[Gelöst] Frage nach wechsel HM-LAN->HM-Funkmodul nebst VCCU

Begonnen von Kaspi, 03 Januar 2018, 11:45:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kaspi

Servus,

habe mein HM-LAN Adapter durch das HM-Funkmodul ausgetauscht und eine VCCU eingerichtet.
Funktioniert alles.  :D
Nun steht in meiner fhem.cfg Datei:

define VCCU CUL_HM <ID>
attr VCCU IODev myHmUART
attr VCCU IOList HMLAN1
attr VCCU IOgrp vccu
attr VCCU expert 2_raw
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId <ID>
attr myHmUART hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


HMLAN-1 hab ich nun nicht mehr. Und zwei mal die hmId sollte doch auch nicht sein. Oder?
Was kann weg, was nicht?

Gruss

Kaspi  :)

Beta-User

"Funktioniert alles" ist in dem Fall etwas trügerisch, weil das IO myHmUART nicht in die IOList der VCCU eingetragen ist. Da gehört das aber  noch rein, und ich vermute auch, dass (auch) dort (bei der VCCU) der AES-Key stehen sollte.
Die HmID bleibt weiter beim HMUART stehen, das ist ok (und würde auch von der VCCU dort immer wieder reingeschrieben).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hi Kaspi,

wenn Du den HMLAN gegen die HMUART in einem bestehenden HM System ausgetauscht hast (also HMLAN weg), gibt es noch was zu beachten. Das trage ich nachher noch im VCCU Artikel im Wiki nach.
Beachte bitte auch (da du scheinbar die VCCU neu hast), das setzen des attr IOGrp bei allen bestehenden HM Geräten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kaspi

OK.

Ich hab jetzt
attr VCCU IOList HMLAN1
durch
attr VCCU IOList myHmUART
ersetzt.

Den AES key kann ich beim VCCU nicht einstellen. (Ist nur 0-5 möglich)!?

Die HMID muss bei beiden stehen?

Gruss

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 03 Januar 2018, 12:09:45
Beachte bitte auch (da du scheinbar die VCCU neu hast), das setzen des attr IOGrp bei allen bestehenden HM Geräten.

Das hier nicht vergessen!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kaspi

IOGrp hatte ich schon lt. WIKI erledigt   ;)

Gruss

Kaspi


hab mich vertan. hmKey habe ich nachgetragen.


define VCCU CUL_HM <HMID>
attr VCCU IODev myHmUART
attr VCCU IOList myHmUART
attr VCCU IOgrp vccu
attr VCCU expert 2_raw
attr VCCU hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId <HMID>
attr myHmUART hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


also HMID und HMKEY bei beiden ?

Gruss

Otto123

#7
Zitat von: Kaspi am 03 Januar 2018, 12:48:54
also HMID und HMKEY bei beiden ?
Nein, eigentlich nur bei der VCCU aber
Zitat von: Beta-User am 03 Januar 2018, 11:56:58
Die HmID bleibt weiter beim HMUART stehen, das ist ok (und würde auch von der VCCU dort immer wieder reingeschrieben).

Das hier
attr VCCU IOgrp vccu

hat bei der VCCU nichts zu suchen! Woher kommt das? Warum ist vccu hinter IOGrp klein geschrieben? Hast Du das generell so eingetragen? Den Abschnitt nicht bis zu Ende gelesen?  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kaspi

So. muss ich wohl aus versehen klein geschrieben haben  :-\
Geändert.
Nun sieht es so aus:

# VCCU
define VCCU CUL_HM <HMID>
attr VCCU IODev myHmUART
attr VCCU IOList myHmUART
attr VCCU expert 2_raw
attr VCCU group AAA
attr VCCU hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

# HM-FUNKMODUL
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId <HMID>


und überall die IOGrp auf VCCU geändert.


sollte nun alles OK sein!?!?!?

Gruss



Otto123

Ja.
Bei mir ist noch bei der HMAURT attr qLen auf 60 gesetzt. Kann aber sein, dass das historisch ist.

Funktioniert denn alles? Weil die Frage kannst nur Du beantworten.

Gruß Otto

PS: Und es scheint mir anhand deines letzten Listings: Du bist ein fhem.cfg direkt Editierer  :'( Du weißt schon das da hier schnell bei Vielen die Supportbox zugeht. Insofern würde ich das letzte Fragezeichen zu Deiner Frage mit nein beantworten.  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kaspi

Es funktioniert alles.

Naja.... Direkteditierer zwecks Überblick durch setzen ein paar Erklärungen. Ansonsten nicht.

Danke für die Hilfe  :)

Gruss

Kaspi

Beta-User

Zitat von: Kaspi am 03 Januar 2018, 13:29:17
Naja.... Direkteditierer zwecks Überblick durch setzen ein paar Erklärungen. Ansonsten nicht.

Zaunpfahl aus der Commandref:
Globale Attribute für alle Geräte [...]
comment
Fügt einen beliebigen Kommentar hinzu.

Ansonsten helfen andere Dinge besser, den Überblick zu behalten (room), und schnell etwas finden geht schneller mit list (wenn man sich ein wenig mit regex und FILTER beschäftigt, was sowieso Sinn macht).

Just my2ct


[gelöst]?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors