Problem Anlernen HM-LC-SW1-FM

Begonnen von guerillero, 25 Januar 2018, 22:36:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

guerillero

Hallo,

Ich habe schon die Rollladensteuerung und Licht über FHEM laufen. Alles ohne Probleme. Nun wollte ich das System um zwei Wandschalter und einen Aktor HM-LC-SW1-FM erweitern.

Die Wandschalter wurden Problemlos angelernt. Mit dem HM-LC-SW1-FM habe ein Problem. Zwar wird dieser nach dem Anlernen in die fhem.cfg eingetragen funktioniert aber anschließend nicht richtig.

Folgender Eintrag findet sich nach dem Anlernen in der fhem.cfg

define HM_1F21A9 CUL_HM 1F21A9
attr HM_1F21A9 room CUL_HM
define FileLog_HM_1F21A9 FileLog ./log/HM_1F21A9-%Y.log HM_1F21A9
attr FileLog_HM_1F21A9 logtype text
attr FileLog_HM_1F21A9 room CUL_HM

in das Gerät sagt folgendes

(http://fs1.directupload.net/images/180125/temp/tb3kaf5t.png)

Die Prozedur habe ich mehrmals durchgeführt leider immer mit dem gleichen Ergebnis.

Hat jemand eine Idee was schief läuft?

Edit

Internals:
   DEF        1F21A9
   IODev      HMLAN1
   NAME       HM_1F21A9
   NR         130
   NTFY_ORDER 50-HM_1F21A9
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   TYPE       CUL_HM
   Readings:
     2018-01-25 22:15:15   D-firmware      1.9
     2018-01-25 22:15:15   D-serialNr      KEQ0035363
     2018-01-25 22:16:35   RegL_00:
     2018-01-25 22:15:59   state           RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   Helper:
     HM_CMDNR   1
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +1F21A9,00,00,00
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         1F21A9
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   room       CUL_HM


Gruß

Michael

rabehd

Und hier der Hinweis an die Neuen:
Mach mal ein List vom Device und setzte das hier in den Codeblock mit dem Button #.

Ansonsten: Viel Spaß
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

isy

Geht mit
list HM_1F21A9
im Fhem Kommandofeld.

Im List kann man erkennen, ob das Pairing erfolgreich war. Das ist immer der Startpunkt der Suche.
Da muss stehen PairedTo 0x....

Das Pairing muss immer mit einem
set HM_1F21A9 getConfig abgeschlossen werden.

Du solltest die Doku zu HomeMatic durcharbeiten.

Gruß Helmut

Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

frank

wie alt ist dein fhem?
poste mal die ausgabe von "version".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rabehd

Hast Du den Beitrag von Helmut gelesen?
Dann weißt Du sicher, dass der Aktor nicht gepairt ist.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Pfriemler

und noch dazu: Pairing und autocreate (~define) sind zwei verschiedene Mechanismen, auch wenn sie zusammen ablaufen (in der Regel).
FHEM sagt: "paire Dich mit mir" (set vccu hmPairSerial xxxxxxx - wobei diese Aktoren bei mir damit Probleme haben - oder hmPairForSeconds yy - nach Zeit, dazu am Aktor die Taste 4 Sekunden lang drücken), der Aktor antwortet mit Nachrichten über sich und daraus legt FHEM die Definition an. Übernimmt der Aktor aber die Zentraleninformation nicht vollständig (etwa durch Funkstörungen oder schlechten Empfang), laufen die nachfolgenden Abfragen mit timeOut ins Leere. Alles leider normal.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

guerillero

Hallo,

danke für die Antworten.

Ich habe mich dann wohl in den Begrifflichkeiten vertan. Mir geht es um das autocreate. Die Sensor-Aktor Verknüpfungen mache ich händisch in der fhem.cfg. So wie es aussieht gibt es ein Problem mit der Funkverbindung da der Eintrag angefangen wird dann aber in RESPONSE TIMEOUT geht. An der Entfernung kann es nicht liegen. Der Aktor und der Empfänger waren im gleichen Raum. Ggf. hat der Aktor ein problem.

Gibt es andere Vermutungen woran es liegen könnte? Ggf. mache ich was falsch?

@dl4fb

Welche Doku meinst du? Ich habe Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf angelesen aber nicht ausführlich studiert.

Gruß

Michael

Pfriemler

Zitat von: guerillero am 26 Januar 2018, 20:32:00
Die Sensor-Aktor Verknüpfungen mache ich händisch in der fhem.cfg.
Das sogenannte Peering, durch Eintrag der hmId im Attribut "peerIDs"?

Darf ich mal auf meine Signatur hinweisen?  ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MadMax-FHEM

Zitat von: guerillero am 26 Januar 2018, 20:32:00
Die Sensor-Aktor Verknüpfungen mache ich händisch in der fhem.cfg.

Was diesbezüglich in der fhem.cfg steht (durch Auslesen von Aktor/Sensor) ist nur das Abbild dessen was Aktor/Sensor in ihren Registern haben und das ist das Entscheidende!

Denn der Aktor reagiert nur auf direkte Nachrichten vom Sensor, wenn dieser beim ihm im Register steht und der Sensor schickt nur gezielt an einen Aktor, wenn eben dieser in seinem Register steht.

Ganz egal was (zusätzlich) in der fhem.cfg steht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

martinp876

Ich auch noch Mal. Bitte Wiki lesen das Attribut peerIds ist off Limit - ganz besonders für Anfänger.
Die Grundsatz Wikis zu hm sind nicht zum Spass geschrieben.
Mache in hminfo ein autoreadreg . Warte bis fertig. Das ist in hminfo protoevents zu sehen. Nun ein hminfo checkconfig. Und ein peerxref. Schau die Ergebnisse an. Eine Menge zu lernen. Fast alles, was notwendig ist.