Ein Gerät 3x in Alexa und viele andere Fragen

Begonnen von jw1hal, 18 Januar 2018, 20:21:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jw1hal

Hallo,

ich bin ganz neu auf dem Gebiet und beschäftige mich seit Dezember 2017 mit Fhem und Alexa. Dies ist mein erster Beitrag und somit eine kurze Einführung.

Angefangen hat es mit Steckdosen von Brennenstuhl. Dann kam der Brematik dazu. Schließlich holte ich mir 2x Alexa, einen Raspberrypi und 10x Sonoff, um die Weihnachtsbeleuchtung schalten zu können. So konnte ich die Sonoff´s (geflasht mit Tasmota) erfolgreich in Fhem einbinden und kann diese darüber Schalten. Ich habe auch schon Zeitschaltungen hinbekommen.

ich bin Windowsbenutzer und kenne mich nicht so mit Linux aus. Früher hatte ich es mal mit Suse 9 versucht, es aber verworfen, weil es dann doch nicht so mein Ding war. Ganz früher hatte ich schon etwas Erfahrung mit Amiga und DOS. So muss ich für die einfachsten Befehle immer wieder googeln und mir das Schritt für Schritt aneignen.

So ist mir zum Beispiel absolut unklar, wie sich das mit den Rechten verhält. In vielen Anleitungen richtet man den Raspberrypi mit dem User "pi" ein. Fhem hingegen wird aber mit dem User "fhem" installiert/betrieben. Warum? So wird oft gemeckert, warum "pi", wenn doch Fhem mit "fhem" läuft.
Anleitungen selbst werden meist ohne "sudo" beschrieben, was man aber mit dem Nutzer "pi" nicht durchführen kann. Führt man es mit "sudo" aus, wird es wohl als "root" installiert und man hat hinterher Probleme damit. So habe ich auch festgestellt, dass man im Benutzerverzeichnis alles kann, in "opt" oder "etc" hingegen nicht. Sollte man dann im Raspberrypi einen Benutzer "fhem" einrichten oder ist der schon da und mit dem arbeiten? Kann der dann in "opt" und "etc" alles machen? So gibt es in einigen Anleitungen (z.B: Autostart von Alexa-Fhem) 2x die Anweisung "kein sudo". Ohne geht es aber auch nicht.
Dann gibt es einen Schalter, um Alexa-Fhem in Fhem ein und aus zu schalten. Dieser läuft aber über die "init.d"-Geschichte. Hat man aber den Systemstart von Alexa-Fhem über "system.d" eingerichtet, ist das wieder eine andere Geschichte. Was ist besser von beiden, "init.d" oder "system.d"? damit hatte ich auch meine Probleme, es aber nun mit "System.d" hinbekommen. Glaube ich zumindest. Ich habe zu viel probiert.

Nun zu meinem eigentlichen Problem. Ich hatte mal irgendwann in der Benutzeroberfläche von den Sonoff´s die "Emulation: Hue Bridge Mehrfachgerät" angehakt und somit wurden die auch in Alexa gefunden. Allerdings jeweils als Hue und als Phillips. Nun dachte ich, eine installiert App sei dafür verantwortlich, dass die Dinger 2x da sind. Ich hatte aber keine App installiert. Nun hatte ich irgendwas ín Fhem gemacht, so dass sie nochmal da waren, also jeweils insgesamt 3x. Also habe ich die "Emulation: Hue Bridge Mehrfachgerät" in den Sonoff´s deaktiviert und sie waren nur noch 1x da. Ich war zufrieden. Und Alexa-Fhem hatte ich ja auch erfolgreich zuende installiert, nachdem ich auf die Kreditkarte warten musste.

Dann kamen die Lichtschalter. Zum Einbau musste ich die Sicherung schalten. Also Strom für Fhem weg. Nach dem Neustart war alles anders. Alles Offline in Alexa und nix ging mehr. ich bekam es nun gestern hin, dass Alexa-Fhem mit Fhem startet. Gestern waren die Sonoff´s noch als Hue und Phillips da und heute sind sie nur als Phillips da. Das liegt aber nun an die wieder aktivierte "Emulation: Hue Bridge Mehrfachgerät" in den Sonoff´s selbst.

Nun meine Frage zum Verständnis: Woher kommen denn genau die 3 Dinger (weiß nicht, wie die genau heißen) in Alexa? Also einmal das von Fhem selbst, was wohl von irgendwas Eingerichteten kommt, was nun nach Stromausfall nicht mehr mit gestartet wird, dann das von Hue und das von den Phillips? Das von Hue und Phillips ist wohl von der "Emulation: Hue Bridge Mehrfachgerät" in den Sonoff´s. Aber warum 2x? Und das Dritte muss von Fhem sein. Irgendwas über MQTT oder so. Ich weiß es echt nicht mehr und suche jetzt schon seit ein paar Tagen danach. Ich hatte immer etwas von diesem Homebridgemapping im Kopf. Aber das sollte es nicht gewesen sein, weil das ja irgendwie für Siri sein soll.

Dann habe ich natürlich noch ein Problem, bei dem man mir hier vermutlich nicht helfen kann. Ich habe mir diese Homatikunterputzschalter geholt und habe hier aber Lichtschalter von Hager. Dafür gibt es nun keine Adapter. Die Hersteller von den Adaptern habe ich auch schon angeschrieben und eine Absage erhalten. Vielleicht hat hier aber jemand das gleiche Problem. Für mich bleibt jetzt Wippen zu bekommen, die auf die Adapter passen, aber auch in die Rahmen. meine Wippen haben die Maße 57x57mm, sind glatt, eckig und weiß. Man bekommt meistens nur Größere. Alternativ muss ich wohl das ganze Gedönst alles neu kaufen. Rahmen bekommt man einzeln, Wippen nur von einigen Herstellern und Steckdosen nur komplett. Da hat der Vermieter hier absolut das Falsche verbaut ...

Das waren dann vorerst meine Fragen. Bitte seid nicht so streng mit mir, ich möchte nichts auf dem Silbertablett haben, bin selbst in vielen andern Foren unterwegs und weiß, wie es ist, wenn alle etwas Klick für Klick erklärt haben möchten, aber sonst lese- und lernresistent sind. Ich bin bereit zu lesen und zu lernen. Aber aller Anfang ist schwer und es gibt nun mal Fragen, die man fragen muss. Manchmal kann man lesen, wie man will, man versteht es einfach nicht. Ich muss es einfach nur verstehen, den Rest erlese ich mir schon selbst. Zum Beispiel mit "pi", "fhem" und "root" oder mit den 3 unterschiedlichen, jedoch auch gleichen erkannten Geräten in Alexa oder auch mit dem "init.d" und "system.d". Bei Letzteren habe ich die Vermutung, dass "inet.d" veraltet ist. Aber warum wird das dann mit dem Schalten in Fhem noch mit "inet.d" gemacht? Da wird mir übrigens auch nichts bei Status angezeigt. Immer nur die Fragezeichen ...


Gruß Jan
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2; Linux 4.9.59-v7+; Raspbian GNU/Linux 9 (stretch); CUL433 (VTS 0.29 CSM868); CUL 868 (VTS 0.29 CSM868); 6x BrennenstuhlRCR1000N; 8x ZAP; 3x EmilLux; 10x Sonoff Basic (Tasmota 5.10.0f); 5x HM-CC-RT-DN; 9x HM-SEC-SCo; 8x HM-SEC-SCo, 7x HM-LC-Sw1PBU-FM; Fritz!Box 7362 SL

Amenophis86

Willkommen im Forum und ich bin gleich doch mal streng mit dir, sorry.

Zu viele Fragen für ein Thread. Wenn hier jeder deine Fragen beantwortet, dann geht es kreuz und quer und keiner blickt mehr durch. Konzentrier dich auf eine Thema und eine Frage pro Thema und stelle diese, am besten im richtigen Unterforum. Sonst wird das nix, sorry. Entsprechende Hilfen zum richtigen Forum findest du in den angepinnten Beiträgen.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

jw1hal

Hallo,

da hast du natürlich schon Recht, aber es hängt alles etwas miteinander zusammen. Letztendlich würde ich alles mehrfach schreiben und mich natürlich nur auf eine Sache konzentrieren. Und das würde dann wieder wie mehrere Crossposting´s aussehen. Das mit den 3 Geräten passt vermutlich zu [ur=https://forum.fhem.de/index.php/board,93.0.htmll]"Sprachsteuerung"[/url], wobei ich nicht genau weiß, wie ich mich da nun genau ausdrücken soll. Es ist ja vom Prinzip immer nur ein Gerät, was aber 3x angezeigt wurde und nun 2x da ist. Ich wollte da nun nicht als Depp da stehen, was ich als Anfänger eh bin und dachte mir, dass es hier zu aller erst erst einmal besser aufgehoben wäre, um einfach nur mal einen grundlegenden Tipp dazu zu erhalten.

Das ganze hier hätte vielleicht auch zu "User stellen sich vor" gepasst, wo man sich aber nur vorstellt und eigentlich keine Probleme postet. das wären dann auch mehrere Post´s geworden.

Das mit den Rechten ("pi", "fhem" und "root") wüsste ich nicht, wo es hin soll, da man ja hier überall und immer davon ausgeht, dass man Linux-Kenntnisse hat und einem ja auch ständig rät, sich diese erst einmal anzueignen. Ich habe jedenfalls keinen geeigneten Ort im Forum gefunden, außer hier bei den Anfängerfragen, wo es passen könnte. Und sind wir mal ehrlich, ich muss doch nun keinen jahrelangen Linuxkurs ablegen, wenn ich nur diese Sache realisieren möchte. Es muss doch hier auch einen Bereich geben, wo einem auch dazu einzelne Fragen beantwortet werden. Mir ist völlig klar, dass ich einzelne Befehle selbst suchen kann. Das mache ich ja auch ständig, wenn ich etwas umsetzen möchte. Aber etwas Grundlegendes, was man nicht versteht und was auch direkt mit Fhem zu tun hat, darf man doch sicher hier fragen. Und somit ist mir das mit "pi", "fhem" und "root" in bezug auf Fhem eben völlig unklar. Dazu werde ich auch nichts auf diversen Seiten mit Anleitungen zu Linux finden. Googeln kann jeder selbst. Da stößt man zwar auch immer wieder an seine Grenzen, weil immer wieder gewisse Grundkenntnisse vorausgesetzt sind, die man sich dann auch wieder ergoogeln und aneignen muss. Aber das ist eben so. Da dauert es eben ein bisschen länger und man wird dadurch ja auch nicht dümmer.

Dann gab es noch die Sache (nebenbei) mit den doofen Lichtschaltern von Hager, wozu es natürlich keine Adapter gibt. Wo wäre da der richtige Platz? Da bleibt wohl nur "sonstiges", weil es auch nicht wirklich irgendwo passt. Es hat zwar indirekt mit Fhem zu tun, aber nun nicht direkt, womit es nirgendwo passen könnte. Aber vielleicht stand ja mal jemand vor dem selben Problem und kann berichten, wie er das gelöst hat. Durch die viele Googelei habe ich auch irgendwo bereits ein Thema zu gefunden, indem an die Firma verwiesen wurde. Weiß jetzt nicht, ob das hier im Forum war. Ich denke aber schon. Und genau das habe ich getan und eine Absage erhalten.
ZitatSehr geehrter Herr XXX,



vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage und das Interesse an unseren Produkten. Leider gibt es für das von Ihnen genannten Schalterprogramm von Hager keine kompatible Serie.



Siehe hier: https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103020/Downloads/103020_unterstuetzte_serien_up_aktoren.pdf





Mit freundlichen Grüßen aus Leer



Ihr eQ-3 Vertriebsteam

Du siehst, ich habe mir schon so meine Gedanken gemacht, wie und wo ich es am besten posten sollte. Wie man es macht ist es ja immer grundsätzlich verkehrt, das weiß ich bereits auch aus anderen Bereichen des Lebens. Irgendwie entscheidet man sich immer für den nicht so perfekten Weg. Und ich wollte das Forum nun auch nicht gleich mit mehreren Post´s fluten. Ich neige auch immer etwas dazu, Romane zu schreiben, weil ich nun auch nicht zu wenig Preis geben möchte. Letztendlich muss sich der Gegenüber ja auch bildlich vorstellen können, was bisher geschehen ist. Somit hätte ich dies ja gleich 3x getan, was ich jetzt nicht so gut fand. Ganz so ausführlich gelingt mir zum jetzigen Zeitpunkt zwar auch nicht ganz, weil ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich nicht 100% weiß, was ich alles im Detail wann, wo und wie getan habe. Bei sehr wenig Durchblick probiert man sehr oft erst sehr viele Wege und bestreitet diese auch oft nicht nur einmal. Wenn ich mich allein an Windows oder ähnliche Dinge erinnere, wie oft hat man das vermurxt, weil man dies und das probierte, wie oft hat man es neu gemacht? Letztendlich ist man aber immer schlau daraus geworden und hat immer mehr dazu gelernt. Und wenn man nicht weiter wusste, hat man einen Freund gefragt. Hier habe ich allerdings keine Freunde, die ich fragen kann. Ich kenne niemand mit Fhem. Möchte hier jemand mein Fhem-Freund sein, den ich immer mal etwas fragen darf? :) Spass beiseite ...

Ich warte mal noch ne Weile und poste dann, wenn hier nichts weiter kommt, nochmal explizit in den genannten Bereichen, wenn diese von mir richtig erkannt wurde.
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2; Linux 4.9.59-v7+; Raspbian GNU/Linux 9 (stretch); CUL433 (VTS 0.29 CSM868); CUL 868 (VTS 0.29 CSM868); 6x BrennenstuhlRCR1000N; 8x ZAP; 3x EmilLux; 10x Sonoff Basic (Tasmota 5.10.0f); 5x HM-CC-RT-DN; 9x HM-SEC-SCo; 8x HM-SEC-SCo, 7x HM-LC-Sw1PBU-FM; Fritz!Box 7362 SL

Amenophis86

Du scheinst gerne Romane zu schreiben und das wesentlich nicht zu nennen ...

Fangen wir mal vorne an und ich kläre dir was ich meine. Du fragst nach Rechten für user in Linux, du fragst nach Lichtschaltern, du fragst nach Alexa, du fragst nach Sonoff ... Klar hat das alles miteinander zu tun, aber du kommst von einen zum anderen aber nicht weiter. Du musst konkrete Fragen stellen zu konkreten Problemen und nicht alles in epischer Breite erklären, aber dabei nichts sagen.

Zu deinem Problem von drei Anzeigen, das ist einfach gelöst und kannst du dir eigentlich auch selbst beantworten: Sonoff simuliert zwei Geräte und alexa-fhem simuliert ein Gerät = 3 Geräte in der Alexa App. Klar steht dahinter das gleiche Gerät, aber das weiß die Alexa App nicht, die bekommt nur drei Signale von drei Geräten also denkt so "Joa, da sind drei Geräte". Also entscheide dich, wie du das Gerät in Alexa integrieren willst, über alexa-fhem oder sonoff.

Zu Linux, Rechten und deinen Lichtschaltern. Was genau ist jetzt das Problem? Wie fhem läuft und welche Rechte es hat ist "eigentlich" erst mal egal, wenn du es nach der Anleitung von fhem.de installiert hast. Dann wird der Nutzer fhem angelegt und der bekommt auch alle nötigen Rechte für seine Ordner. Wenn du da dran rumspielst und was nicht geht, dann musst du sagen was genau nicht geht.

