Hauptmenü

Update Jessie auf Stretch

Begonnen von Mave, 22 Dezember 2017, 11:14:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mave

Moin zusammen,

habe heute mal testweise meinen RPI3 von Jessie auf Stretch upgedatet.
Danach lief FHEM alles andere als stabil.

Frage vom Anfänger: Lohnt es sich, die Probleme jetzt genauer zu analysieren und mittelfristig auf Stretch zu migrieren oder gibt es gar keine Notwendigkeit zum Update? Das Einzige, was ich mir spontan vorstellen kann ist der Umstand, dass irgendwann mal Jessie abgekündigt und nicht mehr verbessert wird und man dann zu viele Releases hinterher hinkt um problemlos migrieren zu können.

Vielen Dank für Eure Einschätzung.

mahowi

Was heißt denn, FHEM läuft instabil? Womit gibt es Probleme?

Ich bin mittlerweile von Wheezy über Jessie zu Stretch gewechselt, ohne das es zu Problemen nach den Upgrades kam.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

MadMax-FHEM

Mein fhem läuft mittlerweile auch auf stretch, ohne Probleme.

Wobei ich bei jedem größeren Wechsel OS neu aufsetze und dann mein Installationsprotokoll abarbeite (und auch entschlanke), d.h. fhem Installation aus Repository, notwendige Module nachinstalliere (und dabei überlege ob es noch not tut), alles bzgl. neuem OS entsprechend anpasse (z.B. bzgl. Aufsteckmodule etc.) und dann einfach die fhem.cfg (und sonstiges: gPlot, myUtils, ...) übertrage und dann hab ich wieder ein stabiles, frisches System...

Ohne große "Altlasten"...

Dauert bestimmt nicht länger als "hochrüsten" und evtl. Probleme beseitigen...

Gruß, Joachim

P.S.: so oft gibt's ja nun auch keinen Wechsel und jeden muss man ja nicht mitmachen... ;-)
Beim Hauptsystem hab ich Jessie ausgelassen (Testsysteme mache ich schon häufiger, die werden ja auch anders genutzt, da tut es schon mal gut)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Man liest hier oft von Problemen beim Inplace Upgrade des Systems. Dies würde ich mit langjährigen Systemerfahrungen aus dem Windows Umfeld nie tun, und linux hat sich an der Stelle aber auch alles "von Windows abgeschaut"!  :-X

Außer,
- das sich immer mal wieder Dinge verändern: config anders, Befehle anders, deb Pakete anders usw.
- das Dinge die bei wheezy schon alt waren jetzt nicht mehr vorhanden sind...
hatte ich bisher keine Probleme mit neu aufgesetzten Systemen. Das kann ich nur empfehlen. Und ich finde es geht definitiv schneller und geradliniger.
Und keine "Desktop" Systeme (mit GUI) verwenden...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mave

Zitat von: mahowi am 22 Dezember 2017, 11:21:51
Was heißt denn, FHEM läuft instabil? Womit gibt es Probleme?

Ich bin mittlerweile von Wheezy über Jessie zu Stretch gewechselt, ohne das es zu Problemen nach den Upgrades kam.

Wie gesagt, habe ich nicht tiefer analysiert.
Aber nach dem Upgrade von Jessie auf Stretch startete FHEM zunächst normal, ist dann aber z.B. beim Start von FTUI sofort nicht mehr erreichbar gewesen.

Mave

Das Thema hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal eine Migration von Jessie nach Stretch durchgeführt.

FHEM lies sich zwar starten, war aber bereits nach wenigen Sekunden nicht mehr erreichbar - Connection lost.

Als ich testweise meine CCU2/RaspberryMatic heruntergefahren und FHEM neu gestartet habe, erschienen natürlich viele Meldungen, dass die HM/HMIP Devices nicht da waren, FHEM lief aber plötzlich stabil durch und ich konnte wieder alle Räume auswählen und die verbliebenen Devices bedienen.
Scheinbar gibt es ein Problem mit Stretch und den RPC Diensten, weche die Kommunikation zur CCU2 steuern.

Aufgefallen ist noch, dass unter Stretch die DevStateIcons meiner HUE Lampen verschwunden waren und stattdessen nur 0 oder 1 erschien.