LaCrosse/Technoline Sensoren ok oder nicht

Begonnen von der-sigi, 14 September 2017, 15:00:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-sigi

Hallo

ich habe da mal eine "dumme" Frage: Die LaCrosse, Technoline oder wie die alle heißen, Sensoren sind ja günstig und fix zu integrieren.

Außer dass die Dinger mit billigen NTC Widerständen ausgestattet und damit sehr ungenau sind - für Übersichtsmessungen reicht das ja - haben die ja zwei Probleme:

Wenn kein Fühler dran ist oder der Fühler unten oder oben den Messbereich verläßt, dann gibt das Ding weiterhin den zuletzt gemessenen Wert an. Besser das würde auf Anschlag gehen, dann könnte man das auswerten. So ist leider keine Auswertung auf Schäden möglich.

Weiter werden in FHEM die alten Werte angegeben, wenn man keinen Kontakt mehr hat. Die Batterie zeigt dann beispielsweise auch "ok" an.

Habe ich da was übersehen wie man das in FHEM checked, dass so ein Sensor nicht mehr existiert? Oder wertet Ihr da zusätzlich das Internal "LaCrosse_lastRcv" aus? Wie geht Ihr damit um?

Ich meine eine Regelung, Überwachung etc. ist ja für die Katz, wenn die zwei Infos nicht verläßlich sind. Das kann auch schwerwiegende Folgen haben, zum Beispiel ein Hochheizen obwohl nicht gewollt, oder so.

Würde mich über ein paar Infos freuen.

Auch über ein Beispiel für die 99_myUtils.pm um alle auffindbaren "LaCrosse_lastRcv" zu testen. Ups, das geht garnicht so einfach, man muß die vorhandenen Sensoren vordefinieren, da das "LaCrosse_lastRcv" zumindest bei einem meiner Sensoren verschwindet, wenn ich die Batterien rausnehme.

Sigi

gloob

Ich nutze für die Überwachung der Sensoren jeweils einen Watchdog. Wenn innerhalb von 10 Minuten keine neuen Werte (kann auch identisch zum alten Wert sein) mehr kommen, ist entweder das Gateway tot oder der Sensor.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

der-sigi

Danke gloob für Deine Info. Ich habe seither nur einen Watchdog für alle um zu sehen ob der JeeLink funktioniert. Wie machst Du das dann, wenn der tot ist? Setzt Du ein bestimmtes Reading und wertest das bei allen Sachen aus, wo Du den Temperaturwert benutzt?

Hollo

Welche Sensoren meinst Du genau?
Bzgl. der TX29 DTH-IT kann ich nicht zustimmen, die laufen bei mir recht zuverlässig; da hakt es eher mal bei Empfang und/oder Auswertung.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

okenny

TX29 DTH-IT sind super zuverlässig...!
Die (7 Stk.) laufen seit zewei Jahren ohne Problem. Langsam geh ich aber auf KNX Sensoren, aber die TX29 DTH-IT laufen noch mit...maximal 0,2°C Unterscheid zwischen KNX Sensor und TX29 DTH-IT.....für 17€ nicht zu schlagen.

der-sigi

@Hollo

Ich habe einige TX25, TX35 und TX29.
Ähm, woher weißt Du dass die zuverlässig sind, wenn Du Probleme mit Empfang/Auswertung hast!?

@Hollo, @okenny

Danke für die Infos.

Es geht nicht drum ob die Zuverlässig sind oder keine Probleme bereiten. Wie stellt Ihr das überhaupt denn fest!?

Es geht drum: wie überwache ich ob ich noch Daten von den Sensoren bekomme, bzw. ob die Daten noch aktuell sind und was ich mache, wenn keine kommen, denn in FHEM (keine Ahnung ob das der JeeLink Treiber oder was anderes ist) behält den letzten Wert. Die echten Daten können da schon ganz anders aussehen.

Wenn man mal beispielsweise die Zeiten, wann Daten reingekommen sind, protokolliert, staunt man nicht schlecht. Wenn Sensoren beispielsweise weit entfernt oder funktechnisch schlecht erreichbar sind, dann kommen Werte nicht mehr alle paar Sekunden, sondern nur alle paar Stunden oder so. Angezeigt wird immer der letzte Wert. Ich habe einen DHT im Gewölbekeller, da bekomme ich nur ein bis drei Messwerte am Tag! Da muss man dann den Watchdog (@gloob) entsprechend anpassen. Nur so als Beispiel.

der-sigi

@okenny

Auch wenn der KNX Sensor einiges teurer ist, heißt das noch lange nicht, dass da was genaues verbaut ist. Und den von Dir mitgeteilte "maximal 0,2°C Unterscheid" gibt es ganz sicher nicht über den ganzen Messbereich. Tut mir leid, aber ich kann das nicht nachvollziehen.

Ein NTC, wie in den LaCrosse/Technoline als Temperaturfühler verbaut ist, hat keine lineare Kurve und muss daher, eigentlich sogar jedes Bauteil einzeln mit seiner zugehörigen Kurve, linearisiert werden um saubere Temperaturwerte zu erhalten. Das hat keine Chance gegen einen digitalen Temperaturfühler oder einen verwerteten PT100 oder PT1000.

Nur so zur Info.   ;)

okenny

Hi der-sigi

ja, mag sein.... meine KNX MDT Sensoren waren >130€, und die LA Crosse Sensoen waren sehr billig. Ich geh davon aus, dass die MDT sensorsn hoch wertig und gut kalibriert sind...es kann aber durchaus zufall sein, dass beide Sensoren fast die selbe Temp anzeigen.
Zum Glück muss ich in der Whg den ganzen Messbereich nicht messen  :P , aber von ~20°C bis ~28°C habe ich sehr wenig (~0.2°C) Unterscheid gemerkt.


der-sigi

Hallo okenny

ich habe gerade mal nachgesehen, MDT verwendet PT1000. Das ist schon eine andere Liga als dieser Billig NTC. Wenn Du mal 'ne Kurve mit beiden Sensoren fährst, sieht man sicher Unterschiede. Dass es paßt, ist sicher Zufall, denke ich.

Sigi

Hollo

Wie Du oben selbst geschrieben hast, senden die TX Dinger alle paar Sekunden (und die Messwerte stehen im Display).
Wenn die Werte bei Dir (oder auch mir) nicht ankommen, liegt es also eher nicht am Sensor.
Bei mir läuft das einwandfrei, seitdem Stromversorgung und Jeelink sauber läuft.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Heinzmann

Zitat von: gloob am 14 September 2017, 15:13:32
Ich nutze für die Überwachung der Sensoren jeweils einen Watchdog. Wenn innerhalb von 10 Minuten keine neuen Werte (kann auch identisch zum alten Wert sein) mehr kommen, ist entweder das Gateway tot oder der Sensor.

Hallo!

Hab gerade das als Baustelle. Kannst du mal bitte den Schnipsel als Beispiel posten? Nutzt du "LaCrosse_lastRcv"?

Danke und Gruß Heinz