Wegen der Lichtschalter, such im Forum ob du dazu was findest. Wenn nicht, dann gibt es noch kein Modul und es muss vermutlich etwas geschrieben werden. Dann wäre der nächste Schritt zu dokumentieren, wie die geschaltet werden oder eine entsprechende Dokumentation im Internet finden. Aber auch hier gibt es keine klare Aussage was jetzt genau das Problem oder die Frage ist.

Und wir sehen, du schreibst viel, benennst aber kaum das Problem, sagst nicht was genau geht oder nicht geht und hälst mit Informationen für eine wirkliche Hilfe hinter dem Berg. Daher empfehle ich dir die angepinnten Beiträge zu lesen. Und nein, eine Anfänger ist kein Depp und man darf hier auch Anfängerfragen stellen, dafür ist das Board da. Aber damit man helfen kann müssen die Fragen richtig gestellt werden bzw. Probleme konkret benannt werden und die zugehörigen Informationen geliefert werden :)

... Jetzt habe ich selbst einen Roman geschrieben ...
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

jw1hal

zu den 3 Geräten:
Ich habe schon vermutet, dass Sonoff selbst 2 Geräte simuliert. War mir aber nicht ganz klar, weil ich mich da frage, warum simuliert es 2 Geräte, wenn man ein Häkchen bei "Hue Bridge Mehrfachgerät" setzt? Warum ist dann noch Phillips da? Es ist doch doof, wenn das Gerät dann einmal als Hue und einmal als Phillips in Alexa steht. Kann man löschen, klar. Aber wenn man immer mal wieder sucht wegen anderer Geräte darf man dann auch immer wieder löschen. Und wenn man dann 10 solcher Geräte hat, ist das ganz schön doof, die immer wieder löschen zu müssen. Dann ist die Frage, was ist besser, welches sollte ich behalten und welches löschen? Hue oder Phillips? Muss ich überhaupt eines löschen? Ich vermute, dass die Meldung "Es gibt mehrere Geräte" oder beim Einschalten die Meckermeldung "XXX reagiert nicht", obwohl es dennoch angeschaltet wurde, genau von doppelten Geräten kommen könnte. Somit hatte ich mich eigentlich für die Variante von Fhem enstschieden. Da gibt es nur eine Anzeige in Alexa. Also Häkchen bei Emulation in Sonoff raus und gut ist. Nun ist aber genau diese Geräte-Anzeige, welche ja von Fhem kommt, nach einem Stromausfall weg. Ich vermute einen nicht gestarteten Dienst. Also habe ich etwas eingerichtet, was lief, aber nach Stromausfall nicht mehr. ich weiß nur nicht was.

Und wenn etwas absolut neu ist, weiß man nicht so recht, wie man sich ausdrücken soll. So gebe ich mir größte Mühe, alles anzugeben, was mir dazu einfällt, um es so gut es eben geht, zu beschreiben.

Zu den Rechten hatte ich nur Probleme mit dem Starten eines Dienstes, damit Alexa-Fhem automatisch mit gestartet wird. Fhem selbst läuft ja. Ist nur doof mit den ganzen Anleitungen. In der Regel wird größtenteils alles mit dem User "pi" gemacht, der aber nicht alles darf. Zum Beispiel bei der Erstinstallation vom Raspberrypi. Dann liest man, dass Fhem mit dem User "fhem" eingerichtet wurde und auch läuft und gemeckert wird, warum man "pi" nimmt. Fhem hat man aber letztendlich auch mit "pi" eingerichtet. Da fragt man sich doch zu recht, was denn nun richtig ist. Dann sagen sie man soll nicht mit "root" unterwegs sein, was ja sicher ganz richtig ist. Auf der anderen Seite hat man den Eindruck, dass viele Anleitungen von Usern geschrieben wurden, die nur mit "root" unterwegs sind. So steht man eben öfter vor verschlossener Tür. Soll man eben mit "sudo" arbeiten und manchmal explizit nicht. Aber dann funktioniert es eben auch oftmals nicht. So ist es bei der Wiki-Anleitung zu Alexa-Fhem im Punkt als Dienst starten. Manche installieren einige Dinge im Userverzeichnis, damit man mit den Rechten keine Probleme bekommt und in Anleitungen steht es aber in Systemverzeichnissen, wo man keine Rechte hat. Was ist richtig und was ist falsch? Das sind eben so grundlegende Sachen. Kann sicher jeder machen, wie er will. Aber woher will man wissen, was Vor- und Nachteile mit sich bringt?

Mit den Lichtschaltern haste wohl falsch verstanden. Ich habe 6xHM-LC-Sw1PBU-FM verbaut, wo jetzt die Wippe fehlt. Hier in der Bude ist alles was Lichtschalter und Steckdosen ist, von der Firma Hager, wo es leider keine Adapter gibt. Also darf ich jetzt wohl, wenn es ganz doof läuft, alles komplett neu kaufen. Also Steckdosen, Rahmen und Lichtschalter. Und das in einer Mietwohnung. Somit suche ich natürlich nach einer günstigeren Lösung. Ich brauche vom Prinzip nur ein paar Wippen von einer Firma, die mit den Adaptern passen und die Maße 57x57mm haben.
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2; Linux 4.9.59-v7+; Raspbian GNU/Linux 9 (stretch); CUL433 (VTS 0.29 CSM868); CUL 868 (VTS 0.29 CSM868); 6x BrennenstuhlRCR1000N; 8x ZAP; 3x EmilLux; 10x Sonoff Basic (Tasmota 5.10.0f); 5x HM-CC-RT-DN; 9x HM-SEC-SCo; 8x HM-SEC-SCo, 7x HM-LC-Sw1PBU-FM; Fritz!Box 7362 SL

Amenophis86

Manchmal mit sudo,  manchmal nicht. Manchmal User pi manchmal als root. Pauschal nicht möglich zu sagen.

Lichtschalter, Joa vorher informieren würde ich sagen. Wenn es keine Adapter gibt, dann bleiben die nur die genannte Alternativen.

Zu allem anderen ohne konkrete Frage bzw konkretes Problem, bin ich jetzt raus. Sry ist mir alles zu allgemein gehalten.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

KernSani

Zitat von: Amenophis86 am 19 Januar 2018, 20:01:47
Zu allem anderen ohne konkrete Frage bzw konkretes Problem, bin ich jetzt raus.
Ok, dann übernehme ich jetzt mal ;-) Gebe aber zu: TLNR. Ich verstehe es gibt ein paar offene Punkte:

1. Wenn du FHEM ernsthaft nutzen möchtest, dann versuche alles über FHEM zu steuern, Hue über Hue, Sonoff über Sonoff usw... gibt nur Chaos. FHEM ist der Master, alle anderen Systeme dürfen schalten und Status liefern, aber nur wenn FHEM das mitkriegt. FHEM ist dann der Master und alle anderen Systeme (wie z.B. Alexa) beziehen ihre Informationen von FHEM.
2. Du hast nicht ernsthaft den Schalter "für Markenschalter" verbaut ohne zu schauen ob er für deine "Marke" passt? Alternative wäre die Dinger zurück zu geben und schauen ob ein HM-LC-Sw1-FM o.ä. in die Dose passt
3. Linux Grundkenntnisse/Berechtigungen: Gibt es genug Einführungen im Netz. FHEM hat da keine Besonderheiten. Es gibt (auf dem pi) letzendlich genau zwei relevante user: pi und fhem. Im Normalfall interessiert dich der user "fhem" garnicht. Das ist der user unter dem fhem läuft und der alle für FHEM notwendigen Rechte hat. pi wird eigentlich auch nur benötigt, wenn zusätzliche Komponenten installiert werden müssen. Interessant wird es, wenn man aus FHEM Shell-Skripte ausführen möchte, aber das willst du erst, wenn du Linux (unabhängig von FHEM) verstanden hast.

Also: Bitte keine Romane, sondern konkrete Fragen zu konkreten Problemen, jeweils in einem eigenem Thread - Ich bin mir sicher, dann kommen wir hier schneller und besser weiter.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

jw1hal

Ohhh, doch noch jemand, der erbarmen mit mir hat. Das ist aber nett.

1. Fhem möchte ich genau so nutzen, wie du es beschreibst. Deswegen habe ich mir das auch angeschafft, die Sonoff´s mit Tasmota geflasht und genau diese Lichtschalter gekauft. So hatte ich es letztens (vor der Stromunterbrechung von Raspberrypi) Geräte (Sonoff´s) in Alexa, die direkt von Fhem kamen, so dass ich den Mehrfachschalter Hue in den Sonoff´s deaktivieren konnte. Nun stehe ich total auf den Schlauch, warum die nicht mehr da sind und vermute, dass es an einen nicht gestarteten Dienst oder so liegt. Vielleicht habe ich aber auch was verstellt und weiß eben nicht was. ich weiß leider auch nicht, wonach ich suchen muss. Die Sonoff´s sind als IODev: myBroker eingerichtet. Und myBroker (opened) ist ja MQTT.

2. Die 7 Schalter habe ich als Bausatz gekauft, weil sie somit nen 10er billiger (34,-) waren. Also schlecht mit zurück geben. Nachdem ich letzten Montag in mehreren Baumärkten war, bin ich heute noch mal zu Obi, um so ne Wippe von Mertens zu holen. Die hat 2,50 gekostet. Ich bestelle mir nun die Adapter von Mertens und schaue, ob ich im Netz noch 6 Wippen von Mertens bekomme, die etwas billiger sind. Ansonsten hole ich mir die noch von Obi. Die Mertens-Wippen sind zwei Millimeter kleiner, was auf jeder Seite jeweils einen Millimeter macht. Das sollte dann passen und fällt gar nicht so auf. Da dies hier ne Mietsache ist, bleiben nicht viel Freiräume. Es muss alles so sein, dass man es mit wenigen Handgriffen zurück bauen kann. Und so wäre es einfach. Jeweils einen Draht entfernen und komplette Lichtschalter mit Wippen tauschen. Ich gebe zu, es war schon etwas blöd. Ich hatte zwar vorher geschaut, aber das waren böhmische Dörfer. Nie hatte ich mich mit Lichtschalter und Steckdosen beschäftigt. Ein Wahnsinn, was es da alles gibt. Das Schlimme, wie überall, jeder kocht sein eigenes Süppchen. Einfach schlimm.

3. Also ist alles gut, wenn man den User pi hat. Ist eben nur blöd, wenn man Probleme mit den Rechten bekommt. Es geht ja schon los, wie man eine Installationsdatei an eine Stelle bekommt, auf die pi keine Rechte hat. Da kann man vom Prinzip auch zum Beispiel Alexa-Fhem im Benutzerverzeichnis installieren, damit man keine Probleme mit den Rechten bekommt. Für die Autostart-Geschichte sieht es dann schon anders aus. Aber das will ich nicht weiter vertiefen.

Mein Hauptproblem ist derzeitig eigentlich nur Punkt 1. Alles Andere wird sich nach und nach zeigen.
Ich weiß nun nicht, ob dies was mit Alexa-Fhem oder nur Fhem oder mit MQTT oder was weiß ich zu tun hat. Somit weiß ich auch nicht, wo ich fragen sollte. Was ist den genau dafür verantwortlich, dass die Sonoff´s von Fhem aus in Alexa als Geräte gefunden werden?

Gruß Jan
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2; Linux 4.9.59-v7+; Raspbian GNU/Linux 9 (stretch); CUL433 (VTS 0.29 CSM868); CUL 868 (VTS 0.29 CSM868); 6x BrennenstuhlRCR1000N; 8x ZAP; 3x EmilLux; 10x Sonoff Basic (Tasmota 5.10.0f); 5x HM-CC-RT-DN; 9x HM-SEC-SCo; 8x HM-SEC-SCo, 7x HM-LC-Sw1PBU-FM; Fritz!Box 7362 SL

Amenophis86

Zitat von: jw1hal am 20 Januar 2018, 20:58:48
1. Fhem möchte ich genau so nutzen, wie du es beschreibst. Deswegen habe ich mir das auch angeschafft, die Sonoff´s mit Tasmota geflasht und genau diese Lichtschalter gekauft. So hatte ich es letztens (vor der Stromunterbrechung von Raspberrypi) Geräte (Sonoff´s) in Alexa, die direkt von Fhem kamen, so dass ich den Mehrfachschalter Hue in den Sonoff´s deaktivieren konnte. Nun stehe ich total auf den Schlauch, warum die nicht mehr da sind und vermute, dass es an einen nicht gestarteten Dienst oder so liegt. Vielleicht habe ich aber auch was verstellt und weiß eben nicht was. ich weiß leider auch nicht, wonach ich suchen muss. Die Sonoff´s sind als IODev: myBroker eingerichtet. Und myBroker (opened) ist ja MQTT.

https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem#Troubleshooting
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

KernSani

ALso zu Punkt 1. Ich kenne mich weder mit Sonoffs noch mit MQTT aus. Was mir aus deinen wortreichen Ausführungen nicht klar wird:
Gehen die Sonoffs in FHEM und tauchen nur nicht in Alexa auf? Dann hat MQTT nix damit zu tun und du musst bei Alexa forschen (als erster Ansatz - Sind sie im Raum "Alexa"?).
Gehen sie auch in FHEM nicht, dann ab zu MQTT. Immer gut, wenn man Hilfe sucht (ich verweise nochmal hierauf)):
in der Kommandozeil
list MEIN_DEVICE und dann das Ergebnis hier reinstellen.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

jw1hal

Die Sonoff´s funktionieren alle in Fhem. In Alexa werden sie nur über die in den Sonoff´s angehakte Hue erkannt und teilweise als Offline angezeigt. Aber von Fhem gibt es keine Erkennung. In der Alexagruppe sind sie und Alexanamen haben sie auch. Ich habe mir auch mal das "Troubleshooting" angeschaut. Die einfachen Anführungstriche sind vorhanden und die Adresse ist ohne "https://" eingetragen. Beim Aufruf der Adresse von aussen gibt es auch einen komischen code. NodeJS V6 hab ich nochmal installiert, weil ich bei aws auch NodeJS V6.10 stehen habe. Python, g++, MDNS hab ich auch installiert, wo ich aber davon ausgehe, dass dies nicht nötig ist. Homebridge habe ich nicht installiert, weil mir die Anleitung unbekannt vorkommt, ich auch das Verzeichnis "~/.homebridge/" nicht habe und davon ausgehe, dass ich dies nicht hatte, weil ich´s nicht brauche. Und da es schon mal funktioniert hatte, muss es auch ohne dem gewesen sein.

Hier mal ein Sonoff, welches ich die Tage aus fhem entfernt und wieder hinzugefügt habe.
Internals:
   IODev      myBroker
   NAME       WZ_Stehlampe
   NR         140
   STATE      OFF
   TYPE       MQTT_DEVICE
   READINGS:
     2018-01-20 23:00:03   ERGEBNIS        {"POWER":"OFF"}
     2018-01-20 06:20:58   INFO1           {"Module":"Sonoff Basic","Version":"5.10.0f","FallbackTopic":"DVES_66C5DC","GroupTopic":"sonoffs"}
     2018-01-20 06:20:58   INFO2           {"WebServerMode":"Admin","Hostname":"WZ_Stehlampe-1500","IPAddress":"192.168.52.124"}
     2018-01-20 06:20:59   INFO3           {"RestartReason":"Software/System restart"}
     2018-01-20 23:02:00   LAUFZEIT        {"Zeit":"2018.01.20 23:02:00","Laufzeit":17}
     2018-01-20 22:54:00   LWT             online
     2018-01-20 23:00:03   POWER           OFF
     2018-01-20 23:31:24   STATUS          {"Zeit":"2018.01.20 23:31:24","Laufzeit":17,"VCC":3.148,"POWER":"OFF","WLAN":{"AP":2,"SSID":"DIABECK","RSSI":86,"AP-Mac":"E0:28:6D:12:93:32"}}
     2018-01-20 23:00:03   power           off
     2018-01-20 23:00:02   state           off
     2018-01-20 23:31:24   transmission-state incoming publish received
   message_ids:
   publishSets:
     :
       topic      cmnd/WZ_Stehlampe/power
       values:
         ON
         OFF
     update:
       topic      cmnd/WZ_Stehlampe/upgrade
       values:
         1
   sets:
     OFF       
     ON         
     update     1
   subscribe:
     +/WZ_Stehlampe/+
     stat/WZ_Stehlampe/ERGEBNIS
     tele/WZ_Stehlampe/INFO1
     tele/WZ_Stehlampe/INFO2
     tele/WZ_Stehlampe/INFO3
     tele/WZ_Stehlampe/LAUFZEIT
     tele/WZ_Stehlampe/LWT
     cmnd/WZ_Stehlampe/POWER
     tele/WZ_Stehlampe/STATUS
     cmnd/WZ_Stehlampe/power
     stat/WZ_Stehlampe/POWER
   subscribeExpr:
     ^[^/]+\/WZ_Stehlampe\/([^/]+)$
     ^stat\/WZ_Stehlampe\/ERGEBNIS$
     ^tele\/WZ_Stehlampe\/INFO1$
     ^tele\/WZ_Stehlampe\/INFO2$
     ^tele\/WZ_Stehlampe\/INFO3$
     ^tele\/WZ_Stehlampe\/LAUFZEIT$
     ^tele\/WZ_Stehlampe\/LWT$
     ^cmnd\/WZ_Stehlampe\/POWER$
     ^tele\/WZ_Stehlampe\/STATUS$
     ^cmnd\/WZ_Stehlampe\/power$
     ^stat\/WZ_Stehlampe\/POWER$
   subscribeReadings:
     cmnd/WZ_Stehlampe/POWER:
       cmd       
       name       POWER
     cmnd/WZ_Stehlampe/power:
       cmd       
       name       power
     stat/WZ_Stehlampe/ERGEBNIS:
       cmd       
       name       ERGEBNIS
     stat/WZ_Stehlampe/POWER:
       cmd       
       name       POWER
     tele/WZ_Stehlampe/INFO1:
       cmd       
       name       INFO1
     tele/WZ_Stehlampe/INFO2:
       cmd       
       name       INFO2
     tele/WZ_Stehlampe/INFO3:
       cmd       
       name       INFO3
     tele/WZ_Stehlampe/LAUFZEIT:
       cmd       
       name       LAUFZEIT
     tele/WZ_Stehlampe/LWT:
       cmd       
       name       LWT
     tele/WZ_Stehlampe/STATUS:
       cmd       
       name       STATUS
Attributes:
   IODev      myBroker
   alexaName  Stehlampe
   autoSubscribeReadings +/WZ_Stehlampe/+
   event-on-change-reading .*
   eventMap   on:ON off:OFF
   genericDeviceType switch
   group      01_Wohnzimmer
   publishSet ON OFF cmnd/WZ_Stehlampe/power
   publishSet_update 1 cmnd/WZ_Stehlampe/upgrade
   room       00_Diabeck,01_Wohnzimmer,50_Licht,99_MQTT,Alexa,SONOFF
   stateFormat POWER
   subscribeReading_ERGEBNIS stat/WZ_Stehlampe/ERGEBNIS
   subscribeReading_INFO1 tele/WZ_Stehlampe/INFO1
   subscribeReading_INFO2 tele/WZ_Stehlampe/INFO2
   subscribeReading_INFO3 tele/WZ_Stehlampe/INFO3
   subscribeReading_LAUFZEIT tele/WZ_Stehlampe/LAUFZEIT
   subscribeReading_LWT tele/WZ_Stehlampe/LWT
   subscribeReading_POWER stat/WZ_Stehlampe/POWER
   subscribeReading_STATUS tele/WZ_Stehlampe/STATUS
   subscribeReading_power cmnd/WZ_Stehlampe/power
   webCmd     ON:OFF


Und hier noch eines, was eigentlich unverändert sein sollte:
Internals:
   IODev      myBroker
   NAME       WZ_Schrankwandlicht
   NR         26
   STATE      aus
   TYPE       MQTT_DEVICE
   qos        *:1
   READINGS:
     2018-01-20 23:00:03   ERGEBNIS        {"POWER":"OFF"}
     2018-01-16 07:18:41   INFO1           {"Module":"Sonoff Basic","Version":"5.10.0f","FallbackTopic":"DVES_808133","GroupTopic":"sonoffs"}
     2018-01-16 07:18:41   INFO2           {"WebServerMode":"Admin","Hostname":"WZ_Schrankwand-0307","IPAddress":"192.168.52.106"}
     2018-01-16 07:18:41   INFO3           {"RestartReason":"Software/System restart"}
     2018-01-20 23:02:00   LAUFZEIT        {"Zeit":"2018.01.20 23:02:00","Laufzeit":112}
     2018-01-20 22:54:00   LWT             online
     2018-01-20 23:00:03   POWER           off
     2018-01-20 23:37:02   STATUS          {"Zeit":"2018.01.20 23:37:02","Laufzeit":112,"VCC":3.222,"POWER":"OFF","WLAN":{"AP":2,"SSID":"DIABECK","RSSI":72,"AP-Mac":"E0:28:6D:12:93:32"}}
     2018-01-20 22:54:00   power           AUS
     2018-01-20 23:00:03   state           OFF
     2018-01-20 23:37:02   transmission-state incoming publish received
   message_ids:
   publishSets:
     :
       topic      cmnd/WZ_Schrankwand/POWER
       values:
         publishSet
         ON
         OFF
   sets:
     OFF       
     ON         
     publishSet
   subscribe:
     +/WZ_Schrankwand/+
     stat/WZ_Schrankwand/ERGEBNIS
     tele/WZ_Schrankwand/INFO1
     tele/WZ_Schrankwand/INFO2
     tele/WZ_Schrankwand/INFO3
     tele/WZ_Schrankwand/LAUFZEIT
     tele/WZ_Schrankwand/LWT
     cmnd/WZ_Schrankwand/POWER
     tele/WZ_Schrankwand/STATUS
     cmnd/WZ_Schrankwand/power
     stat/WZ_Schrankwand/POWER
   subscribeExpr:
     ^[^/]+\/WZ_Schrankwand\/([^/]+)$
     ^stat\/WZ_Schrankwand\/ERGEBNIS$
     ^tele\/WZ_Schrankwand\/INFO1$
     ^tele\/WZ_Schrankwand\/INFO2$
     ^tele\/WZ_Schrankwand\/INFO3$
     ^tele\/WZ_Schrankwand\/LAUFZEIT$
     ^tele\/WZ_Schrankwand\/LWT$
     ^cmnd\/WZ_Schrankwand\/POWER$
     ^tele\/WZ_Schrankwand\/STATUS$
     ^cmnd\/WZ_Schrankwand\/power$
     ^stat\/WZ_Schrankwand\/POWER$
   subscribeReadings:
     cmnd/WZ_Schrankwand/POWER:
       cmd       
       name       POWER
     cmnd/WZ_Schrankwand/power:
       cmd       
       name       power
     stat/WZ_Schrankwand/ERGEBNIS:
       cmd       
       name       ERGEBNIS
     stat/WZ_Schrankwand/POWER:
       cmd       
       name       state
     tele/WZ_Schrankwand/INFO1:
       cmd       
       name       INFO1
     tele/WZ_Schrankwand/INFO2:
       cmd       
       name       INFO2
     tele/WZ_Schrankwand/INFO3:
       cmd       
       name       INFO3
     tele/WZ_Schrankwand/LAUFZEIT:
       cmd       
       name       LAUFZEIT
     tele/WZ_Schrankwand/LWT:
       cmd       
       name       LWT
     tele/WZ_Schrankwand/STATUS:
       cmd       
       name       STATUS
Attributes:
   IODev      myBroker
   alexaName  Schrankwandlicht
   alexaRoom  Wohnzimmer
   alias      Schrankwandlicht
   autoSubscribeReadings +/WZ_Schrankwand/+
   devStateIcon an:FS20.on aus:FS20.off
   event-on-change-reading .*
   eventMap   ON:an OFF:aus
   genericDeviceType switch
   group      01_Wohnzimmer
   publishSet publishSet ON OFF cmnd/WZ_Schrankwand/POWER
   qos        at-least-once
   room       00_Diabeck,01_Wohnzimmer,50_Licht,99_MQTT,Alexa
   stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "Offline" ? "Offline" : ReadingsVal($name,"state","")}
   subscribeReading_ERGEBNIS stat/WZ_Schrankwand/ERGEBNIS
   subscribeReading_INFO1 tele/WZ_Schrankwand/INFO1
   subscribeReading_INFO2 tele/WZ_Schrankwand/INFO2
   subscribeReading_INFO3 tele/WZ_Schrankwand/INFO3
   subscribeReading_LAUFZEIT tele/WZ_Schrankwand/LAUFZEIT
   subscribeReading_LWT tele/WZ_Schrankwand/LWT
   subscribeReading_POWER cmnd/WZ_Schrankwand/POWER
   subscribeReading_STATUS tele/WZ_Schrankwand/STATUS
   subscribeReading_power cmnd/WZ_Schrankwand/power
   subscribeReading_state stat/WZ_Schrankwand/POWER
   webCmd     an:aus
hier hatte ich mal mit on off ON OFF an aus solange getestet, bis es funktionierte und eben an und aus in deutsch da steht.

Bei beiden hatte ich vorhin erst das "genericDeviceType" von "light" auf "switch" geändert, weil ich es hier gelesen hatte.
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2; Linux 4.9.59-v7+; Raspbian GNU/Linux 9 (stretch); CUL433 (VTS 0.29 CSM868); CUL 868 (VTS 0.29 CSM868); 6x BrennenstuhlRCR1000N; 8x ZAP; 3x EmilLux; 10x Sonoff Basic (Tasmota 5.10.0f); 5x HM-CC-RT-DN; 9x HM-SEC-SCo; 8x HM-SEC-SCo, 7x HM-LC-Sw1PBU-FM; Fritz!Box 7362 SL