Neues Haus mit Somfy - was nun? Alexa, Tahoma, Aktoren, Hue, usw....

Begonnen von ralemb, 28 Dezember 2017, 23:25:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ralemb

Hallo zusammen,

ich bin relativ neu und unwissend in der ganzen Thematik, auch wenn ich mich vor dem Hausbau etwas mit den ganzen Dingen auseinander gesetzt habe, wichtiger waren aber doch andere Themen:)

Nun bin ich in einem neuen EFH mit Somfy IO Rollo Motoren und ich habe überall tiefe Dosen setzen lassen. Nun passiert ja sehr viel auf dem ganzen SmartHome Markt, insbesondere mit Alexa und Co. und ich will langfristig mehr machen als aktuell. Wichtig ist ja, dass man sich Szenarien definiert, was man machen will. Mir ist folgendes wichtig:

- Per Alexa Befehle steuern können wie "Rollos runter, Licht an, Licht XY auf 10%" usw...
- Szenarien durch Bewegungsmelder, wie Nachts in die Küche und man wird automatisiert begleitet ohne was tun zu müssen
- Deckenleuchten einzubinden, die ich sowohl per Alexa dann steuern kann als auch aber ganz normal herkömmlich per Schalter
- Ich habe überwiegend normale Schalter, aber auch Wechselschalter und Taster über Stromstoßrelais im Flur - das sollte generell irgendwie mit allen Varianten gehen

Was ich vor habe bzw... was ich bereits verstanden habe:

- Durch die Rollos bin ich an Somfy gebunden, das ist fix und auch okay.
- Ich werde die Tahoma Premium brauchen und kaufen, damit ich Szenarien einstellen kann alleine für die Rollos, damit ich eine App nutzen kann usw...
- Tahoma kann seit neustem mit Alexa umgehen bzw. umgekehrt, dh ich verstehe es so, dass alles was ich über Tahoma machen kann dann auch mit Alexa nutzen kann
- Eine HUE Lampe bringt ja nix, weil dann der Lichtschalter immer an sein muss, das wäre alles nix

Meine konkreten Fragen aktuell sind:
- Damit ich eine Deckenleuchte sowohl über Schalter als auch Tahoma / Alexa steuern kann, brauche ich ein Relais / Aktor hinter dem Lichtschalter in der Unterputzdose, zb ein Fibaro Dimmer (der gehört wohl zu zwave und zwave kann auch an de Tahoma angebunden werden).

- verstehe ich es dann richtig, dass ich den Schalter (egal ob Wechsel, Taster oder normal) ganz normal steuern kann aber dann eben auch per App/ALexa und damit dann auch sowas wie 10% gedämmt machen kann?
- kann ich nach dem Einbau eines solchen Relais den normalen Schalter irgendwie einfach zu einem Dimmer umrüsten (also auch als echter Schalter?)

- brauche ich ich bei einer Wechsel oder Tasterschaltung mehrere Relais oder reicht einer?

Habe ich was vergessen? Gibt es andere Ideen? Philips Hue für Deckenlampe macht dann in meiner Welt keinen Sinn denke ich, da ich über die Schalter gehen muss?



SoT2079

Moin, schon mal kurz was mir beim überfliegen so eingefallen ist.

Es ist von der Sache her immer so das du nichts was du mit einem Schalter steuern willst auch mit PC, App oder sonst wie steuern kannst.
Drückst du auf den Schalter und machst das Licht aus ist der PC hilflos, genau wie z.B. die Hue Lampen.

Bei dir im Flur ist es sehr einfach, das Stromstoßrelais schmeißt du einfach raus und ersetzt es durch einen Aktor, ob der jetzt nur AN / AUS kann oder auch dimmen kommt drauf an welchen du kaufst.

Bei Ausschaltern musst du den Schalter durch einen Taster ersetzen und auch einen Aktor dahinter.

Bei Wechselschaltern alle durch Taster ersetzen und einen Aktor.

Zusammengefasst, für jede Lampe die du einzeln schalten oder dimmen willst brauchst du einen Aktor, damit kannst du das Licht dann schon über Fhem bedienen, Taster kannst du dann beliebig viele anschließen.

Aktoren kannst du auch hinter Steckdosen setzen um z.B. Fernseher, Stereoanlage oder was auch immer man früher an einer Steckdosenleiste mit Schalter hatten ein und aus zu schalten.

Welchen Hersteller du dann nimmst ist dir fast komplett selbst überlassen, Fhem unterstützt ja schon sehr sehr viel.
Ich benutze Homematic, da kann Alexa auch mit umgehen, kommt aber auf deine Zentrale an und dann funktionieren auch nicht alle Komponenten die es gibt, also einfach hier und da klicken und den Rest macht das System allein.
Über Fhem kannst du alle Komponenten steuern, müsstest dich dann aber mit AlexaFhem auseinander setzen.

Da du aber ja eh die Tahoma kaufen wolltest, würde ich mal schauen was es da so an Aktoren gibt, die man da anlernen kann, man muss ja nicht unnötig viele Systeme mischen.

