Hauptmenü

Schalk FE3 SE

Begonnen von Guest, 16 August 2012, 14:50:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

lassen sich Gerät von Schalk (konkret FE3 SE) irgendwie mit einbinden (ohne
Kabel an die Fernbedienung zu löten ;)?
http://www.schalk.de/funkschaltsystem/articles/mfs-1.html

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> lassen sich Gerät von Schalk (konkret FE3 SE) irgendwie mit einbinden
> (ohne Kabel an die Fernbedienung zu löten ;)?
> http://www.schalk.de/funkschaltsystem/articles/mfs-1.html


Auf der Homepage ist ja zum Funktprotokoll, außer der Frequenz 433,92 Mhz
nicht weiteres zu finden.

Das Motto der Firma "Innovative, intelligente und exklusive Elektronik"
läßt allerdings schlimmes befürchten, nämlich wieder mal eine Firma, die
die Welt mit einem proprietären eigenen Funkprotokoll "beglückt" hat. Weil
dieses ja so viel besser als alle anderen existierenden Protokolle ist. Zu
befürchten ist, dass diese Firma in diesem Fall das Protokoll nicht
veröffentlicht, weil sonst ja die Konkurrenten dieses überlegene Protokoll
verwenden könnten.......

Evtl. hast Du aber Glück, dass die Firma die Geräte nicht selbst entwickelt
hat, sondern in China oder Taiwan fertig einkauft.

Frag mal bei der Firma nach, zu welchem anderen Funksystem eines anderen
Herstellers man kompatibel ist.

Wenn es das Intertechno-Protokoll ist, kann CUL dieses Protokoll senden
(aber nicht empfangen).

Evtl. kannst das Gerät auch mit dem RFXtrx433 von RFXCOM über FHEM
ansteuern (siehe http://www.rfxcom.com/transceivers.htm). Ich habe eine
Treiber für FHEM geschrieben, der die Nutzung in FHEM mit einer Reihe von
Protokollen möglich macht. Wenn da noch Protokolle fehlen, die die Firmware
des RFXtrx433 aber kann, kann ich mir mal ansehen, welchen Aufwand es
bedeutet mein Modul zu erweitern.

RFXtrx433 unter anderem folgende Protokolle:

Receives 433.92MHz signals of:
ANSLUT,
ATI Remote Wonder,
ATI Remote Wonder Plus,
Atlantic,
ByeByeStandBy,
Chacon,
COCO,
Cresta weather sensors,
DI.O,
Digimax,
Domia Lite,
Düwi,
ebode
ELRO AB600,
HomeEasy,
HomeEasy (including HE105),
HomeEasy EU HE300,
Intertechno,
KD101 - smoke detector
(Avidsen, Chacon, NEXA, Flamingo)
KlikAanKlikUit
La Crosse weather sensors,
(TX2, TX3, TX4, TX7, TX17, WS2300)
LightwaveRF, Siemens (lighting & power),
Meiantech,
Mertik Maxitrol,
NEXA,
Oregon Scientific weather sensors, (all 1.0, 2.1 & 3.0)
Oregon Scientific BWR101/BWR102, GR101
OWL CM113, cent-a-meter, Electrisave,
OWL CM119 / CM160,
PC Remote,
Proove,
RFXMeter,
RFXSensor,
RUBiCSON,
TFA weather sensors,
(TS15C,TS34C)
UPM/Esic Clas Ohlson
(WT260,WT260H,WT440H,WT450,WT450H,WDS500,RG700)
Viking
(02035,02038, 02811)
Visonic PowerCode
X10 lighting, X10 security,
X10 Ninja/Robocam,
Xdom.
 
Transmits 433.92MHz signals for:
ANSLUT,
ATI Remote Wonder,
ATI Remote Wonder Plus,
Atlantic,
Brennenstuhl,
ByeByeStandBy,
Chacon (including EMW200),
COCO,
DI.O,
Domia Lite,
Düwi,
ebode,
ELRO AB400, AB600,
Everflourish EMW100
Harrison curtain,
Hasta motor,
HomeEasy,
HomeEasy (including HE105),
HomeEasy EU HE300/800,
Ikea Koppla,
Impuls,
Intertechno,
KD101 - Chacon, NEXA, Flamingo smoke detector
KlikAanKlikUit
LightwaveRF, Siemens  (lighting & power),
Meiantech,
Mertik Maxitrol,
NEXA,
PC Remote,
Philips SBC,
Proove,
PT2262 receivers,
Rising Sun,
RTS10 / RFS10 / TLX1206,
Sartano,
Waveman,
X10 lighting, X10 security,
X10 Ninja/Robocam,
Xdom.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dank schon mal für die Antwort. Sowas hatte ich befürchtet. Die Hoffnung
wäre also, dass die "deutsche Markenqualität" eigentlich ein umlabeln von
chinesischer Massenware ist ;) Vielleicht hilft das weiter um es zu finden:
Die Adressierung erfolgt per 10-Bit Tri-State-Dip-Schalter, das ist ja auch
nicht unbedingt alltäglich (oder vielleicht doch?).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 16. August 2012 18:14:19 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
> Dank schon mal für die Antwort. Sowas hatte ich befürchtet. Die Hoffnung
> wäre also, dass die "deutsche Markenqualität" eigentlich ein umlabeln von
> chinesischer Massenware ist ;) Vielleicht hilft das weiter um es zu


Es würde ja schon reichen, wenn diese chinesische Chips verwenden, die die
Logic bzw. den Funkstandard implementiert haben.
 

> finden: Die Adressierung erfolgt per 10-Bit Tri-State-Dip-Schalter, das
> ist ja auch nicht unbedingt alltäglich (oder vielleicht doch?).
>
Hört sich nicht sehr bekannt an. Aber wer weiss, wie die Ihre Bits damit
codieren.

Frag mal bei der Firma nach, welchen Standard die verwenden bzw. mit
welchen anderen Hersteller diese kompatibel sind. Steter Tropfen höhlt den
Stein. Evtl. überlegt sich die Firma ja irgendwann einmal mit anderen
Firmen zusammenzuarbeiten oder gemeinsame Standards zu verwenden.........

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 16. August 2012 18:46:08 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Donnerstag, 16. August 2012 18:14:19 UTC+2 schrieb Tscherno:
>>
>> Dank schon mal für die Antwort. Sowas hatte ich befürchtet. Die Hoffnung
>> wäre also, dass die "deutsche Markenqualität" eigentlich ein umlabeln von
>> chinesischer Massenware ist ;) Vielleicht hilft das weiter um es zu
>
>
Hi,

ich hätte hier mal ein Foto des Handsenders gepostet, vielleicht kann man
mit dem Chip ja was anfangen?

http://www.flickr.com/photos/tscherno/7881100534/in/photostream/lightbox/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Hi,
>
> ich hätte hier mal ein Foto des Handsenders gepostet, vielleicht kann man
> mit dem Chip ja was anfangen?
>
>
Was hat denn der Hersteller (Schalk) auf Deine Anfrage geantwortet?

Der abgebildete Chip ist ein Microcontroller von TI (WSP430/MSP430), den
man mit einem beliebigen Binärcode flashen kann. So wie CUL einen
Microcontroller von Atmel hat, auf den man beliebigen Code unterbringen
kann.
Der Code auf dem Microcontroller wird normalerweise gesichert (Fuses,
etc.), damit man den Code später nicht mehr auslesen und dadurch nicht so
einfach mit einem Disassembler ein Reverse-Engineering machen kann.

Das Foto sagt also m.E. bzgl. des verwendeten Protokolls nichts aus. Frag
den Hersteller.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 28. August 2012 18:39:26 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Hi,
>>
>> ich hätte hier mal ein Foto des Handsenders gepostet, vielleicht kann man
>> mit dem Chip ja was anfangen?
>>
>>
> Was hat denn der Hersteller (Schalk) auf Deine Anfrage geantwortet?
>

Er hat auf sein Schalt-Kastl das man per Leitung ansprechen kann verwiesen.
Ich habe ihm nochmal eine Mail hinterhergeschickt, dass es ja auch ein
Vorteil für Ihn wäre wenn eine OS Lösung wie FHEM unterstützt wird und dass
ja AVM das auf jeder Fritzbox laufen lassen würde ;) Mal sehen vielleicht
kommt ja noch was bzgl. Spezifikation.

 

> Der abgebildete Chip ist ein Microcontroller von TI (WSP430/MSP430), den
> man mit einem beliebigen Binärcode flashen kann. So wie CUL einen
> Microcontroller von Atmel hat, auf den man beliebigen Code unterbringen
> kann.
> Der Code auf dem Microcontroller wird normalerweise gesichert (Fuses,
> etc.), damit man den Code später nicht mehr auslesen und dadurch nicht so
> einfach mit einem Disassembler ein Reverse-Engineering machen kann.
>

Mhm ok, ist logisch. Ich dachte es geht auch um den Transceiver-Chip. Ich
stelle mir das ganze so vor: Die Daten sind irgendwann auf 433 unterwegs,
die muss man doch sniffen und wiederholen können? Gibt es mit dem CUL eine
Möglichkeit die Rohdaten abzufangen oder müssen die Protokolle alle in der
Firmware vorher mit entsprechender Logik versehen werden?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Mhm ok, ist logisch. Ich dachte es geht auch um den Transceiver-Chip. Ich
> stelle mir das ganze so vor: Die Daten sind irgendwann auf 433 unterwegs,
> die muss man doch sniffen und wiederholen können? Gibt es mit dem CUL eine
> Möglichkeit die Rohdaten abzufangen oder müssen die Protokolle alle in der
> Firmware vorher mit entsprechender Logik versehen werden?
>

Mit CUL geht das Sniffen meines Wissens nach nicht ohne weiteres. Schau mal
in diesem Forum. Es gab schon diverse Anfragen dazu.

Theoretisch kannst Du das Protokoll sniffen. Dazu brauchst Du allerdings
einen Protokollanalyser bzw. entsprechenden Empfänger und Oszilloskop bzw.
entsprechende Software.
Dann musst Du analysieren, ob es Amplitudenmodulation (AM) oder
Frequenzmodulation (FM) ist und die einzelnen Bits analysieren
(Reverse-Engineering).

Der Aufwand, um solch ein Protokoll zu analysieren ist sehr hoch. Wenn Du
berufstätig bist und dadurch nicht beliebig viel Zeit hast, ist es daher in
der Regel billiger/einfacher andere bereits unterstützte Geräte, z.B.
HomeMatic zu kaufen. Die Geräte kannst Du in der Bucht verkaufen und dem
Hersteller Deiner bisherigen Geräte einen schönen Abschiedsbrief zur
Motivation schreiben.

 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

MarkusN

                                               

Schalk-Unterstützung in FHEM, das wäre toll. Hab nämlich noch einige
Aktoren im Keller liegen, für die ich leider keine Verwendung habe. Sollte
jemand ernsthaft versuchen das mit FHEM ans Laufen zu bringen würde ich
dafür einen Aktor zur Verfügung stellen!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

da ich auch gerade an 433MHz Steuerung bastle und probiere; hier meine
Erfahrungen:
ich habe REV-Ritter-geht noch nicht! aber: Logitech Harmony Forum<http://www.harmony-remote-forum.de/viewtopic.php?f=25&t=3502&p=24885&hilit=REV#p24885> kennt
den Code, die Codierung, kp. ob man die einfach so einbauen kann, bisher
habe ich das nicht geschafft.
Conrad hat nun auch nette 433MHz Geräte; diese lassen sich anlernen!
der An/Aus Code ist aber umgekehrt, mache ich mit der REV Fernbedienung die
REV Autoren aus, so geht das Conrad Ding (RSL) mit "aus" an!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com