Hauptmenü

Mentoren Program

Begonnen von wimtom, 20 Januar 2018, 19:01:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wimtom

Hallo zusammen,

Ich bin neu bei FHEM. Ich habe nach einer Lösung für ein SmartHome System gesucht. Da bin ich nach einiger Zeit auf FHEM gestossen. Jetzt bin ich auch dabei geblieben. Ich finde die Umsetzung gut und das offene System. Außerdem bin ich überhaupt kein Freund von Cloud Systemen. Systeme, ohne Cloud gibt es nicht viele.

Nun habe ich mir auch schon ein paar Teile an HW zugelegt. Funktioniert alles recht gut, wenn man mit dem WIKI die einzelnen Komponenten in Betrieb setzt. Jedes Teil für sich halt.

Ich bin jetzt an den Punkt, dass ich ein wenig HW und SW habe und versuche, das alles "geschickt" miteinander zu kombinieren. Ich bin mir sicher, dass das alles mit FHEM funktioniert. Ich bin von FHEM überzeugt. Nur als Anfänger in diesem System hat man halt mit vielen "Startschwierigkeiten" zu tun. Das ist aber klar, wenn man neu bei einem Thema ist. Vor allem bei so einem komplexen Thema wie SmartHome.

Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob es hier bei FHEM eine Art "Mentorenprogramm" gibt. D.h., dass Neulinge wie ich am Anfang Unterstützung von einem Erfahrenen FHEM'ler bekommen, bis man so weit ist, auf eigenen Beinen zu stehen und mit commandref, wiki und forum alleine weiter kommt. Ich denke, dass vor allem am Anfang die Probleme da sein werden, bis man die Zusammenhänge versteht.

Sehe ich das falsch? Gibt es so eine Art "Mentorenprogram"? Falls ja, melde ich mich gleich dazu an. ;-)

Bin für jede persönliche Hilfe Dankbar.

KernSani

Hi wimtom.

Am besten schaust du dir das Einsteiger-PDF mal an (hier im Forum angepinnt) und baust einige Beispiele aus dem Wiki nach (nicht copy/paste, sondern versuch sie zu verstehen). Wenn du dabei dann irgendwo hängts, darfst du gerne fragen und ein Haufen "Mentoren" werden dir helfen :-)

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Amenophis86

Mir wäre keines bekannt, die Idee ist eigentlich nicht schlecht nur schwer umsetzbar denke ich. Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass dir im Forum so gut wie immer und auch zeitnah geholfen wird. Voraussetzung ist, dass man erkannt, dass du bemüht bist mitzuhelfen und deine Fragen entsprechend formulierst (angepinnte Posts beachten).
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

fiedel

Das beste FHEM- Mentorenprogramm ist wohl das Forum selbst: Es wurde wohl jede denkbare Anfängerfrage schon mehrfach gestellt und vielfach beantwortet. Klar ist es aufwändiger sich da einzulesen, als an die Hand genommen zu werden. Ich persönlich möchte aber z.B. die Leute die hier wirklich was können möglichst wenig bei ihrer Arbeit FHEM weiter zu entwickeln stören. Deshab kostet es mich viel Überwindung hier Fragen zu stellen und bei einem persönlichen Coaching wäre für mich selbstverständlich, dass sowas nur kostenpflichtig funktionieren kann.

Etwas anders sieht die Sache bei den Mentoren für Developer aus. Die dabei investierte Arbeit und Zeit führt ja im Idealfall dazu, dass die Entwicklungsarbeit auf noch mehr Schultern verteilt werden kann. Da wird einem auch gern geholfen...  ;)

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Amenophis86

Zitat von: fiedel am 21 Januar 2018, 10:21:09
Deshab kostet es mich viel Überwindung hier Fragen zu stellen

Naja, Überwindung sollte es nicht kosten. Es sollte aber erkennbar sein, dass man sich vorher Gedanken gemacht hat, gesucht hat und die nötigen Infos liefert. Aber "Angst" vor dem Fragen sollte man nicht haben.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

frank

schau doch mal im bereich "veranstaltungen und termine".
vielleicht gibt es einen stammtisch in deiner nähe.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

wimtom

Hallo zusammen,

Ok. Vielen Dank für euren Input. Werde mir das zu Herzen nehmen und es mit dem Forum probieren.

Es war ja eine Frage ob es sowas gibt bzw. eine Idee.

Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.


Manylion

Hallo,

mir haben die Tutorials von www.haus-automatisierung.com sehr geholfen.

Wenn Du die durcharbeitest, hast Du schon eine ziemlich gute Grundlage.
Ich weiß, es gibt auch kritische Stimmen zu den Inhalten. Trotzdem. Man lernt dabei.

Gruß
Christian
RasPi, CUL868, HM Rolläden und Lichtschalter, Z-Wave, FB7490, FRITZ!DECT Steckdosen und Heizung, AVR Pioneer1183 mit Onkyo-Modul, Tradfri, Sonoff, 360°IR WLAN GW, HM-WLAN-GW

igami

Vielleicht sollte man ein Video erstellen in dem erklärt wird was man wo findet. Quasi die angepinnten Beiträge für faule.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

pwlr

Hallo wimtom,

ZitatNun habe ich mir auch schon ein paar Teile an HW zugelegt. Funktioniert alles recht gut, wenn man mit dem WIKI die einzelnen Komponenten in Betrieb setzt. Jedes Teil für sich halt.

Das ist natürlich mehr als allgemein und niemand von uns kann einschätzen, was das wohl sein könnte...Mein Rat, such Dir Dein erstes leichtes Thema zur Automatisierung (oder was auch immer) aus und versuche zunächst selbst dafür einen Lösungsweg zu finden. Dann - bei Bedarf - hier im Forum gezielt fragen, die beteiligte Hardware und das Thema / Ziel beschreiben.

Dann wird bestimmt eine Antwort kommen.

Nur Mut, ich wünsche Dir viel Erfolg !
Bernd