Zum Hue System kann ich dir noch sagen,
es gibt die Möglichkeit das man den Hue Tab Schalter aus seinem Gehäuse nimmt und mit in das normale Schalterprogramm in der Wand baut, dafür brauchst du dann eine 4fach Wippe, wird normal für KNX verkauft, welche Schalterhersteller alle passen weiß ich aber nicht mehr.

Wichtig ist noch, wenn du dimmen willst, schau vorher nach ob deine Leuchtmittel das auch können.
Sehr viele LED Leuchtmittel mögen das nicht und gehen kaputt, mit Glück flacken die auch nur komisch und überleben das Ganze.

Die Kombination von Aktor und Hue wäre auch noch möglich.
Die Hue Lampen von Philips sowie auch die Lightify von Osram gehen einfach auf Weiß wenn du über den normalen Lichtschalter, bzw dann über den Aktor einschaltest.
Farbwechsel usw. machst du dann über Fhem oder die App.

Gut, viele werden jetzt sagen, Aktor und dann Hue dahinter ist albern, beides nicht billig und wieso braucht man zwei Möglichkeiten um eine Lampe zu schalten.

Ich hab es so verbaut..... Wenn jetzt die Hue Brücke stirbt, kann ich noch über Fhem und den Aktor das Licht wenigstens an und aus schalten, stirbt jetzt mein Fhem oder der Raspberry, habe ich noch den Taster in der Wand.

Ist immer die Frage wie ausfallsicher man es haben will,
was kann und will man ausgeben.

Es war aber auf jeden Fall gut erstmal zu fragen und nicht einfach was zu kaufen.
Es werden sich bestimmt auch noch andere zu dem Thema äußern.

Dann bleibt dir, noch mehr fragen, viel lesen, überlegen was und wie du es wirklich haben willst,
dann entscheiden und kaufen.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDrückst du auf den Schalter und machst das Licht aus ist der PC hilflos, genau wie z.B. die Hue Lampen.
Pardon, das ist einfach Unsinn.
Man kann problemlos mit einem funkgesteuerten Schaltaktor und einem "normalen Schalter" eine Wechselschaltung aufbauen, wenn beide über Wechselkontakte verfügen.
Außerdem gibt es z.B. für das HomeMatic-System Sensoren, welche die Schalterstellung eines "normalen Schalters" ins System (und damit ggf. auch an einen funkgesteuerten Schaltaktor) übertragen.
Darüber hinaus kann man auch mit wenigen Bauteilen ein System bauen, das "normale Schalter" komplett übersteuern kann, siehe z.B. hier: https://wiki.fhem.de/wiki/1W-WPump

Schließlich sollte man Anfänger nicht dadurch verwirren, dass man Fachbegriffe falsch verwendet: "Aktor" bezeichnet nicht nur funkgesteuerte Schaltaktoren.

LG

pah

SoT2079

Da muss ich zustimmen, eine Wechselschaltung kann man ohne Probleme aufbauen.
Selbst wenn der Aktor dann keinen Wechselkontakt hat könnte man noch ein Relais nehmen.
Wird dann aber eng das alles in einer Schalterdose zu bekommen.

Ich hatte das nicht mit aufgezählt weil mir kein Aktor bekannt ist, der einen Wechselkontakt hat und auch den Stromfluss messen kann. Bedeutet ja nicht das es keine gibt.

Ohne Strommessung weiß die Steuerung ja dann nicht ob das Licht an oder aus ist, weil die Stellung des Schalters ja nicht bekannt ist.

Die Frage ist ja auch schon, kann man selbst eine Wechsel- zu Tasterschaltung umbauen oder braucht man einen Elektriker.

Ich finde ralemb sollte sich als erstes überlegen was er genau will, dann ist es einfacher Tipps zu geben wie es am einfachsten gehen könnte.
Falls es Richtung Tahoma läuft, bin ich wahrscheinlich eh raus da ich nur Homematic und Hue habe.

Trotzdem berechtigter Einwand mit der Wechselschaltung. 

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatOhne Strommessung weiß die Steuerung ja dann nicht ob das Licht an oder aus ist, weil die Stellung des Schalters ja nicht bekannt ist.
Das ist immer noch falsch, wie ich bereits oben geschrieben habe:Die Stellung des Schalters kann man über einen entsprechenden Sensor abfragen, z.B. https://www.elv.de/homematic-schliesserkontakt-interface-fuer-oeffner-und-schliesserkontakte.html. Wer keinen potenzialfreien Kontakt übrig hat, kann auch so etwas hier nehmen: https://www.elv.de/homematic-funk-klingelsignalsensor-bausatz.html
Zitatbraucht man einen Elektriker.
In Deutschland braucht ein gesetzestreuer Bürger auch dann einen Elektriker, wenn er nur einen defekten Schalter durch ein gleichartiges Modell ersetzen will. Was davon zu halten ist, habe ich in den SmartHome Hacks deutlich geschrieben.

LG

pah