HM-Sec-Key-S mit der Taste Türöffnen der HM-RC-4-2 konfigurieren

Begonnen von Burny4600, 08 Februar 2018, 13:21:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Hat jemand eine Tipp wie ich die Taste Taste Türöffnen der HM-RC-4-2 am HM-Sec-Key-S anlernen kann?
Die Tasten entriegeln und verriegeln konnte ich ohne Probleme anlernen, aber die Taste Tür öffnen wird dabei nicht am HM-Sec-Key-S aktiviert.
Auch ein nochmaliger Start des Anlernenvorgangens mit Betätigung der Taste Tür öffnen bringt nichts.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

#1
Ich würde es mit peerChan und setzen von Registern versuchen.
Es gibt leider kein fertiges Template.

Per Standard werden die anderen beiden Tasten nicht angelernt.

Analog zur Taste für unlock für langen Tastendruck? Versuch mal ob ein langer Druck auf unlock ein open ausführt?

Sind beide Geräte denn an FHEM angelernt?

Habe ich gerade gefunden, hier gab es schon mal einen umfangreichen Thread -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,22467.0.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

@Otto123
Ich bin grundsätzlich nach deiner Anleitung vorgegangen und habe zuerst die beiden Geräte miteinander gepairt.
Ich habe auch eine Lösung für die Tür öffnen Funktion der Masterverbedienung gefunden.
Nur mit den ganzen Tests habe ich irgendwie die Komunikation zwischen der Keymatic und der FB zerschossen weil ich das Ganze protokolieren wollte um es zu deiner Anleitung als Ergänzung hinzufügen.

Jetzt habe ich beide Geräte auf die Werkseinstellung zurückgesetzt um von vorne zu beginnen.
Nur binge ich die FB nicht mehr mit der Keymatic gepairt.
Wenn ich den Vorgang starte und die Taste an der Rückseite der FB betätige fängt diese schnell orange zu blinken an was sie eigentlich nicht tun sollte wenn ein Reste zur Werkseinstelung vorher bei beiden Geräten ausgeführt wurde.
An der Keymatic wurde auch die Grundeinstellung als erster Schritt nach dem Werkseinstellungs Reset ausgeführt.
Hast du hierzu eine Lösung was der Fehler sein könnte?

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

Hi,

ich kann Dir nix anderes sagen, als was hier steht.
Das habe ich seinerzeit akribisch ausprobiert und aufgeschrieben.

Du musst die Prozedure zum Resetten genau so ausführen, wenn er sich am Ende nicht mit rot grün gelb  meldet ist was schief gelaufen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

@Otto123
Nach diesem Leitfaden von dir bin ich vorgegangen.

Ich habe die Ursache entdeckt was das Pairing der beiden Geräte untereinander verhindert, und habe eine Ergänzung zu deinem Leitfaden bei den Tests zusammengefasst.
ZitatWichtige Hinweise bei Störungen während des Pairings
Beim Anlernvorgang sollte ein Abstand von mind. 50 cm zwischen den jeweiligen Komponenten eingehalten werden

Sollte die KeyMatic oder/und die Fernbedienung(en) schon einmal in FHEM aufgenommen worden sein und wieder unter FHEM unpairt sowie die Geräte aus FHEM gelöscht worden sein, und auch der Reset an beiden Geräten erfolgt sein, kann es dennoch beim Pairen der KeyMatic mit der Fernbedienung vorkommen das sich beide Geräte wieder unter CUL_HM eintragen. Dadurch wird das Pairen der beiden Geräte verhindert.
Es empfiehlt sich, wenn es zu Problemen beim Pairing der Geräte untereinander kommt, FHEM während des Pairings anzuhalten oder das autocreate zu deaktivieren.

Ich hoffe es ist verständlich formuliert.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

Ich weiß was Du meinst, der Sprachgebrauch ist trotzdem nicht ganz schlüssig. Ich sage ja auch gerne allgemein "anlernen". Hier wird aber unterschieden zwischen dem Verbinden/Anlernen der Geräte untereinander -> peeren
und dem Anlernen/Verbinden der Geräte an/mit einer Zentrale -> pairen.

Du sprichst davon, dass wenn die Geräte schon mal mit einer Zentrale verbunden waren, trotz Werksreset wieder eine neue Verbindung mit der Zentrale entsteht die das peeren verhindert. Ich weiß, ich hatte schon mal ähnliche Effekte - ich muss mir das mal genau ansehen was da passiert.

Im Zweifelsfall reicht es auf alle Fälle den hmIO durch ein close außer Betrieb zu nehmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

#6
@Otto123
Du hast recht mit dem Sprachgebrauch.
Das muss ich noch ändern in meiner VA.

ZitatDu sprichst davon, dass wenn die Geräte schon mal mit einer Zentrale verbunden waren, trotz Werksreset wieder eine neue Verbindung mit der Zentrale entsteht die das peeren verhindert. Ich weiß, ich hatte schon mal ähnliche Effekte - ich muss mir das mal genau ansehen was da passiert.
Mir ist dieser Effekt nur bei der KeyMatic mit dem Anlernen der Masterfernbedienung aufgefallen.
Ich hatte zuerst unter FHEM für beide Geräte unpair ausgeführt.
Dann den Werksreset an der KeyMatic und der Masterfernbedienung ausgeführt.
Nochmals unter FHEM kontrolliert das die Geräte nicht mehr vorhanden sind und den Zustand unter FHEM gespeichert.
Sowie ich die Master Fernbedienung an der KeyMatic zum peeren begonnen habe hat die Fernbedienung sich nicht peeren lassen und unter FHEM sind beide Gerät unter CUL_HM in der Grundkonfiguration eingetragen.
Das habe ich mehrfach reproduziert.
Sowie ich FHEM angehalten habe, oder das autocreate abgeschaltet habe hat das peeren der Geräte auch funktioniert. Es spielt grundsätzlich keine Rolle was man mit FHEM macht, es muss nur die Kommunikation zwischen FHEM und den HomeMatic Geräten unterbunden werden.
Ich habe leider nicht in der fhem.save nachgesehen ob sich hier noch Fragmente der KeyMatic und/oder der Fernbedienung befunden haben was diese Effekt hervorruft.

Jedenfalls hat dann alles nach deiner VA ohne Probleme funktioniert.
Ich werde meine VA noch überarbeiten und hier zur Überprüfung hereinstellen.
Im Anschluß sollte die FHEM Wiki der KeyMatic mit den Ergänzungen aufgefüllt werden damit sich nicht der nächste die Zähne dabei ausbeist.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

Aha,

ganz allgemein: Die Anlernmessage vom Gerät erzeugt eine Grundkonfiguration, dass ist bei allen Geräten so. Dabei ensteht ein Gerät was nicht gepairt ist, aber alles wesentliche zeigt. Die sollte aber eigentlich keinen Einfluss haben.

Ich glaube, ich hatte so ein ähnliches Verhalten wie Du beschreibst schon mal mit anderen Geräten (Fenstersensoren?)

Ich schau mir das mal an. Wer weiß was da passiert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

@Otto123

Siehst du über die VA die ich als PDF horher angehängt habe darüber.
Du kannst es dan bei deinem Leitfaden bzw. unter FHEM Wiki ergänzen wenn alles soweit von der Formulierung her passt.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess