[beendet] MiLight Device und Alexa: Gerät wird 2x gefunden

Begonnen von petjek, 19 Dezember 2017, 22:06:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

petjek

Hallo,

ich habe neuerdings Probleme mit meiner Deckenlampe im Wohnzimmer. Da hängen ins. 6 MiLight Bulbs, die über eine Bridge v4 in FHEM integriert sind. Über FHEM lässt sich das auch nach wie vor problemlos steuern. Nun habe ich AlexaFHEM am laufen und die findet beim Suchen immer zwei Geräte namens Deckenlicht. Und keine davon lässt sich über Alexa steuern! Vorher hatte ich HA-Bridge im Einsatz, damit funktionierte es tadellos.
Hier mal die Definition der Bridge und der Leuchtmittel:

define AdF4_milight MilightBridge 192.168.0.45
attr AdF4_milight alias MiLight v4
attr AdF4_milight checkInterval 10
attr AdF4_milight event-on-change-reading state
attr AdF4_milight icon remotecontrol/black_btn_BRIDGE
attr AdF4_milight protocol udp
attr AdF4_milight sendInterval 100

define WZ_Deckenlampe MilightDevice White milight A
attr WZ_Deckenlampe IODev AdF4_milight
attr WZ_Deckenlampe alias Deckenlampe Wohnzimmer
attr WZ_Deckenlampe devStateIcon {(MilightDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr WZ_Deckenlampe event-on-change-reading state,transitionInProgress
attr WZ_Deckenlampe group Licht
attr WZ_Deckenlampe icon light_ceiling_light
attr WZ_Deckenlampe lightSceneParamsToSave brightness
attr WZ_Deckenlampe restoreAtStart 0
attr WZ_Deckenlampe room Wohnzimmer
attr WZ_Deckenlampe webCmd on:off:dim:ct:night


Für mich sieht das erst mal korrekt aus. In der Alexa-App sehe ich in der Beschreibung der beiden Geräte einmal den Gerätenamen wie in FHEM, also "n: WZ_Deckenlampe" und das zweite Gerät mit "n: Deckenlampe", beide mit "r: Wohnzimmer". Ich hatte die Attribute alexaName und alexeRoom hinterlegt, da ich mal mit dem Custrom Skill rumgespielt habe, da war mir aber das "Alexa, sage Wemauchimmer, er soll die Deckenlampe auf x% stellen" zu unaussprechbar aber das nur am Rande. Inzwischen habe ich für das betroffene Gerät aber beide Attribute gelöscht.

Ich habe keine Idee woran das jetzt liegen kann.

LG,
Arne

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen.

petjek

OK, das Problem mit der Doppelerkennung habe ich gelöst bekommen. Allerdings auch nur durch permanentes entfernen der gefundenen Geräte in der Alexa-App. Irgendwann hat sie dann wohl aufgegeben.
Aber jetzt stehe ich vor einem neuen Problem. Ich habe die Bridge (v4) an einer anderen Steckdose angeschlossen, da sie unnötig weit vom Router weg installiert war und es häufiger zu "Ausfällen" kam, sprich: die Lampen wurden nicht geschaltet.
Nach dem die Bridge wieder hoch gefahren ist, funktionierte gar nichts mehr. Also habe ich den Nachmittag damit verbracht, eine App zu finden, mit der man auch in halbwegs sicheren WLAN-Netzen (WPA2-PSK) die Bridge wieder mit dem Router verbinden kann. Langer Rede kurzer Sinn: hat dann irgendwann geklappt. Danach alle Lampen über die App "EasyBulb" zurückgesetzt und neu hinzugefügt. Es sind jetzt alle 6 Lampen in der Gruppe "White Bulbs 1" angelernt. Das hatte ich früher nicht, da waren die gar nicht Gruppen zugeordnet, konnten also nur über "All White Bulbs" gesteuert werden.
In FHEM habe ich dann versucht, die Bridge neu zu konfigurieren, da sie vom Router eine neue IP bekommen hat. Die Bridge hat sich daraufhin mit "OK" zurück gemeldet. Nur die Lampen kann ich nicht schalten. Also alles gelöscht und von Vorne begonnen. Aber was ich auch mache, ich bekomme die Lampen nicht angesprochen.

Hier mal die Raw-Definition:

defmod AdF4_MilightBridge MilightBridge 192.168.0.115
attr AdF4_MilightBridge checkInterval 10
attr AdF4_MilightBridge event-on-change-reading state
attr AdF4_MilightBridge protocol udp
attr AdF4_MilightBridge room CUL
attr AdF4_MilightBridge sendInterval 100

setstate AdF4_MilightBridge ok
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 21:24:31 sendFail 0
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot0
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot1
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot2
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot3
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot4
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot5
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot6
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot7
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 20:50:03 slot8
setstate AdF4_MilightBridge 2018-01-03 21:24:31 state ok


defmod WZ_Deckenlampe MilightDevice White AdF4_MilightBridge A
attr WZ_Deckenlampe IODev AdF4_MilightBridge
attr WZ_Deckenlampe devStateIcon {(MilightDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr WZ_Deckenlampe event-on-change-reading state,transitionInProgress
attr WZ_Deckenlampe group Licht
attr WZ_Deckenlampe lightSceneParamsToSave brightness
attr WZ_Deckenlampe restoreAtStart 0
attr WZ_Deckenlampe room Wohnzimmer
attr WZ_Deckenlampe updateGroupDevices 1
attr WZ_Deckenlampe verbose 5
attr WZ_Deckenlampe webCmd on:off:dim:ct

setstate WZ_Deckenlampe off
setstate WZ_Deckenlampe 2018-01-03 21:23:10 brightness 0
setstate WZ_Deckenlampe 2018-01-03 21:23:10 brightness_on 36
setstate WZ_Deckenlampe 2018-01-03 21:23:10 ct 3000
setstate WZ_Deckenlampe 2018-01-03 21:23:10 hsv 3000,0,0
setstate WZ_Deckenlampe 2018-01-03 21:23:10 state off
setstate WZ_Deckenlampe 2018-01-03 21:23:10 transitionInProgress 0


Verbose ist auf 5 bei Bridge und Device

2018-01-03 21:26:39 MilightDevice WZ_Deckenlampe transitionInProgress: 1
2018-01-03 21:26:39 MilightDevice WZ_Deckenlampe on 36
2018-01-03 21:26:39 MilightDevice WZ_Deckenlampe transitionInProgress: 0
2018-01-03 21:26:41 MilightDevice WZ_Deckenlampe transitionInProgress: 1
2018-01-03 21:26:41 MilightDevice WZ_Deckenlampe on 9
2018-01-03 21:26:41 MilightDevice WZ_Deckenlampe off
2018-01-03 21:26:41 MilightDevice WZ_Deckenlampe transitionInProgress: 0


Kann mir jemand helfen? Ich habe keine Ahnung wo ich nachsehen muss, nachdem ich die Commandref und Wiki durch habe. Wobei das Wiki nicht wirklich ergiebig ist was das angeht.
An der Slot-Zuordnung liegt es nicht, ich habe gerade alle Slots für weiße Lampen ausprobiert (1..4, A hatte ich ja schon)

Jemand?

LG,
Arne
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen.

petjek

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen.

petjek

Mmh... das ist mir hier noch nicht passiert. *schulterzuck*


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen.

MadMax-FHEM

Vielleicht besser: neues/anderes Problem -> neuer Thread mit neuem, passendem Titel!?

Ich bin hier rein, weil ich was bzgl. Alexa gelesen hatte kann aber zu deinem jetzigen Problem bzgl. Lampen etc. nichts sagen...

Vielleicht kommen Leute die helfen könnten beim Titel gar nicht auf die Idee zu kucken...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

petjek

Mmh, da könntest du recht haben. Einen Versuch ist's wert.
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen.