem beim Empfang einer "Anlernmessage" vermutlich auch ein Gerät anlegen...
...soweit ich weiß auch, selbst wenn du nicht "bewusst" bei fhem anlernst (also keinen hmPairForSec etc. ausführst)...
...also auch wenn du eigentlich an der CCU anlernst.
Da dann eigentlich auch nur die CCU mit einem Anlernen reagiert wird die tatsächliche Kopplung nur mit der CCU erfolgen.

fhem wird aber vermutlich trotzdem ein Gerät anlegen und auch versuchen die eintreffenden Funktelegramme zuzuordnen...

Was aber bedeutet, dass deine gelöschten Kanäle auch wieder auftauchen, spätestens nach einem Batteriewechsel (sofern autocreate aktiv ist)...
...also kannst du die nicht genutzten Kanäle auch "behalten".
Stören ja nicht, oder?

Evtl. kann es bei Verwending einer vccu anders sein, da diese ja Telegramme von unbekannten Geräte "sammelt" aber wie so oft: einfach mal mit einem neuen Gerät ausprobieren...

Ansonsten bleibt nur: anlernen an fhem. Gerät zurücksetzen und dann anlernen an die CCU ohne das Gerät aus fhem zu löschen...

Evtl. kann es dann aber sein, dass irgendwas mit "Sabotage-Meldungen" auftaucht, da fhem ja auch die Nachrichten der CCU bekommt und da eine andere HMID steht und somit denkt fhem, dass da eben einer versucht zu sabotieren... ;)

Alternativ geht auch (wie von Otto angemerkt) die selbe HMID nutzen aber dann musst du genau aufpassen wer steuert! Sonst gibt es ein Durcheinander!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)