HM-LC-Sw4-DR-2 gepaired - schaltet nicht

Begonnen von LT@Home, 02 April 2018, 09:04:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Moin,

wenn Du nie hmPairForSec oder hmPairSerial gemacht hast - hast Du die ganzen Geräte vorher schon mal mit Homematicsoftware oder CCU gepairt?

Bei der Firmware wie Frank schon sagt: Die Nummer spielt keine Rolle sondern die TimeStamp Firmware muss es sein.

Oder Du leistest Dir für 20 € das RPI Modul für deinen neuen Pi.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LT@Home


Internals:
   DEF        070567
   IODev      CUL1
   NAME       VCCU
   NOTIFYDEV  global
   NR         83
   NTFY_ORDER 50-VCCU
   STATE      CUL1:ok,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs CUL1
   channel_01 VCCU_Btn1
   READINGS:
     2018-03-30 15:39:26   state           CUL1:ok,
     2018-03-03 07:15:29   unknown_31A231  received
     2018-03-20 17:34:30   unknown_54047D  received
     2018-03-29 18:10:11   unknown_5490B6  received
     2018-03-30 09:37:05   unknown_57E0D9  received
     2018-03-20 17:58:17   unknown_585D68  received
     2018-03-20 18:09:09   unknown_585FC8  received
   helper:
     HM_CMDNR   203
     mId        FFF0
     regLst     ,0
     rxType     1
     ack:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       prefIO     
       vccu       VCCU
       ioList:
         CUL1
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       vrt        1
Attributes:
   IODev      CUL1
   IOList     CUL1
   IOgrp      VCCU
   expert     2_raw
   icon       cul_cul
   model      CCU-FHEM
   room       Dongles
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update


und

Internals:
   CMDS       BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
   CUL1_MSGCNT 6557
   CUL1_TIME  2018-04-03 10:13:13
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600
   FD         14
   FHTID      0000
   HM_CMDNR   1
   NAME       CUL1
   NR         33
   NR_CMD_LAST_H 2
   PARTIAL   
   RAWMSG     A0CA2867054584D0000000059471E
   RSSI       -59
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 CUL868
   hmPairSerial OEQ0615585
   initString X21
Ar
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         logdb:
           TIME       1522688079.39751
           VALUE      hmPairForSec 600
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2018-03-30 15:39:23   cmds             B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2017-03-02 18:16:23   raw             isFF00FF000FF0
     2018-04-03 10:13:13   state           Initialized
     2017-01-06 08:52:22   uptime          0 00:40:28
     2017-12-09 14:38:14   version         V 1.66 CUL868
   XMIT_TIME:
     1522736791.10099
     1522740192.34913
   helper:
     000000:
       QUEUE:
     4E3DF2:
       QUEUE:
     511458:
       QUEUE:
     54047D:
       QUEUE:
     54584D:
       QUEUE:
     55B060:
       QUEUE:
     57E0D9:
       QUEUE:
     585D68:
       QUEUE:
     585FC8:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       070567
   icon       cul_868
   rfmode     HomeMatic
   room       Dongles
   verbose    5
[/code]

ich will nicht behaupten ich hätte NIE hmPairfor.... gemacht - aber die letzten Dinger, die ich hinzugefügt habe waren Sensoren

Hä RPI - Modul?

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LT@Home

Danke - da ich zur Reichweitenerhöhung ne größere externe Antenne dran hab, scheidet das Teil dann aus.

Wie ist jetzt der schnellste Weg zu ner korrekten FW? Ich habe die Threads gefunden - aber 48 Seiten lesen ist harter Tobak...

frank

im prinzip sieht alles ok aus.

allerdings sind die letzten protokoldaten des sw4-dr während dem pairen alles andere als gut:
protCmdDel 10
   protLastRcv 2018-04-02 09:39:38
   protResnd  6 last_at:2018-04-02 09:40:29
   protResndFail 2 last_at:2018-04-02 09:40:34
   protSnd    2 last_at:2018-04-02 09:40:13
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_CUL1 min:-82 lst:-75 max:-59.5 avg:-69 cnt:9


vielleicht störungen und abschirmung im schaltschrank, der rssi (funk) schwankt auch heftig.

zum pairen würde ich den cul mal näher bringen, vielleicht auch die schaltschranktür offen lassen, zumal die fw vom cul ja nicht ideal ist.

ansonnsten drüber pairen bis es funktioniert hat, ohne device löschen oder resetten.

Zitatda ich zur Reichweitenerhöhung ne größere externe Antenne dran hab, scheidet das Teil dann aus.
die antenne könntest du auch an den hmuart bauen.

den fw-thread würde ich mal "rückwärts" lesen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

LT@Home

Zitat von: frank am 03 April 2018, 11:03:03
im prinzip sieht alles ok aus.

allerdings sind die letzten protokoldaten des sw4-dr während dem pairen alles andere als gut:
protCmdDel 10
   protLastRcv 2018-04-02 09:39:38
   protResnd  6 last_at:2018-04-02 09:40:29
   protResndFail 2 last_at:2018-04-02 09:40:34
   protSnd    2 last_at:2018-04-02 09:40:13
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_CUL1 min:-82 lst:-75 max:-59.5 avg:-69 cnt:9


vielleicht störungen und abschirmung im schaltschrank, der rssi (funk) schwankt auch heftig.

zum pairen würde ich den cul mal näher bringen, vielleicht auch die schaltschranktür offen lassen, zumal die fw vom cul ja nicht ideal ist.

ansonnsten drüber pairen bis es funktioniert hat, ohne device löschen oder resetten.
die antenne könntest du auch an den hmuart bauen.

den fw-thread würde ich mal "rückwärts" lesen.

Das Teil liegt im Moment ausgebaut in sehr guter Reichweite des CUL - ich hatte zunächst auch Reichweitenproblem / Abschirmung durch sehr viel Stahl im beton vermutet - und den Schalter dann mal "inHouse" geholt - aber keine Verbesserung des Verhaltens.

Ich fang dann mal an rückwärts zu lesen.

Otto123

Wie so oft steht das wichtige auf Seite 1 und dann dieser Link
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg773255.html#msg773255

Ich will Dir nicht Deinen geliebten CUL ausreden und ich verkaufe auch keine Module bei elv.
Aber mit dem kleinen Modul und einem ESP kannst Du das Ding zum WLAN HM-IO machen. Davon kannst Du auch mehrere einsetzen und so vielleicht elegant Funkprobleme beheben.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LT@Home

heiß geliebt ist der CUL  nicht...

ich hab vor einigen Jahren mal experimentell mit fhem einem razberry angefangen - die ZWave-Teile haben mir aber nicht gefallen und dann habe ich mal experimentell mit nem CUL und Homematic weitergemacht  - und das war für mich in Ordnung. Das ganze soll jetzt sukzessive "in die Fläche" - mein Wissen und meine Hardware ist also entsprechend angestaubt. Ich hatte auch schon mal überlegt ob ich mir ne CCU2 hole, weil die Schaltereinsätze (da gehts dann finanziell ans eingemachte) perspektivisch IP sind und das ist ja scheinbar "closed" - jedenfalls nur per CCU an fhem zu betreiben. Die Schalterei in der Garage ist noch "Zwischenexperiment" mit Herausforderung bei Reichweite (und im Moment Pairing).

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 03 April 2018, 12:08:43
Ich will Dir nicht Deinen geliebten CUL ausreden und ich verkaufe auch keine Module bei elv.
Aber mit dem kleinen Modul und einem ESP kannst Du das Ding zum WLAN HM-IO machen. Davon kannst Du auch mehrere einsetzen und so vielleicht elegant Funkprobleme beheben.

Leider wohl nicht mehr:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,86575.msg789955.html#msg789955

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Hallo Otto,

puh, dann ist's ja gut! :)

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

LT@Home

#26
Soderle - jetzedle.....

Ich habe den PI (zurück-)getauscht - das erschien mir als erstes eine gute Idee, bevor ich mich mit dem Thema "nach vorne" beschäftige und am CUL rumfrickel - einen Versuch war es mir wert.

Und siehe da, das Teil paired - auf Anhieb!

Wenn am Wochenende mal Zeit ist, dann beschäftige ich mich mit dem CUL und einer passenden FW - auf dem neuen Pi.

EDIT: Interessanterweise ließen sich mit dem neuen/schnelleren PI die schon gepairten Devices schalten

Otto123

Moin,

ich habe keine Erfahrung mit dem CUL (ich habe mal einen in "Lohnarbeit" geflashed  :D ) und erst Recht nicht von dessen Firmware und was da eigentlich genau passiert.
Aber wenn der langsame und der schnelle Pi einen Unterschied bringt riecht das irgendwie nach Timing. Und genau damit beschäftigt sich die andere Firmware.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LT@Home

Das war ja meine Vermutung auch, nachdem mir das Thema Firmware ans Herz gelegt wurde und ich bisher keine Schwierigkeiten hatte.