Frage zu FHT-Adressierung (an CUL)

Begonnen von Guest, 05 September 2012, 13:50:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich verwende 2 FHT80b am CUL.

CUL-FHTID: 4e33

FHT 1:         4c33
FHT 2:         4d33
- jeweils mit 1 x FTT8v

Nun wird regelmässig eine weitere  FHT mit der Adresse 2035 per
autocreate angelegt.

Ist das richtig, sollte die nicht ausgefiltert werden?

2. Frage. FHT wird demnächst 2 weitere Ventilantriebe bekommen, sowie
eine weitere FHT mit 2 Ventilantrieben.

Ist die Adressierung korrekt, bzw. wäre  4b33 für die 3. FHT richtig?

Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi bernhard!


> Nun wird regelmässig eine weitere  FHT mit der Adresse 2035 per
> autocreate angelegt.
>
> Ist das richtig, sollte die nicht ausgefiltert werden?
>

Wer sollte d.M.n. die Adresse ausfiltern?

>
> 2. Frage. FHT wird demnächst 2 weitere Ventilantriebe bekommen, sowie
> eine weitere FHT mit 2 Ventilantrieben.
>
> Ist die Adressierung korrekt, bzw. wäre  4b33 für die 3. FHT richtig?
>
> Wenn du die Adresse in den FHT programmierst, dann wird sie richtig sein.  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ist die Adressierung korrekt, bzw. wäre  4b33 für die 3. FHT richtig?

So eine Numerierung erfolgt nur bei der Direktsteuerung von FHT8V-Ventilen
ueber ein CUL, also ohne FHT80b

Die Adresse kann fuer die FHT80b beliebig gewaehlt werden.

Evtl. zu beachten: die letzten 3 Bits der Adresse bestimmen die Laenge der
Schlaf-Zeit (115+0.5*x Sekunden), was wiederum bei mehreren FHT80b's wegen
Ueberlappung der gesendeten Signale interessant ist. Mit etwas Pech (d.h.
aehnlich aber nicht identisch driftende FHT80b Timer) und gleichen
Schlaf-Zeiten kann man die betroffenen FHT80b's regelmaessig ausser Betrieb
setzen.

Bsp:
Drift FHT1 = 1.0s/Tag (das habe ich gemessen)
Drift FHT2 = 1.1s/Tag
Beim Start senden beide 20 Sekunden auseinander (Zufall).

Nach 200 Tagen sind beide synchron, und keiner der zugeordneten Ventile
versteht was.  Da eine Nachricht 2x0.07s lang ist, dauert die Ueberlappung 1.4
Tage, aber nach ein paar Stunden gehen die FHT8v's in Error-Modus, und oeffnen
zu 30%.  Der Benutzer resettet beide FHTs, und alles faengt von vorne an :)
Wenn 2 FHT's "Zeit-nah" senden, dann hat auch fhem ein Problem mit der
Temperatur- und anderen Meldungen.

Bei unterschiedlichen Adressen (ich meine die letzten 3 bits) ist die
Uberlappung einmalig, was wiederum niemanden stoert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

gibts denn eine sinnvolle Adressvergabe?
Ich dachte, die FHTID ist mit den FHT-Adressen gekoppelt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

der FHT -t Adresse 2035 stammt wohl irgendwo aus der Nachbarschaft

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

autocreate legt alles an was en die Finger bekommt und noch nicht kennt.
u.a. auch alle Geräte aus der Nachbarschaft - kenn ich aus Erfahrung ;-)

Eine sinnvolle Adressvergabe für FHT`s gibt es nur solange du sie noch
zuordnen kannst ;-)

Nein, es gibt nur die eine sinnvolle Adressvergabe die dir sinnvoll
erscheint.
Der FHT und der zugehörige 8v müssen nur die selbe Adresse besitzen - oder
du steuerst den 8v direkt über fhem :-)
Dann kannst du die Daten vom FHT empfangen und an den 8v die Steuerbefehle
senden - ob sinnvoll sei erstmal dahin gestellt.

Grüße

P.S.: Ich hab meine FHT alle auf Werkseinstellungen gelassen mit den
Adressen und
nur durch fhem anlegen lassen.
Liste dazu welcher FHT in welchem Raum und gut ist.

Am Mittwoch, 5. September 2012 17:26:56 UTC+2 schrieb bernhard:
>
>
> der FHT -t Adresse 2035 stammt wohl irgendwo aus der Nachbarschaft
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> gibts denn eine sinnvolle Adressvergabe?

Bei einer ueblichen Installation (FHT80b + FTH8v) in der FHT80b jeweils Adresse
mit unterschiedliche letzte Stelle waehlen. Das CUL-FHTID ist egal, sollte aber
nicht 0000 sein.

> Ich dachte, die FHTID ist mit den FHT-Adressen gekoppelt.

Das CUL-FHTID wird _nur_ bei Steuerung von FHT verwendet:

- die ersten 2 Stellen sind bei der FHT80b Steuerung relevant. Wert HEX und
  egal, solange nicht 00. Das FHT80b paart mit diesen Nummer (Zentrale), und
  hoert ab sofort nur auf Befehle die von diesem Nummer (2 Stellen) kommen.

- alle 4 Stellen werden verwendet, wenn man mit dem CUL FHT8v's direkt
  steuert. Falls das FHTID XYab ist, dann bekommen die FHT8v's die Adressen
  XYab, (XY+1)ab, (XY+2)ab usw, damit der CUL nur eine Schlafzeit fuer die
  einzelnen FHT8v's speichern bzw. einhalten muss.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die ausführliche Antwort.

Ergänzend, fürs Verständnis:

>Evtl. zu beachten: die letzten 3 Bits der Adresse bestimmen die Laenge der ...

die 3 Bits von  "XY"  oder von "ab" ?


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> die 3 Bits von  "XY"  oder von "ab" ?

ab.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com