IP Schalter von ELV IPS1

Begonnen von Guest, 16 September 2012, 21:13:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo gemeinde,
ich habe da noch immer ein halb gelöstes Problem.
Ich bin ja schon seit einiger zeit dabei meine Gartenbewässerung zu steuern
bzw. zu Programmieren. Sie läuft auch fast ganz gut (3Monate) bis vor einer
Woche, wo mich die Feuerwehr weckte und sagte im Garten brennt es, ich soll
mein Haus verlassen. Fakt war das die Pumpe 8 Std. ohne wasser lief und
dann dachte mir ist warm und sich dann auflöste in ein Braun/Schwarzen
Brocken. Das ende vom lied war, Pumpe Abgebrannt/Totalschaden Magnetventile
aber noch OK. Der Fehler war das FHEM den Off Befehl nicht an die IP
schalter übermittelte.
Meine Steuerung besteht aus den IPS1 IP schaltern von ELV die bis jetzt
gute Dienste leisten. Kai Wusel Siering hat mit damals schon mal eine
70_ELVIPS.pm geschrieben die aber noch verbessert werden muss, so seine
aussagen, leider antwortet er mir nicht mehr und ich stehe etwas verloren
da. Kann mir jemand helfen. Hier der damalige Post POST<https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups=#!searchin/fhem-users/IPS1/fhem-users/AtzOE05yzCE/NQBsT1KdbqgJ>.
Habe mal die 70_ELVIPS.pm angehängt sowie ein Bild der defekten Pumpe :-(.

Kann mir jemand Helfen. Danke schon mal

Gruss
Kev

<https://lh6.googleusercontent.com/-KVCReWDb5JM/UFYkao1dIZI/AAAAAAAAAAc/0_d0_X5UkQU/s1600/Pumpe.jpg>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

OOps. Solche Fehlerkannst Du nie ausschließen.

Ich würde mir das nächste Mal unbedingt eine Pumpe mit Trockenlaufsicherung
kaufen. Meine Gardena-Pumpe hat eine integriert uns schaltet den Motor auch
nur ein, wenn der Druck abfällt. Diese Trockenlaufsicherungen gibt es auch
separat.



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Offenbar hast Du nicht genau überlegt, wie Du ein sicherheitskritisches
System ansteuern musst.

1. Jede Gartenpumpe muss eigentlich - eben aus Sicherheitsgründen - mit
einem Trockenlaufschutz versehen werden.
2. Jede Gartenbewässerung muss unabhängig von eintreffenden Steuerbefehlen
mit einer Zeitschaltung versehen sein. Der Schaden hätte nämlich genau so
groß sein können, wenn die Pumpe wegen eines geplatzten Schlauches 8
Stunden lang Wasser in Deinen Garten gepumpt hätte.
3. Jede Gartenbewässerung bedarf einer Rückmeldung "Pumpe läuft".

Jedenfalls sind weder FHEM, noch der Autor des Moduls für den Fehler
verantwortlich. Schau Dir mal die Lizenzbedingungen der GPL an, unter der
die meisten Bestandteile von FHEM stehen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

STOP!!!

ich suche hier keinen verantwortlichen für meinen schaden um das gleich mal
klar zu stellen.

1. Pumpen mit Trockenlaufschutz in der fördermenge 12000L/h und grösse sind
kaum zu bekommen
2. Zeitabschaltung ist jetzt genau aus diesem grund vorhanden (und ja es
gibt ja immer Leute die alles besser wissen, pah)
3. Rückmeldung soll eigentlich der IPS1 geben denn Relais gleich an auch
Pumpe an, mehr Rückmeldung geht nicht sonst muss ich die Welle rückmelden)

Ich mache auch dem Autor keinen Vorwurf, ich bin ja froh das es so
einigermaßen funktioniert, nur mir wurde gesagt es kann momentan nur mit
einem IPS1 funktionieren, das ich jetzt 6 Stück im FHEM eingebunden habe
und das Sie funktionieren ist eher zufall. Denn das Logfile explodiert vor
Fehlermeldungen so das ich es abschalten muss. und wenn ich den IPS1 in
einen Raum (room) verschiebe rutscht der gleich wieder zurück usw. usw. usw.

