HM-PB-6-WM55 mit HM-LC-SW1-FM bzw. HM-LC-SW2-FM peeren

Begonnen von Da_Erdinga, 10 Januar 2018, 21:01:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Da_Erdinga

Hallo zusammen,

irgendwie bin ich zu doof um den Wandtaster mit den Schaltaktoren zu peeren.
Ich habe den 6er-Taster und die Schaltaktoren (diese schon länger) mit FHEM gepaired .

Bisher habe ich die Aktoren über die Web-Oberfläche bzw. Handy angesteuert, jetzt möchte ich das ganze noch über den Taster laufen lassen, wobei jede Taste als Funktion "toggle" bekommen soll.
Nur bin ich scheinbar zu doof, um dies richtig umzusetzen...

Ich habe versucht, der Taste1(<Button_01>) per set <Button_01> Licht_WZ toggle den Aktor Licht_WZ zuzuteilen
Leider funktioniert dies nicht.

Kann mir jemand, möglichst ausführlich, Erklären, wie ich den Aktor dazu bringe auf den Tasterdruck zu reagieren?
An den Aktor komme ich leider nicht ohne grösseren Aufwand hin, dieser ist in einer Zwischendecke verbaut, sonst hätte ich versucht, diesen direkt zu pairen...

Ich möchte später auch noch einen 2-Kanal-Aktor über diesen Taster steuern.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Gruß
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Pfriemler

Der Code ist völlig falsch. Du möchtest den 6er Taster peeren.
set <Button_01> peerChan 0 Licht_Wz single set
Das "single" besorgt das Eintastenpeering (Toggle-Betrieb). Ohne diese Angabe wird dual gepeert, d.h. <Button_01> und <Button_02> würden den Aktor aus- bzw. einschalten.
Am Sechsfachtaster musst Du die Configtaste hinten betätigen nach dem Kommando. Wichtig ist, dass die Aktoren mit der Zentrale gepairt sind (das sind sie, wenn Du sie aus FHEM heraus schalten kannst). peering, also das Verknüpfen mit Tasten, ist dann ohne Eingriff an den Aktoren möglich.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Da_Erdinga

Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Da_Erdinga

Das heißt, wenn ich meine anderen Aktoren mit peeren will, dann muss ich den "Button" und die Aktorbezeichnung ändern und der Rest bleibt so?
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Da_Erdinga

Funktioniert das ganze auch, wenn ich FS20-Steckdosen damit schalten will?
Oder muss der Code dazu geändert werden.
Das klappt nämlich bei mir auch noch nicht.
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Otto123

FS20 und Homematic kannst Du nicht direkt peeren. Das sind zwei getrennte Welten.
Die kannst Du nur über FHEM verknüpfen.
Du solltest etwas Grundlagen Studium betreiben  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Da_Erdinga

Sorry wenn ich jetzt hier mal etwas "meckere"...
Aber sollte FHEM nicht als "universelle" Schnittstelle funktionieren?

Da würde ich mir wünschen, das die Entwicklung von FHEM noch etwas mehr in Richtung einfacher Verknüpfung und Einsteigerfreundlichkeit geht.

Wenn ich in der normalen Hausinstallation Schalter "X" mit Relais "Y" verbinde kann ich ja auch Lampe "B" damit schalten, ohne grossen Aufwand.
Und genau dies würde ich mir bei FHEM auch wünschen.

Vorallem, nachdem ich den verschiedenen Devices richtige Klarnamen geben kann und dementsprechend auch damit arbeite.

Selbst, wenn ich die SuFu hier verwende, um rauszufinden, wie ich meine FS20-Steckdose mit dem HM-Schalter verknüpfe finde ich keine (richtige) Antwort...

Dies ist hier jetzt nicht Böse gemeint, aber ich denke, ich spreche auch anderen Anwendern aus der Seele.
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Pfriemler

Hier zitiere ich mal sinngemäß die Alteingesessenen: FHEM ist ein Bastelsystem und glänzt durch seine Funktionsvielfalt, erfordert aber auch überdurchschnittlichen Einarbeitungsaufwand, ist nicht sicher und stabil (jedes Update kann ein Funktionssystem (zumindest vorübergehend) lahmlegen, Backups und das Üben mit dem Umgang damit sind Pflicht. Dabei ist die Einstiegshürde nicht schwer, es gibt sogar ein recht moderat geschriebenes Einsteigerdoc (und nichts anderes wird Otto mit dem Grundlagenstudium gemeint haben), indem die monierten Funktionen ausführlich erklärt sind. Das ist dabei allgemein gehalten, denn FHEM verbindet alles mit allem, wenn es sein muss. Fehlt etwas, findet sich früher oder später jemand, der ein Modul dafür schreibt.

Zugegeben ist die Arbeit sehr granuliert - der kleinste Tippfehler und es funktioniert gar nicht oder unerwartet, ohne sinnvolle Fehlermeldungen, aber die rege Community hier kompensiert das überreichlich. Recht bald wird man selbst zum "alten Hasen". Aber ein nicht unbeträchtliches Volumen an Eigenarbeit und Lernen ist zwingend erforderlich.

Wer sich nur eben schnell seine Hausatomatisation zusammenklicken will, ist mit FHEM definitiv falsch bedient, zumal es mittlerweile Alternativen gibt.

Es gibt auch nicht nur notify, sondern auch DOIF, beide haben ihre Daseinsberechtigung. DOIF wird von Anfängern oft als einfacher eingeschätzt. Hier ist der Abschnitt in der Onlinehilfe (commandref) allein ein halbes Lehrbuch mit genügend Anwendungsbeispielen. Lesen, extrahieren und interpolieren ist dann kein Hexenwerk mehr.
Es gibt halt nur einen grundsätzlichen Unterschied zwischen FHEM-basierter Ereignisverarbeitung und der Verwaltung auch eigenständig operierender Komponenten, wie es bei HomeMatic und enOcean möglich und sogar ausdrücklich sinnvoll ist. Logischerweise sieht eine Direktverknüpfung dann völlig anders aus als eine Notify. In letzterem wiederum ist prinzipiell durch nichts erkennbar, welcher (Funk-)Familie die Geräte angehören.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Zitat von: Da_Erdinga am 18 Januar 2018, 15:20:16
Wenn ich in der normalen Hausinstallation Schalter "X" mit Relais "Y" verbinde kann ich ja auch Lampe "B" damit schalten, ohne grossen Aufwand.
Und genau dies würde ich mir bei FHEM auch wünschen.
Genau das geht mit FHEM - aber eben nicht ohne. Und das war die ursprüngliche Frage.

Also kurze Anleitung, da stimmt natürlich kein Befehl. Ich kann nicht wissen was dein Schalter liefert
Du machst den eventmonitor auf stellt Schalter X als Filter ein. -> https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
Dann markierst Du den Event für Schalter X ein und erzeugst  ein notify
In den Ausführungsteil schreibst Du set Relais Y on (oder toggle)
Fertig. Das gleiche machst Du für Schalter X aus.
Später kannst Du optimieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Da_Erdinga

Super,Danke...

Jetzt hab ich genau die Funktion, die ich mir Gewünscht habe...

Dann kann ich mein Wohnzimmerlicht jetzt endlich mal vernünftig schalten...
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk