KNX Schalter in bestehendes Homematic System

Begonnen von MugeleS01, 23 Januar 2018, 08:04:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MugeleS01

Moin,

vorab bitte ich um Entschuldigung falls das genannte Thema in anderer Form zu finden gewesen wäre. Leider konnte ich nach viel Suche keine eindeutige Aussage finden.

Sachverhalt sieht wie folgt aus: Wie Renovieren gerade und haben aus unserer alten Wohnung ein Homematic System (CCU2, Aktoren f. Licht und Heizung, Fensterkontakte...) mitgenommen und wieder in betrieb genommen. Das funktioniert soweit auch alles.

Jetzt hat meine Frau bei Freunden einen KNX Taster gesehen (MDT Glastaster 2) den sie viel schöner findet. Da der zugegeben auch etwas mehr kann und tatsächlich nicht hässlich ist die folgende Frage:

1.   Da wir wie gesagt noch am Renovieren sind, wäre jetzt erst mal die Frage ob ich via FHEM-Server (NAS) ,,einfach" die KNX Taster und das Homematic-System verbinden kann?
Denn dann würde ich jetzt noch die nötigen Busleitungen ziehen.
2.   Hierbei wäre die Frage zum Aufbau - ob die Busleitung als Stern oder Ring gelegt werden kann/muss?

Soweit ich (alles was ich bisher gelesen habe) richtig verstanden habe, sollte es dann via FHEM-Server klappen, dass wir unser Homematic-System weiter nutzen und via CCU2 an den FHEM-Server anbinden. Via TUL USB + Busnetzteil sollten dann die KNX Schalter an den FHEM-Server anzubinden sein, sodass wir die Aktoren, Programme, Szenen zukünftig über den FHEM-Server mit den KNX-Tastern bedienen können?

Alle Informationen, Befehle, Szenen, Programme der Hausautomation laufen dann zukünftig nicht mehr über die CCU2, sondern über den FHEM Server, richtig?

Wäre euch für ein Feedback sehr dankbar, sodass ich die nötigen Busleitungen noch verlegt bekomme.

Liebe Grüße

Amenophis86

Ja, es ist möglich, wie du es vor hast. Persönlich würde ich jedoch sagen, macht es keinen Sinn. Nur weil der Taster schöner aussieht diesen Aufwand betreiben? Dazu kommt, dass wenn dein FHEM Server mal nicht geht, dein Licht auch nicht geht. Der Vorteil von einem System für die wichtigsten Sache ist die unabhängigkeit vom Server. Stell dir vor du bist Unterwegs, FHEM schmiert ab und deine Frau kann nix mehr schalten. Da bist du froh, wenn sie einen Schalter hat der sein Sigan unabhängig von FHEM weitergibt bzw. etwas passiert. Wenn du kannst, dann stell generell auf BUS um und da wo es nicht mehr geht setzt du Homematic ein. Meiner Meinung nach sollte Licht + Heizung IMMER auch unabhängig vom SmartHome Server bedienbar sein. Aber alles über die Frage der Möglichkeit hinaus ist eine Glaubensfrage daher:

Ja, generell ist es möglich, wie du es dir vorstellst.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

abc2006

Zitatob ich via FHEM-Server (NAS) ,,einfach" die KNX Taster und das Homematic-System verbinden kann?

Softwareseitig, ja. Sei dir aber bewusst, dass du bereits für das erste KNX-Bauteil einen (teuren) Busankoppler brauchst, der dir die Telegramme von KNX auf FHEM(IP, USB) umsetzt. Danach hast du aber grenzenlose Freiheit (entsprechende liquidität vorausgesetzt:P)

Hab ich bei mir auch laufen. Das ist das geniale an FHEM, dass man beliebig mischen kann.

Den Nachteil, dass dann alles vom Server abhängt, sehe ich auch. Hat bei mir aber noch nicht wirklich zu Problemen geführt, da meine Frau sensibilisiert ist ("Klar kannst du das haben, das hat aber ... Nachteile/Risiken. Willst du immer noch?") und ich entsprechende Maßnahmen gegen Probleme getroffen hab (VPN, SSH, managbarer Switch, kritische Programmteile auf Raspberry ausgelagert, IP-Steckdosen)

Mein Grund für den *wechsel* (ich bin von Homematic *fast* weg) war meine Unzufriedenheit mit der instabilität von zb dem LAN-Gateway.
Ich muss sagen, ich bereue nichts ;) Habe nicht einen einzigen Ausfall im KNX gehabt.

Achso, zu erwähnen ist noch die Software ETS. Ich frag mich, wer das verbrochen hat. Ist aber leider der einzige Weg, um KNX zu programmieren.
Ich hab allen Devices Gruppenadressen gegeben und steuere komplett in FHEM. Auf der TODO-Liste steht noch, Grundfunktionalität in KNX zu realisieren, damits ^^ s.o. ^^ auch ohne FHEM läuft, aber zum einen steh ich nicht so auf selbstgeisselung, (wegen der Software) und zum anderen wars bisher schlicht nicht notwendig, weil alles stabil läuft.

Grüße,
Stephan


FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

MugeleS01

Hi und vielen Dank für eure Antworten!

Ursprünglich hatten wir Homematic genommen weil eben Funk, einfach und trotzdem sehr individuel anpassbar.

Klar KNX kann alles aber ob ich mit KNX alles kann ist dann nochmal eine andere Frage unter anderem auch aufgrund der fehlenden ETS Profi Versio.

Und soweit ich dachte ist KNX schon noch eine sehr teuere Lösung, oder.

Bisher hatte ich mit Homematic keine großen Probleme. Gerade Licht etc. ist über direktverknüpfungen gekoppelt, sodass doch bis auch Strom oder Batterie keine anderen Fehler als bei KNX auftauchen können, oder übersehe ich was.

Zugegeben nur aus optischen gründen eine Teure Lösung aber die MDT schalter können über 2 bis 3 ebenen im zweifel auch zwei Homematictaster ersetzen und damit ist der Kostenpunkt via FHEM ggf. gar nicht mehr so groß.

Des Weiteren finde ich den Aufwand (bei Bestandsobjekten) KNX via Kabel für alle Sensoren, Aktoren ... schon sehr groß.

Bin für Vorschläge, Tipps und HInweise sehr dankbar!!!

Busleitung zu allen Schaltern ist m.E. noch überschaubar. Alle Aktoren neu zu verdrahten oder Busleitungen zu allen Sensoren und Aktoren zu legen, klingt für mich sehr aufwendig. Und KNX via Funk war m.E. nur die Teure Lösung von Homematic, oder gibt es hier entscheidende Vorteile die ich übersehe?

Und wie gesagt Thema ETS und Programmierbarkeit war eben aufgrund von Kosten und Komplxität auch bisher eine Argument gegen KNX.

Vorab vielen Dank für weitere Tipps, Hinweise und Hilfe!!!

Grüße

Mugele

abc2006

Zitat von: MugeleS01 am 23 Januar 2018, 16:24:30
ob ich mit KNX alles kann ist dann nochmal eine andere Frage unter anderem auch aufgrund der fehlenden ETS Profi Versio.

Die günstigeren Versionen sind nicht im Umfang eingeschränkt, lediglich in der Anzahl der Geräte. Und wenn man die Verknüpfungen in FHEM macht ...

Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Amenophis86

Ich denke die wichtigen Fragen zu KNX solltest du dich im KNX Forum informieren. Sicher gibt es hier einige, die es nutzen, aber gerade bei Detailfragen bist du da besser aufgehoben als hier im FHEM Forum.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...