Also pah wenn du helfen kannst dann danke ich dir wenn aber nicht verzichte
ich auf deine Kommentare gerne.

Gruss
Kev


Am Montag, 17. September 2012 04:33:09 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Offenbar hast Du nicht genau überlegt, wie Du ein sicherheitskritisches
> System ansteuern musst.
>
> 1. Jede Gartenpumpe muss eigentlich - eben aus Sicherheitsgründen - mit
> einem Trockenlaufschutz versehen werden.
> 2. Jede Gartenbewässerung muss unabhängig von eintreffenden Steuerbefehlen
> mit einer Zeitschaltung versehen sein. Der Schaden hätte nämlich genau so
> groß sein können, wenn die Pumpe wegen eines geplatzten Schlauches 8
> Stunden lang Wasser in Deinen Garten gepumpt hätte.
> 3. Jede Gartenbewässerung bedarf einer Rückmeldung "Pumpe läuft".
>
> Jedenfalls sind weder FHEM, noch der Autor des Moduls für den Fehler
> verantwortlich. Schau Dir mal die Lizenzbedingungen der GPL an, unter der
> die meisten Bestandteile von FHEM stehen.
>
> LG
>
> pah
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

> 2. Zeitabschaltung ist jetzt genau aus diesem grund vorhanden (und ja es

funktioniert das Einschalten denn zuverlässig genug? Habe hier das
Problem mit einem FS20-ST.
Aufgrund eines Tips aus dieser Gruppe habe ich meine Routine auf
"On-For-Timer" umgestellt, das macht hier keine Probleme.
Damit ist sichergestellt, dass nach der definierten Zeit der Schalter AUS ist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Soso "STOP" - soll wohl ein Witz sein ?

1. Das mit dem Trockenlaufschutz, der nicht zu bekommen sei, ist barer
Unsinn: Gibt es z.B. bei Conrad zum Nachrüsten für _alle_ Gartenpumpen.
2. Nun, manche Leute denken eben erst hinterher. Da gibt es in der Tat
andere, die es bereits vorher besser wissen...
3. Das ist kein unabhängiger Kanal.

Und ein Logfile "abschalten", nur weil es Fehlermeldungen enthält ? Meine
Güte, ist Dir schon mal in den Sinn gekommen, dass diese Fehlermeldungen
einen Zweck haben ?

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch wenn ich hier nicht viel zu sagen habe, muss ich mich mal zu Wort
melden:

Herr Professor, Ihre Titel in allen Ehren, aber was trägt dieses Posting
zur Lösung der Anfrage und zur Verbesserung des Moduls bei? Ich denke dass
es für das Fhem Projekt nachhaltiger ist über das Modul zu diskutieren und
es zu verbessern anstatt sich darüber aufzuregen, dass die Pumpe -aus
welchem Grund auch immer - hochgegangen ist.. Es heißt nicht umsonst "Wer
den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen"...

Ich finde es schade dass mindestens jeder zweite Ihrer Beiträge einen
Vorwurf enthält - das muss nicht sein. Neue Mitglieder überlegen sich so
zweimal ob sie eine Frage stellen (von denen es gerade am Anfang eine Menge
gibt!) - wenn jeder sich hier so gäbe ist das Projekt auf dauer zum
Scheitern verurteilt.



Am Dienstag, 18. September 2012 05:50:59 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Soso "STOP" - soll wohl ein Witz sein ?
>
> 1. Das mit dem Trockenlaufschutz, der nicht zu bekommen sei, ist barer
> Unsinn: Gibt es z.B. bei Conrad zum Nachrüsten für _alle_ Gartenpumpen.
> 2. Nun, manche Leute denken eben erst hinterher. Da gibt es in der Tat
> andere, die es bereits vorher besser wissen...
> 3. Das ist kein unabhängiger Kanal.
>
> Und ein Logfile "abschalten", nur weil es Fehlermeldungen enthält ? Meine
> Güte, ist Dir schon mal in den Sinn gekommen, dass diese Fehlermeldungen
> einen Zweck haben ?
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
also das Modul funktioniert im Prinzip zuverlässig genug. Sowohl ein als
auch ausschalten. Wenn Sie richtig angelegt und eingerichtet sind. Sache
ist wenn ich das Autocreate eingeschaltet lasse dann funktionieren die
Teile nicht mehr zuverlässig, und das Logfile explodiert. da kommt
innerhalb eines Tages 5MB Logtext zusammen. Mit fehler in .pm Zeile sowieso
sowieso. Also Wenn ich dann eine Konfiguration gefunden habe die geht geht
es auch. Füge ich aber eine andere Komponente hinzu FS20 oder HM oder so
und schalte das Autocreate ein ist das Chaos perfekt. und die IPS1 in die
Tonne Treten will ich auch nicht, denn erstens waren Sie ziemlich teuer und
ich habe genügent über. Auf funk in welcher Art auch immer will ich
verzichten, da jeder FS20 Schalten kann und es gibt in der Nachbarschaft
viele. Da nervt es schon wenn die Markise schonmal ausfährt.

Also wer kann mir da helfen, bzw. das IPS1 Modul gut in FHEM einbinden. Ich
denke da freuen sich bestimmt auch noch andere drüber.

Gruss
Kev

Am Montag, 17. September 2012 21:37:59 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> > 2. Zeitabschaltung ist jetzt genau aus diesem grund vorhanden (und ja es
>
> funktioniert das Einschalten denn zuverlässig genug? Habe hier das
> Problem mit einem FS20-ST.
> Aufgrund eines Tips aus dieser Gruppe habe ich meine Routine auf
> "On-For-Timer" umgestellt, das macht hier keine Probleme.
> Damit ist sichergestellt, dass nach der definierten Zeit der Schalter AUS
> ist.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es geht weder um die "Anfrage", noch um das Modul.

Sondern darum, wie man ein sicherheitskritisches System ansteuert - und wie
nicht.

Den übrigen Kram vergessen wir mal.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

On 09/16/2012 09:13 PM, Kev wrote:

> Hallo gemeinde,
> ich habe da noch immer ein halb gelöstes Problem.
> Ich bin ja schon seit einiger zeit dabei meine Gartenbewässerung zu steuern bzw. zu Programmieren.
> Sie läuft auch fast ganz gut (3Monate) bis vor einer Woche, wo mich die Feuerwehr weckte und sagte
> im Garten brennt es, ich soll mein Haus verlassen. Fakt war das die Pumpe 8 Std. ohne wasser lief
> und dann dachte mir ist warm und sich dann auflöste in ein Braun/Schwarzen Brocken. Das ende vom
> lied war, Pumpe Abgebrannt/Totalschaden Magnetventile aber noch OK. DerFehler war das FHEM den
> Off Befehl nicht an die IP schalter übermittelte.

Nunja. Ich denke schon, daß FHEM per se den "Off Befehl" übermitteln wollte, dies aber auf einer
der Ebenen (FHEM<>Modul, Modul<>Gerät) nicht funktioniert hat.

Ansonsten muß ich Deine Hartnäckigkeit bewundern:

On 07/31/2012 04:31 PM, Kev wrote:
> Hallo Kai,
> ich wollte mal nachfragen ob du schon mal dazu gekommen bist, die 70_ELVIPS.pm zu verbessern.
> Denn ich habe die Tage festgestellt das durch die IPS1 Schalter das FEHM doch ganz massiv
> beeinflusst wird, was die ziverlässigkeit betrifft, vielleicht liegt es auch daran das ich jetzt
> 5 von den Teilen im einsatz habe. Frag nicht wie ich musste immer einen definieren dann autocreate
> auschalten neustarten ein paar änderungen von anderen Teilen in FHEM vornehmen und dann einen neuen
> anlegen Autocreate Aktivieren und neustarten dann warten bis er da istund dann Autocreate wieder
> auschalten und neustarten.
> So habe ich es dann geschafft 5 von den Teilen zum laufen zu bringen. nur nach diesr ganzen Aktion
> schalten meine FS20 Timer nicht mehr zuverlässig da sehr oft sowas kommt.
>
> 2012.07.30 01:23:01 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 7, pleasedefine it
> 2012.07.30 01:23:40 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 5, pleasedefine it
> 2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 6, pleasedefine it
> 2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 7, pleasedefine it
> 2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 8, pleasedefine it
> 2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 9, pleasedefine it
>
> Danke dir schonmal.
[...]
>
> Kev
>
> Am Freitag, 8. Juni 2012 01:39:17 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
>     Kev wrote:
>      > Hallo Kai,
>      > ich benötige nochmal deine Hilfe,
>      > habe gestern das FHEM geupdatet und seitdem habe ich Probleme mit dem
>      > IPS1.
>      > Er schaltete nicht mehr, habe dann das gerät mal gelöscht und neu
>      > erstellt und dann bekomme ich im Log das herraus und der FHEM Server
[...]
>      > Use of uninitialized value $delay in addition (+) at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 192.
>      >
>      > Sagt dir das was?
>      >
>     Daß das quick & dirty war ;) An sich sollten Änderungen an FHEM keine
>     Auswirkungen auf das Modul haben, schon komisch. Kannst Du mir einen
>     IPS1 nochmal per public IP zur Verfügung stellen (IP ggf. perMail),
>     damit ich dagegen testen kann? Ein mir später aufgefallenes Problem ist,
>     daß auch nur genau 1 Gerät derzeit gehen dürfte, der Code für >1 IPS1
>     ist murks. Ich werde mich da wohl am Wochenende mal dransetzen,
>     aufräumen und einchecken.
>     -kai

Du wußtest also, daß seit dem Update der FHEM-Basis Probleme auftauchten UND daß >1
Schalter derzeit eher nicht funktionieren dürfte. DENNOCH frickeltest Du Dir eine
augenscheinlich funktionierende Konfiguration hin -- und jetzt ist leiderDeine Pumpe
abgebrannt :-(

Mal abgesehen davon, daß selbst mein 70-EUR-Knochen aus dem Baummarkt über eine
Trockenlaufsicherung verfügt (~30 Sekunden kein Wasser => OFF) -- die das Ansaugen
bei mir faktisch verunmöglicht, aber das macht man ja auch nur wenige Male im Jahr --,
und auch abgesehen davon, daß Du mit >1 IPS1 Dich jenseits der kommunizierten Ein-
satzgrenzen des konkreten FHEM-Moduls bewegtest: Steuerung von Maschinen/Motoren ist
IMHO nur dann zulässig, wenn eine verläßliche Ende-zu-Ende-Kommunikation vorhanden
ist, die Gründe sieht man hier recht deutlich.

> Meine Steuerung besteht aus den IPS1 IP schaltern von ELV die bis jetztgute Dienste leisten.
> Kai Wusel Siering hat mit damals schon mal eine 70_ELVIPS.pm geschrieben die aber noch verbessert
> werden muss, so seine aussagen, leider antwortet er mir nicht mehr und ich stehe etwas verloren da.

Mea culpa, auch ich habe neben Berufs- auch ein Privatleben; meine lessons learned
hier: versuche nicht ohne passende Hardware, Module für andere zu schreiben.

Da ich keine IPS1 derzeit einsetze (und auch nicht vorhabe, 160,-- für zwei davon
zum Spaß auszugeben -- Mindestanzahl, um realistisch >1 Gerät testen zu können --,
zumal die ersten Versuche schon nicht auf eine auf Zuverlässigkeit getrimmte Firm-
ware schließen liessen), würde ich Dir, Kev, raten, mein 70_ELVIPS.pm erst einmal
links liegen zu lassen. Ich kann derzeit nicht abschätzen, wann ich da zum basteln
komme, und da ein Zugriff auf die Geräte (>1 nun) zum testen koordiniert werden müßte,
sind das keine guten Voraussetzungen für den Einsatz.

Ciao,
-kai

--
Kai Siering                                  eMail: Kai.Siering@uu.org
----------------------------------------------------------------------
"Getdate firmly  believes that years after 1999 do not exist;  getdate
  will have to be killed by the year 2000."
              -- From the "Bugs" section of cnews-020592/libc/getdate.3

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

hiya,

also ich will hier auch mal meine "2 cents reinschmeissen"..

all die diskussionen über "hätte, wenn, aber" führt doch nicht zum ziel! kev
hat für seinen vermeintlichen komfort schon bitter bezahlen müssen. es ist
demnach nicht zielführend _nachträglich_ noch in der wunde zu bohren und zu
belehren, was denn _vorher_ hätte alles bedacht werden müssen. der schaden ist
nun ja mal schon eingetreten..

im gegenteil: ich finde es prima, das kev seine "odyssee" hier auch öffentlich
kundtut. denn sie dient ggf. als abschreckendes beispiel und sie liefert
informationen, was _nicht_ zuverlässig geht.

der inhalt von kev wirft doch zwei fragen auf:

1. welcher entwickler kann kev bei der "weiterentwicklung" des elvips-moduls
helfen und
2. welche _zuverlässigen_ alternativen gibt es?

zu 1.:
mangels elv ips1 geräten kann ich dort nicht unterstützen. aber selbst wenn
ich welche liegen hätte, dann ständen sie auf meiner todo weiter hinten.
nachdem wir die "updatefhem"-geschichte endlich mit der 5.3 abgelöst haben,
steht als nächste die internationalisierung (also ausgaben nicht nur mehr in
englisch) von fhem an. naja und dann müsste ich eigentlich auch irgendwann mal
wieder an die owfs-geschichte dran, falls sich da kein _freiwilliger_ findet
;-)

aber: vielleicht kannst du, kev, ja ein oder zwei elv ips1 systeme "temporär"
zur entwicklung zur verfügung stellen? du schriebst (wenn ich mich recht
entsinne) davon, das du 6 stück im einsatz hast. naja und jetzt im anstehenden
winter kannst du vielleicht die von deiner bewässerungsanlage opfern.

zu 2.:
da kev sicherlich nicht der einzige ist, der einen garten _zuverlässig_
bewässern will, möchte ich an dieser stelle mal die leute motivieren, die
schon eine _zuverlässige_ steuerung realisiert haben, ihre lösungen hier
ausführlich vorzustellen. auch auf meiner "todo" steht noch das thema
gartenbewässerung.

vielleicht findet sich ja zu 1. jemand oder eine lösung zu 2. führt dazu, das
kev seine elv ips1 "in die bucht stellt" und auf andere hardware umsteigt.

just my 2 cents...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Zrrronggg!

                                                     

Kann leider Inhaltlich nichts beitragen, finde aber pahs
Diskussionstil auch nicht so doll, da bin ich mit Daniel einer
Meinung. Ich fand das geinen ärgerlichen und besserwisserischen
Beitrag, das ist wie nachtreten, wenn einer am Boden liegt. Wenn ich
Kollegen meine Fehler schildere, damit die mir helfen oder gar meine
Fehler nicht wiederholen, will ich jedenfalls nicht "Selber Schuld,
Idiot, wer macht auch so einen Unsinn" hören oder ungefragt belehrt
werden, wer alles NICHT verantwortlich ist.

Man kan z.b. auch anstatt "1. Das mit dem Trockenlaufschutz, der nicht
zu bekommen sei, ist barer Unsinn: Gibt es z.B. bei Conrad zum
Nachrüsten für _alle_ Gartenpumpen. "

auch anders Formulieren, z.b.

"ich habe gerade einen Trockenlaufschutz bei Conrad zum Nachrüsten für
_alle_ Gartenpumpen gesehen."

Letzlich selber Informationsgehalt, nur hat man hinterher einen
Freund.

P.S.: Was ist die "owfs-geschichte"?




On 14 Okt., 19:55, Martin Fischer wrote:
> hiya,
>
> also ich will hier auch mal meine "2 cents reinschmeissen"..
>
> all die diskussionen über "hätte, wenn, aber" führt doch nicht zum ziel! kev
> hat für seinen vermeintlichen komfort schon bitter bezahlen müssen. es ist
> demnach nicht zielführend _nachträglich_ noch in der wunde zu bohren und zu
> belehren, was denn _vorher_ hätte alles bedacht werden müssen. der schaden ist
> nun ja mal schon eingetreten..
>
> im gegenteil: ich finde es prima, das kev seine "odyssee" hier auch öffentlich
> kundtut. denn sie dient ggf. als abschreckendes beispiel und sie liefert
> informationen, was _nicht_ zuverlässig geht.
>
> der inhalt von kev wirft doch zwei fragen auf:
>
> 1. welcher entwickler kann kev bei der "weiterentwicklung" des elvips-moduls
> helfen und
> 2. welche _zuverlässigen_ alternativen gibt es?
>
> zu 1.:
> mangels elv ips1 geräten kann ich dort nicht unterstützen. aber selbst wenn
> ich welche liegen hätte, dann ständen sie auf meiner todo weiter hinten.
> nachdem wir die "updatefhem"-geschichte endlich mit der 5.3 abgelöst haben,
> steht als nächste die internationalisierung (also ausgaben nicht nur mehr in
> englisch) von fhem an. naja und dann müsste ich eigentlich auch irgendwann mal
> wieder an die owfs-geschichte dran, falls sich da kein _freiwilliger_ findet
> ;-)
>
> aber: vielleicht kannst du, kev, ja ein oder zwei elv ips1 systeme "temporär"
> zur entwicklung zur verfügung stellen? du schriebst (wenn ich mich recht
> entsinne) davon, das du 6 stück im einsatz hast. naja und jetzt im anstehenden
> winter kannst du vielleicht die von deiner bewässerungsanlage opfern.
>
> zu 2.:
> da kev sicherlich nicht der einzige ist, der einen garten _zuverlässig_
> bewässern will, möchte ich an dieser stelle mal die leute motivieren, die
> schon eine _zuverlässige_ steuerung realisiert haben, ihre lösungen hier
> ausführlich vorzustellen. auch auf meiner "todo" steht noch das thema
> gartenbewässerung.
>
> vielleicht findet sich ja zu 1. jemand oder eine lösung zu 2. führt dazu, das
> kev seine elv ips1 "in die bucht stellt" und auf andere hardware umsteigt.
>
> just my 2 cents...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Martin Fischer

Am Sonntag, 14. Oktober 2012, 13:30:34 schrieb Zrrronggg!:
> [...]
> P.S.: Was ist die "owfs-geschichte"?

OWFS steht für One-Wire Filesystem, siehe dazu auch http://owfs.org

die ursprüngliche 1-Wire integration in FHEM stammt von mir und benötigt einen
OWFS-Server (software), der (vereinfacht gesagt) die ganze kommunikation mit
den 1-wire komponenten (bus-master, devices, etc.) erledigt.

aus dieser zeit stammen die module OWFS.pm und OWTEMP.pm. seit gefühlt 2
jahren habe ich weitere module (OWSWITCH, OWHUB, OWLCD,...) dafür geschrieben,
die aber nicht veröffentlichungsreif sind, da ich zwischenzeitlich die logik
zum ansprechen des OWFS-backends veränderte und alle module angepasst werden
müssten.

dann kam es dazu, das mit dem cuno noch eine weitere 1-wire implementierung
eingeführt wurde, bei der 1-wire temperatursensoren über eine HMS-emulation
ermöglicht wird. diese implementierung wurde von olaf vorgenommen.

peter fing seiner zeit an ein OWX modul zu entwickeln, das jedoch keine
unterstützung für OWFS und cuno beinhaltete sondern direkt mit dem busmaster
kommuniziert.

alle drei wege müssten eigentlich zusammengeführt werden (besonders um es den
anwendern einfacher zu gestalten). nach anfänglicher diskussion konnten wir
uns drei (bisher) nicht einigen wer und wie die module zusammengeführt werden.

zur zeit befasse ich mich jedoch mit der ganzen fhem update und backup
thematik und habe als nächstes die internationalisierung von fhem auf dem
schirm. daher "ruht" derzeit meine beteiligung an der 1-wire implementierung.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Martin Fischer: OWX bedient physikalische Interface-Devices ebenso wie
OWFS - sollte also nicht mit ihm zusammengeführt werden. Die
Zusammenführung sollte bei den Sensoren erfolgen - und beim OWTHERM Modul
ist das auch realisiert. Die anderen hast du nicht veröffentlicht, sonst
wäre das da auch schon erfolgt ...

@Zrong: Oh, Ihr Ahnungslosen. Dieser "Kev" interessiert mich nicht die
Bohne - aber diejenigen, die etwas aus seinen Fehlern lernen können. Und da
hilft es kolossal, wenn man die klar benennt.
In meiner Liga trennt man sachliche Kritik von persönlichen Anwürfen - und
derjenige, der mich dazu bekommt, "Unsinn" nicht als solchen zu benennen,
muss erst noch geboren werden.

Und man beachte: Ich erzähle niemandem, was er tun oder lassen solle.


pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com