FHEM startet nicht mehr nach perl-modul Installation

Begonnen von Tenner, 31 Januar 2018, 13:31:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tenner

Hallo,
ich habe versucht meine Fritz!Box 7490 in FHEM einzubinden. Beim "define FritzBox FRITZBOX <IP-Adresse>" gab es eine Fehlermeldung und
dann habe ich die perl-module aus dem FRIZBOX Wiki installiert: sudo apt-get install libjson-perl libwww-perl libsoap-lite-perl libjson-xs-perl
Danach ging "define FritzBox FRITZBOX <IP-Adresse>" immer noch nicht und nach einem Neustart des RasPi startete fhem nich mehr. Es gab (igendeine) Fehlermeldung von Perl, das Time::HiRes nicht gefunden werden konnte (so oder so ähnlich). Ich habe dann alle möglichen Perl Pakete upgedated/graded und schlussendlich läuft fhem immer noch nicht mit folgender Fehlermeldung, wenn ich es starten will:
Time::HiRes object version 1.9741 does not match bootstrap parameter 01.20 at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.26/DynaLoader.pm line 204.
Compilation failed in require at fhem.pl line 37.
BEGIN failed--compilation aborted at fhem.pl line 37.

Ich denke, das ist irgendein Perl-Versions-Problem, aber damit kenne ich mich nicht aus.
Meine fhem version ist 5.8, Raspbian ist (glaube ich) noch ein wheezy
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich das reparieren kann..
Vielen Dank schon mal im vorraus,
Tenner


CoolTux

date bitte ab. Das ist zu alt. Allein die Perlversion ist nicht zu empfehlen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tenner

Vielen Dank für den Tipp.

Ich habe mal ein Image vom aktuellen (kaputten) System gesichert und versuche jetzt mal ein dist-upgrade...


Otto123

Hi,

ich würde /opt/fhem sichern und das System neu machen.
Dann FHEM wieder installieren und /opt/fhem zurück holen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tenner

Hallo Otto,
ja, die Idee hatte ich auch schon, allerdings muss ich dann auch alles Andere neu einstellen...
(sendmail, USB-UMTS-Modem, Gammu, watchdog, hmusb-daemon, Stromausfalldetektion, die ganzen Berechtigungen...)
->Viel Arbeit.
Daher hatte ich gehofft, dass ich das System irgendwie retten kann.
Ich habe auch noch ein älteres Image, das kann ich natürlich auch benutzen, aber ein paar Änderungen müsste ich da auch machen.
Das dist-upgrade funktioniert nicht, da die Speicherkarte (4GB) irgendwann voll ist und dann bricht es mit Fehlermeldungen ab. Vorher habe ich schon alles deinstalliert, was nicht gebraucht wird.
Es muss doch irgendwie möglich sein, perl dazu zu bringen wieder zu laufen :(

Danke und viele Grüße,
Tenner

KölnSolar

Du könntest schon mal den kompletten Ordner /opt/fhem z.B. per WinSCP auf Win kopieren u. danach löschen. Dann schaffst Du Dir schon einmal ne Menge Platz u. hast ein Backup. Ne ganze Menge Platz hab ich auch durch sudo apt-get autoremove bekommen. Dann sollte es doch mit den Updates klappen
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

CoolTux

Mit dd ein Image machen. Dieses Image mit dd auf eine größere Karte spielen. Danach die Partition expandieren. Fertig
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Der Vorschlag von CoolTux geht auch offline mit win32diskimager oder ähnlichem.

Trotzdem bleibt ein dist-upgrade immer eine Krücke.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tenner

Ja, Images mache ich ja schon immer mal, manchmal mit dd und auch mal mit win32diskimager. Deshalb wollte ich auch bewusst eine 4GB Karte benutzen, weil sonst die Backups als Image auch immer 8GB groß sind. Ich habe das System extra mal von 8GB auf 4GB geschrumpft und 3 gleiche 4GB Karten besorgt, um evtl. defekte Speicherkarten 1:1 ersetzten zu können.
Ich denke ich werde mich mal daran machen, ein komplett neues System aufzusetzen. Das hat ja auch noch andere Vorteile, z.B. soll Gammu mittlerweile in der Lage sein, das Guthaben abzufragen.
Läuft fhem denn mit Stretch problemlos? (LIRC funktioniert z.B. nicht mit Stretch)

Viele Grüße,
Tenner