Hauptmenü

Projektplanung

Begonnen von Quick, 28 Dezember 2017, 21:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Quick

Servus alle miteinander. Als erstes muss ich einmal sagen, dass ich ein kompletter Neuling in der Materie bin und daher euch einmal bitte mich zu unterstützen und euer Fachwissen beizutragen.
Folgendes hätte ich Anfangs vor:

- Steuerung der Heizventile durch FHEM in Verbindung mit Fensterkontakten und Wandthermostaten

Planhardware Server:

- Rasperry Pi V3
- nanoCUL 868 MHz mit FTDI

Hardware Sensoren und Aktoren:

Da bin ich mir noch nicht sicher ob Homematic von ELV/EQ3 oder MAX! Was meint ihr da? Was ich gelesen habe kann man MAX!-Geräte nicht mit HomeMatic Gleichheit betreiben, bzw. Diese miteinander verknüpfen!?

Ansonsten habe ich einmal folgendes heraus Gesicht:

- Stellantriebe: ELV HomeMatic    HM-CC-RT-DN
- Wandthermostate: MAX! BC-TC-C-WM-2
- Fensterkontakte: EQ3 HomeMatic Funk-Fenster-Drehgriffkontakt

Es sollte auch eine schöne geschmeidige Visualisierung geben, die auf zwei Android Tablett's läuft. Des weiteren sollte alles vom iPhone aus überwacht und bedient werden können.

Was soll geschehen:

Die Rumtemperatur soll über den Wandthermostat und per Handy, Tablett gesteuert werden inclusive Wochenprogramme, die verändert werden können. Sollte ein Fenster geöffnet werden, muss der Heizungsregler auf einen voreingestellten wert fahren und das alles in der Visu anzeigen. Und im Umkehrschluss wieder auf solltemp fahren.

Sollte diese Vorstellung einmal für die einzelnen Räume laufen, wird auch noch mehr hinzugefügt, wie z.B. Rauchmelder, Steckdosen schalten, Dreambox, diverse Auswertungen, etc.... aber das ist bislang noch Wunschdenken.

Jetzt noch einmal ein paar fragen:

1. Wäre das mit den von mir gesuchten Aktoren und Sensoren machbar?
2. oder gäbe es bessere, oder andere Sensoren und Aktoren?
3. was meint ihr zu dem Projekt an sich ( umsetzbar )?
4. benötige ich sonst noch irgendwelche Komponenten?

Ich richte mich lieber an euch, da ihr auf dem Gebiet mehr Erfahrung habt :)

KölnSolar

Willkommen im Forum.

ZitatIch richte mich lieber an euch, da ihr auf dem Gebiet mehr Erfahrung habt
Damit hast Du den 1.Fehler begangen. FHEM ist soooo mächtig, dass jeder seine unterschiedlichen Erfahrungen hat. Da die Vielfalt groß ist, bekommst Du Antworten, die gar nicht zu DIR passen.

Fange mit einfachen Dingen an, um zu lernen und viiiiieeeel lesen.

Zitat3. was meint ihr zu dem Projekt an sich ( umsetzbar )?
Klar  ;D
ZitatPlanhardware Server:

- Rasperry Pi V3
- nanoCUL 868 MHz mit FTDI
Sicherlich nicht verkehrt so anzufangen. Beachte: Du kannst mit einem CUL dauerhaft nur einen Funkmodus betreiben, also nur MAX! oder nur HM oder nur slowRF....
Zitat1. Wäre das mit den von mir gesuchten Aktoren und Sensoren machbar?
Sicherlich, aber es gibt zig andere Möglichkeiten.
Zitat2. oder gäbe es bessere, oder andere Sensoren und Aktoren?
Kommt drauf an. Entscheidet der Preis, die einfache Konfiguration, die Rückkanalfähigkeit, die Sicherheit(Verschlüsselung),Spaß am Elektronikbasteln....
Zitat4. benötige ich sonst noch irgendwelche Komponenten?
Stell Dir die Frage mal in nem Jahr  ;D ;D ;D FHEM macht süchtig ;D ;D ;D
ZitatWas ich gelesen habe kann man MAX!-Geräte nicht mit HomeMatic Gleichheit betreiben, bzw. Diese miteinander verknüpfen!?
Das ist FHEM, FHEM übernimmt die Integration der verschiedensten Systeme.
ZitatEs sollte auch eine schöne geschmeidige Visualisierung geben, die auf zwei Android Tablett's läuft. 
Tja, da wird viel über FHEM geschimpft  :o Aber es ist eben nicht SchickiMickiBuntBlinkDrag&Drop, sondern mehr zweckorientiert. Und am Ende finden doch alle eine für sie zufriedenstellende "Optik"  ;)

Have Fun
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Quick

Also, vielleicht gibt es eine Liste, was so alles an Aktoren und Sensoren für die Heizung einbindbar ist. Bzw. die Heizregler sollten relativ erschwinglich und leise sein. Sie sollten auch über Rückkanäle verfügen, da man auch die Temperatur von ihnen mitlesen und gegebenfalls verarbeiten könnte, so auch bei den Thermostaten für die Wand.

Eventuell könntet ihr ja auch ein paar gute auflisten ;) was die Suche dann etwas vereinfachen würde :)

In Sachen CUL, könnte ich mir auch vorstellen einen weiteren 433 MHz einzubinden, für weiterführende schaltbare Steckdosen, oder diversen Schnick Schnack, was frauchen so möchte.

Es gibt bestimmt weitere Kösungen, ausser CUL, aber ich finde, dass man dies dann im laufe der Zeit herausbekommt. Wenn der drang nach mehr hoch kommt.

KölnSolar

ZitatEs gibt bestimmt weitere Kösungen, ausser CUL, aber ich finde, dass man dies dann im laufe der Zeit herausbekommt. Wenn der drang nach mehr hoch kommt.
Genau  ;)
Zitatvielleicht gibt es eine Liste, was so alles an Aktoren und Sensoren für die Heizung einbindbar ist
leider nein. Da musst Du nach ähnlichen Fragestellungen suchen.
Zitatauch die Temperatur von ihnen mitlesen und gegebenfalls verarbeiten könnte, so auch bei den Thermostaten für die Wand.
Wozu unbedingt Wandthermostate ? Für einen 433CUL gibt es Sensoren f. max. 10 EUR. Und das Soll wird dann eh in FHEM eingestellt.  ;D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Quick

So, für den Anfang, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen hab ich mir ein paar Sachen bestellt.

- den NanoCUL für 868 MHz
- einen Technoline TX 29 DTH-IT Aussentemp und Feuchte Sensor
- einen HM-Sec-SCo Türkontakt
- einen HM-CC-RT-DN von EQ-3

ich denke damit bekomme ich einmal ein Gefühl dafür und kann es im Anschluss, wenn alles läuft Schritt für Schritt erweitern ;)

Quick

So, nun kommen schon die ersten Fehler, wenn man keine Erfahrung hat.

FHEM würde einmal laufen und auch der nanoCUL wird in FHEM erkannt.

Jetzt wollte ich den Temfühler von Technoline einbinden, aber es funktioniert nicht, da ich nicht weis was man alles einstellen muss.
Der fensterkontakt hat schon geklappt, jedoch wird in der log dafür nur immer ,,Open" angezeigt, auch wenn er geschlossen ist.

Und den Tempfühler und gleichzeitig HomeMatic scheint auch nicht zu gehen mit einem NanoCUL 868 MHz!?

Kann da wer helfen?  :-[

dkreutz

Über den nanoCUL wirst Du nur die Homematic Geräte ansprechen können, nicht aber die Technoline-Temperaturfühler, denn diese arbeiten mit einem eigenen Funkstandard und erfordern einen JeeLink-Transceiver der mit der LaCrosse-Firmware geflasht worden ist - siehe Wiki-Eintrag JeeLink.

Zu den Problem mit dem Türkontakt müsstest Du mehr Details posten, z.B. ein Device-Listing...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Quick

Das mit den Temp-Sensoren habe ich verstanden, da werde ich mir noch einen Jeelink besorgen.

Ich bin mittlerweile soweit, dass der Fensterkontakt die Meldung Open/Close anzeigt.
Auch der Heizkörperthermostat zeigt zumindest mal etwas in fhem an.

Ich stell mir nur gerade die Frage und ich hab auch schon viel im Internet gelesen, aber ich komme da momentan noch nicht so mit, wie das mit den Peeren funktioniert und wie man den Heizkörperthermostat dann über FHEM steuern kann?
Denn es sollte ja so sein, wenn der Fensterkontakt öffnet, fhem ein signal an den thermostat sendet und der umschaltet auf die Fenster "AUF" Temperatur und das Symbol anzeigt. wenn geschlossen, dann wieder umgekehrt über FHEM.

ausserdem sollte man ja eine Temp in fhem vorgeben können, die dann übermittelt wird, oder?

dkreutz

Hast Du de Wiki-Einträge für
- HM-CC-RT-DN Funk-Heizkörperthermostat
- HM-Sec-SCo Tür-Fensterkontakt, optisch
schon durchgearbeitet? Dort steht im Prinzip alles beschrieben. Ich hatte beim Paring meines ersten Fensterkontakts aber auch Anlaufschwierigkeiten... nach dem set-Befehl für das Peering empfiehlt es sich, am Fensterkontakt den Knopf zu drücken, sonst kann es ein paar Minuten dauern bis der Befehl verarbeitet wird...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai