Gruppen schalten HomeMatic / FS20

Begonnen von Martin Fischer, 07 August 2012, 23:34:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hiya,

wie vielleicht schon mitbekommen, steige ich gerade im größeren umfang von
fs20 auf homematic um.

beide systeme sind mir sehr gut bekannt, wobei aus der langjährigen erfahrung
da natürlich mehr aus der praxis mit fs20 kommt.

unter fs20 konnte ich gruppen über globale und lokale masteradressen, sowie
funktiongruppen abbilden. zusätzlich bekamen die aktuatoren noch
einzeladressen.

durch den nun entstehenden mischbetrieb von homematic / fs20 kommt es dazu,
dass fhem einzelne schaltbefehle verschluckt.

beispiel:
vorher:
lampe1, lampe2, und lamp3 alle fs20. zusammengefasst in einer funktionsgruppe.

mit einer fs20 8-kanal fernbedienung konnten alle lampen "quasi" zeitgleich
über zwei notify mittels "set lamp.grp" ein-/ausgeschaltet werden.

neu:
lampe1 und lampe2 homematic, lampe3 fs20.

die notify der fs20 8-kanal fernbedienung bleiben gleich, nur die ausführung
ändert sich in "set lampe1,lampe2, lampe3 on" bzw. "off"

bei dieser "konstellation" verschluckt fhem aber meist die fs20 lampe. im
logfile steht zwar so wie es sein soll, die ausführung des "set" aber er kommt
scheinbar nicht an.

selbiges habe ich wenn ich über structure gruppen definiere.

die steigerung ist dann ein "set"-befehl mit 3 homematic lampen, wo dann auch
oftmals eine mittels missing ack ausbleibt. irgendwie scheint es hier ein
timing problem zu geben.

hat jemand eine idee, wie am sinnvollsten
a) gruppen von homematic aktuatoren und
b) gruppen von "mischbetrieb", also fs20 / homematic
abgebildet werden können _ohne_ verzögerung wie z.b. mittels sleep bzw. ohne
das ein gerät "auf der strecke" bleibt. auch ein pairing fällt an dieser
stelle flach, da ich ja fs20 mit homematic kombinieren muss.

an hardware ist alles vorhanden.. von fhz1300 über mehrere cul's, cun und
cuno, bishin zu hm-lans. bis auf einen hm-lan und die cul's sind alle in fhem
definiert. sendpool über cun und cuno ist auch drin.

ich habe mittlerweilen weit über 80 devices (diverse sensoren wie rauchmelder,
wasserstand, gasmelder, temperatur, wetter, dämmerung, bewegungsmelder,
counter, etliche zwischenstecker, unterputzschalter, dimmer, thermostate,
fenster- / türkontakte, fernbedienungen und was weiss ich nicht noch alles)
querbeet von 1-wire über fht, hms, homematic bishin zu x10 im einsatz wobei
die temperaturmessungen eher noch in der unterzahl sind. der größte teil
besteht aus schaltaktuatoren sowie zur heizungssteuerung. der wesentliche teil
ist bei mir zur zeit im erdgeschoss "untergebracht", wenn ich nun auch noch
das obergeschoss weiter "bestücke" und mich dann auch noch im keller und auf
dem grundstück weiter "austobe" dann brauche ich noch mehr gruppen ;-)

das ganze läuft übrigens seit jahren auf einem echten server mit ordentlich
dampf dahinter, also kann man die plattform schonmal ausschliessen...

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> unter fs20 konnte ich gruppen über globale und lokale masteradressen, sowie
> funktiongruppen abbilden.

Das kann man im HM in Prinzip auch, ich meine das ist, was auf der CCU
"virtuelle Kanaele" genannt wird. Ob fhem das inzwischen "einfach"
unterstuetzt weiss ich nicht, das muesste martinp876 beantworten.



> durch den nun entstehenden mischbetrieb von homematic / fs20 kommt es dazu,
> dass fhem einzelne schaltbefehle verschluckt.

Meine Vermutung: die ACK's der HM Gerete fallen mit dem Senden der FS20 Signale
zusammen. Evtl. reicht schon die Reihenfolge der Lampen zu aendern.

Bitte trotzdem debuggen, und das Problem lokalisieren:

- alle betroffenen Geraete sollten in einem sendpool sein, das ist aber bisher
  nur fuer CUL (SlowRF+HM) implementiert, fuer HM nur senden.
- msectimer setzen
- bei allen CUL's loglevel 2 setzen
- einzelne Geraete schalten, und funkverkehr merken (steht im fhem-log).
- die Serie ausloesen, und log beobachten
- nachdenken :)
  Man muss wissen: eine FS20 Nachricht dauert etwa 0.21 Sekunden, eine FS20
  Nachricht geschaetzt 0.015. Eigentlich sollten FS20 Nachrichten immun sein, da
  die 0.21 aus 3 x 0.065 sec Senden + 2 x 0.010 Warten zusammensetzt, eine HM
  Nachricht sollte nur einen der 3 FS20 Telegramme zerschiessen.
- falls das nicht reicht, ein zweites System mit zwei Empfaenger aufbauen
  (HM+SlowRF), und die gesendeten Befehle pruefen. Evtl. im SlowRF X67
  aktivieren (dann aber ohne fhem, sondern direkt mit screen).

Vorstellbare Loesung waere die Timeouts in CUL_SendFromQueue anzupassen, oder
HM acks auch zum Queue hinzufuegen (um darauffolgende Sendevorgaenge zu
verzoegern).

Btw. bei diesem Problem verhaelt sich ein structure nicht anders als ein
einfaches set.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Mittwoch, 8. August 2012, 08:39:29 schrieb Rudolf Koenig:
> [...]
> Meine Vermutung: die ACK's der HM Gerete fallen mit dem Senden der FS20
> Signale zusammen. Evtl. reicht schon die Reihenfolge der Lampen zu aendern.
>
> Bitte trotzdem debuggen, und das Problem lokalisieren:

danke rudi... muss mal sehen, wann ich das zeitlich hinbekomme...

ich werde berichten..

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.