HM-LC-SW1-FM mit HM-LC-Sw2PBU-FM ansteuern

Begonnen von moontear, 19 Dezember 2017, 12:09:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moontear

Hallo,

Schon mit Peering und regSet herumgespielt aber ich komme nicht zum Ziel. Folgender Aufbau:


  • HM-LC-Sw2PBU-FM: "Wandschalter" [Switch_Licht_Wand_01]
  • HM-LC-SW1-FM: "Zwischenschalter" [Switch_Licht_Zwischen]

Ich möchte dass der Wandschalter nicht nicht das interne Relais (Switch_Licht_Wand_01, self01) schaltet, ich möchte dass der Wandschalter den Zwischenschalter (Switch_Licht_Zwischen, self01) ein/aus schaltet. Das interne Relais soll also immer offen sein. Ist das möglich oder brauche ich eine alternative Firmware?

Falls möglich, muss ich die beiden Schalter peeren oder mache ich das nur über die Register? Falls peeren, wie schalte ich das interne Relais so, dass es immer offen ist und nur der peer geschaltet wird?

Folgendes Ziel will ich erreichen:

  • Wandschalter wird gedrückt (short): Nichts passiert mit angeschlossenem Verbraucher. Relais ist und bleibt offen. Zwischenschalter wir geschaltet [toggle].
  • Wandschalter wird gedrückt (long). Relais wird geschlossen [toggle] (angeschlossener Verbraucher abgeschaltet). Nichts passiert mit Zwischenschalter.

frank

die taster am pbu sind sicherlich, wie bei anderen aktoren mit "tastern", nur für localen betrieb. nicht zum peeren mit externen aktoren. dafür brauchst du einen "echten" taster.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Das ginge relativ einfach damit HM-PB-2-WM55-2 anstatt HM-LC-Sw2PBU-FM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

moontear

#3
Whoops... Ich war mir zu 99% sicher dass ich die peeren könnte. Wirklich nicht möglich? Ich brauche den HM-LC-Sw2PBU-FM, da der andere Kanal ganz normal zum lokalen schalten benutzt werden soll. Ich weiß nicht ob ein HM-PB-2-WM55-2 gemeinsam mit einem HM-LC-SW1-FM oder HM-LC-SW2-FM in die Dose passen würde. EDIT: Denkfehler. Müsste natürlich passen, ist ja ktuell auch ein großer HM-LC-Sw2PBU-FM in der Dose. Das heißt ich würde den HM-PB-2-WM55-2 mit einem neuen innenliegenden HM-LC-SW2-FM peeren und mit dem remote HM-LC-SW1-FM?

Hauptanforderung ist eigentlich das Remote schalten des HM-LC-SW1-FM. Nicht nativ möglich? Müsste ich dann über FHEM notifys gehen?

Das Relais (und somit den lokalen Verbraucher) schalten ist mir relativ egal über diesen Kanal - der kann auch immer anbleiben, kann ich also einfach durchleiten.

Otto123

#4
Ich habe jetzt Deine letzten Gedanken nicht wirklich verstanden.  :-[
Klar kannst Du den Taster  HM-PB-2-WM55-2 mit den Aktoren peeren. Dazu braucht es kein notify.
Was jetzt Größenmäßig zusammen / übereinander passen muss ist mir nicht klar geworden.

Der HM-PB-2-WM55-2 ist ja quasi Aufputz, den kannst Du also auf den HM-LC-SW1-FM "bauen". Dabei ist zu beachten, dass dann der Mindestabstand von 0,5 meter oder so nicht eingehalten wird. Es kann sein die reden dann nicht miteinander. Ich habe allerdings genau den Fall verbaut und es funktioniert einwandfrei. eventuell hilft Metallfolie zwischen beiden.

Du kannst den HM-LC-SW1-FM auch mit "Draht" von außen "Tastern"  ;D (da hatten Frank und ich jetzt den gleichen Gedanken)

Du kannst nur die interne Tasten nicht nach draußen bringen. Es gibt für einige eine alternative Firmware die das kann. Dazu kann ich aber nichts sagen, mir klingt das immer zu kompliziert  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

warum steuerst du den sw1-fm nicht mit einem echten, klssischen taster an. oder eben beides in doppelter ausführung.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

moontear

#6
Immer kompliziert in Text zu erklären, danke für die Gedankenanstöße ;-)

Der Raum: Ich habe da keine Steckdose aber ein großes Licht, ein Licht über dem Spiegel. Per Abzweigdose kann ich das Spiegellicht splitten in Licht & Dauerstrom (für Lautsprecher). Das Licht möchte ich natürlich immer noch schalten können (HM-LC-SW1-FM).
Aktuell habe ich ein HM-LC-Sw2PBU-FM der großes Licht & Spiegellicht super schaltet.

Mein Gedanke war jetzt den neu hinzukonfigurierten HM-LC-SW1-FM (Spiegellicht) per HM-LC-Sw2PBU-FM zu schalten - wie ich merke geht das nicht.

HM-PB-2-WM55-2 ist eine gute Idee, nur müsste ich dennoch mindestens einen HM-LC-SW1-FM dahinter in der Dose haben, da das große Licht ja immer noch geschaltet werden muss. Mindestabstand von 0,5m wird in einer Dose schwer, aber funktioniert vielleicht genau wie du sagst. Der Taster ließe sich natürlich dann ohne Probleme peeren mit dem Spiegellicht, das ist mir klar.

Eure angedachte Lösung wäre also:

  • HM-PB-2-WM55-2 gepeert mit HM-LC-SW1-FM (1, großes Licht) und gepeert mit HM-LC-SW1-FM (2, Spiegellicht)
  • HM-LC-Sw2PBU-FM kommt weg und wird durch HM-PB-2-WM55-2 ersetzt

Alternativ dazu könnte ich mir noch vorstellen den HM-LC-Sw2PBU-FM nicht zu ersetzen und über notify HM-LC-SW1-FM (2, Spiegellicht) anzusprechen. Zwar nicht Hardwarebasierend, aber spart mir zusätzlichen Aufwand/kosten bei zwei weiteren Homematic Geräten.

Otto123

#7
sei nicht Bange, das geht schon  ;) wie gesagt notfalls Folie dazwischen.

Was Du auch machen kannst: Du kannst die Aktoren per FHEM koppeln. Ob das Relais jetzt klackt oder nicht?

Wegen der verzögerten State Meldung bei Homematic eventuell mit einer "Gedanken Sekunde"

defmod nty_Aktor1 notify Aktor[2,3]:on|off set Aktor1:FILTER=STATE!=$EVENT $EVENT

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

moontear

Do tell!

Aktoren per FHEM koppeln meinte ich mit Notify - geht das auch anders / bessere Idee? Lass das Relais klacken...

Otto123

hat sich jetzt überschnitten. Siehe oben.

Aktor2 oder Aktor3 steuern immer Aktor1 mit
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

moontear

Works as designed! Danke.

Ich bin zufrieden mit Notify. Wenn ich wieder mal neu Aktoren bestelle könnte ich den Lichtschalter mit entsprechendem Taster + Relais austauschen.