HM-CC-RT-DN Ventilposition

Begonnen von sash.sc, 19 Dezember 2017, 22:03:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hallo zusammen.

habe da mal ne Frage zum HM-CC-RT-DN.
Kann man den teil die Ventilposition manuell vorgeben ? Bin am überlegen, ob ich das Teil komplett manuell fahre.
Brauche einen batterie getriebenen Stellmotor. Habe bis jetzt nix passendes gefunden !

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

marvin78


sash.sc

Hast du eine Idee, welchen Aktor man dafür nehmen kann ?
Mein Problem ist, dass ich im Souterain keinen Strom am Heizverteiler habe. Daher batterie getriebene Stellmotoren.

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

MadMax-FHEM

Warum gibst du nicht die SollTemp vor und lässt den Heizkörperthermostaten selbst regeln?

Was ginge: Max.Vent.Pos vorgeben und dann "voll" aufdrehen (also nat. nur bis eben Max.Vent.Pos)...

ABER: es wird die Max.Vent.Pos ins Flash geschrieben und da ist dann wohl irgendwann Schluss mit Lustig...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Resyncer

Mich würde der Anwendungsfall interessieren. Ansonsten wie Joachim sagt, im Clima Channel das Register valveMaxPos nutzen und dadurch den %-Wert des Ventils vorgeben... aber auf Dauer wohl wirklich keine gute Lösung. Ich habe aber keine Idee wie oft ein Flash das mitmacht.

Ich selbst Nutze den HM-CC-RT-DN zur Steuerung der Fußbodenheizung (0% oder 100%) allerdings über den Weg, dass ich die Solltemperatur über ein Dummy mit 10°C oder 30°C setze.

-resyncer
FB 6590, FB 7390, FB7490, Raspberry Pi 4 mit CUL V3.4.
7xCC-RT-DN,1xHM-LC-SW1-PL2,5xLC-Sw1PBU-FM,1xPB-2-WM55-2,1xSEC-SC,6xSEC-SC-2,3xSEC-SCo,6xSEC-SD,3xTC-IT-WM-W-EU,1xWDS10-TH-O,9xIntertechno, GB162 mit EMS Gateway Premium II, diverse Zigbee Komponenten über Philips hue bridge 2015

marvin78

Wir hatten schon einen anderen Thread dazu. Ich halte Heizungsventile für eine schlechte Idee bei einer Fußbodenheizung. Aber mit etwas "vorgaukeln", wie Resyncer es schreibt, kann es ne Weile funktionieren. Ich bleibe bei meinem Vorschlag aus dem anderen Thread: Da es Keller ist, kann es nicht so schwer sein, dort Strom hin zu bekommen und dann mit Standard 230V Stellmotoren (normally closed) arbeiten. Der Nutzen ist ohnehin sehr fraglich, da die Absenkung einer FB Heizung kaum sinnvoll ist. Ein ordentlicher Abgleich durch den Heizungsfachmann bringt sicher wesentlich mehr.

Und ja, ich habe meine FB-Heizung auch automatisiert. Für's Sparen bringt das nichts (wie es jedoch bei Heizungsautomation häufig der Fall ist).

sash.sc

Hallo zusammen.

Danke für eure Antworten.

So einfach mal den Strom in Keller verlegen ist es nicht, da der Keller bei uns auch Wohnraum ist, also als verputzt und tapeziert. [emoji6]

Ich bin im Moment ein Test am fahren mit einem Stellmotor und eigenem Raumthermostat.
Der Stellmotor ist NC. Den Test fahre ich im EG dort am FB Verteiler Strom ist.
Wird im Moment über das PWM und PWMR gefahren. Sieht auch ganz gut aus.

Ich denke, dass ich jetzt alle Antworten habe, oder auch nicht!

Danke an alle.

Gruß Sascha


Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Resyncer

Zitat von: marvin78 am 20 Dezember 2017, 10:48:54
Wir hatten schon einen anderen Thread dazu. Ich halte Heizungsventile für eine schlechte Idee bei einer Fußbodenheizung. Aber mit etwas "vorgaukeln", wie Resyncer es schreibt, kann es ne Weile funktionieren. Ich bleibe bei meinem Vorschlag aus dem anderen Thread: Da es Keller ist, kann es nicht so schwer sein, dort Strom hin zu bekommen und dann mit Standard 230V Stellmotoren (normally closed) arbeiten. Der Nutzen ist ohnehin sehr fraglich, da die Absenkung einer FB Heizung kaum sinnvoll ist. Ein ordentlicher Abgleich durch den Heizungsfachmann bringt sicher wesentlich mehr.

Und ja, ich habe meine FB-Heizung auch automatisiert. Für's Sparen bringt das nichts (wie es jedoch bei Heizungsautomation häufig der Fall ist).

Marvin, bei meiner Anlage ist es nicht ganz so einfach/ideal.
Die Vorbesitzer haben im ganzen Haus Heizkörper und in einem nachträglichen Anbau dann eine Fußbodenheizung installieren lassen.
Die FB wurde mit einem Thermostat mit Kapillarröhrchen (runter in den Keller) über ein Ventil im Rücklauf geregelt.
Der Anbau erweitert einen Wohnraum, der noch einen Heizkörper hat. Alles ohne Mischer, also an einem Heizkreislauf.
Es war quasi nicht wirklich möglich die Temperatur im Raum über die Fußodenheizung zu halten.

Ich messe nun die Rücklauftemperatur der Fußbodenheizung, überschreitet sie einen Wert, mache ich wieder zu, das ganze gekoppelt an die Raumtemperatur mit einem Offset zum weiteren Heizkörper im Raum. Über ein Ventil ist das sicher nicht ideal gelöst, auf Dauer wird da vielleicht der Motor schlapp machen, es läuft jetzt aber schon den dritten Winter... und ja, ein separater Heizkreis wäre mir auch lieber...

Zumindest haben wir seit dieser Automatisierung im Winter einen angenehmen Boden und wenns mal durchgelüftet wird, dann unterstützt anschließend der Heizkörper.
Im Anhang mal visualisiert...
FB 6590, FB 7390, FB7490, Raspberry Pi 4 mit CUL V3.4.
7xCC-RT-DN,1xHM-LC-SW1-PL2,5xLC-Sw1PBU-FM,1xPB-2-WM55-2,1xSEC-SC,6xSEC-SC-2,3xSEC-SCo,6xSEC-SD,3xTC-IT-WM-W-EU,1xWDS10-TH-O,9xIntertechno, GB162 mit EMS Gateway Premium II, diverse Zigbee Komponenten über Philips hue bridge 2015