Loggen von "Missing ack"

Begonnen von zweiundzwanzig, 29 Dezember 2017, 12:54:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zweiundzwanzig

Ich komme mir inzwischen echt ein bisschen blöd vor aber ich kriege es nicht hin:
Wie kann ich etwas loggen, das im Logfile so aussieht:
"CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 0f8313 [..]" aber nicht als Event im Eventmonitor auftaucht?
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

KernSani

Hi,
Geloggt wird es ja offensichtlich;-) Ich nehme an, du möchtest darauf irgendwie reagieren? Gibt es ein reading o.ä., in dem das missing ACK steht? Poste mal ein list des devices (wenn es gerade im missing ack Zustand ist)

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

folgenFhem

Hallo,
auch ich habe eine Meldung "state MISSING ACK".
Der Aktor ist ein Funk-Schaltaktor 1-fach Zwischenstecker TypF - aber das spielt sicher keine Rolle.
Ich habe das Gerät mehrfach über "set meinCUL hmPairForSec 600" in FHEM eingebunden. Ich sehe es, schalten lässt es sich nicht. Das Icon hat ein rotes Ausrufezeichen ... und rot ist immer der Zeiteintrag bei den Readings unter state "MISSING ACK"

in der Raw definition wird folgendes angezeigt:

defmod HM_5F536C CUL_HM 5F536C
attr HM_5F536C IODev meinCUL
attr HM_5F536C autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_5F536C expert 2_raw
attr HM_5F536C firmware 2.6
attr HM_5F536C model HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1
attr HM_5F536C room CUL_HM
attr HM_5F536C serialNr OEQ1398725
attr HM_5F536C subType switch
attr HM_5F536C webCmd statusRequest:toggle:on:off

setstate HM_5F536C MISSING ACK
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:43 .D-devInfo 010100
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:43 .D-stc 10
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:23 .R-intKeyVisib set_invisib
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:43 .protLastRcv 2018-02-16 17:43:43
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:43 D-firmware 2.6
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:43 D-serialNr OEQ1398725
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:43:23 R-pairCentral set_0xA1B2C3
setstate HM_5F536C 2018-02-16 17:44:59 state MISSING ACK


ist schon dort ein Fehler zu erkennen?
Warum lässt sich der Schalter nicht wie gewünscht schalten?

Danke
Matthias

__________________________________
Gruß aus Neustadt in Sachsen
FHEM auf Raspberry 3 mit CUL (Busware)

folgenFhem

Hallo liebe FHEM-Gemeinschaft,
macht es Sinn hier Fragen zu stellen? Es werden wohl fast im Minutentakt neue Beiträge veröffentlicht. Da verschwinden die Fragen ja im Irgendwo??
Einen neuen Beitrag beginnen? Auch wenn das Problem schon mehrfach beschrieben, angefragt wurde? Das wird i.d.R. doch auch nicht gern gesehen ...
Es wäre schön, beim Erlernen von FHEM Hilfe zu haben.
Danke
Matthias
__________________________________
Gruß aus Neustadt in Sachsen
FHEM auf Raspberry 3 mit CUL (Busware)

MadMax-FHEM

#4
Hallo Matthias,

klar wird normalerweise geholfen...

Aber hast du schon mal bzgl. Missing Ack und Homematic gesucht (Forum oder google)?

Ohne jetzt mehr zu sehen (ein list des Gerätes wäre hilfreich) würde ich auf nicht vollständig gepaired tippen...

Auch dazu ist bereits einiges (auch Homematik Wiki) zu finden...

Es ist durchaus nicht verboten erst mal zu suchen und sich mit den gefundenen Artikeln selbst zu helfen...

Wenn das dann nicht zum Erfolg führt, dann gerne einfach (auch noch mal) fragen...

Aber bei der hier gelieferten Info etc. gehe ich aber eher davon aus, dass noch nicht wirklich versucht wurde etwas zu finden...

Denn es fehlt auch welches IODev du nutzt etc.

EDIT: und dann warum dieser Thread? Hier ging es zu Beginn um MAX! und der Threadersteller wollte Missing Ack loggen oder drauf reagieren oder man weiß es gar nicht, da ja nichts mehr kam...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

folgenFhem

Hallo Joachim,
danke für die erste Reaktion hier :)
Ich habe durchaus in inzwischen unzähligen Quellen gelesen, mein Vorgehen modifiziert, und vor allem Stunden damit verbracht ... Ich hoffte wirklich dass ich schneller zu einem ersten Ergebnis komme.
Falscher Thread? Hm ... ich dachte mit gleicher Meldung "Missing ack" (auch weiß ich nicht, ob diese überhaupt relevant ist) passt das da rein, ja - genau weil er nicht zu Ende diskutiert war.
Auch hoffte ich, mit meinen Angaben erste Informationen geben zu können. Es scheint es sind die falschen.
Nagut - ich suche halt weiter. Bin gerade bei der Recherche bzgl. der korrekten Installation meines CUL. Fehler dazu kann ich mit allen mir begegneten Prüfungen nicht erkennen. Nachinstalliert habe ich libcrypt-rijndael-perl da laut Wiki für Homematic zwingend erforderlich. Ich hoffe, bald den richtigen Ansatz zu finden. Ein passender Prüfbefehl wäre gut. Nach "CMDs_processing..." unter protState steht halt irgendwann als Ergebins "CMDs_done_Errors:1". Aber welcher, das bleibt (mir) verborgen.
Schönes Wochenende (das wünschte ich mir auch)
M.
__________________________________
Gruß aus Neustadt in Sachsen
FHEM auf Raspberry 3 mit CUL (Busware)

MadMax-FHEM

Also CUL, auch dazu gibt es im Wiki den Hinweis: spezial FW mit Timestamp...

Aber zunächst mal wie angefragt:

list des CUL und v.a. ein list des Gerätes mit dem Missing Ack.

Dann sieht man mehr...

Wie geschrieben (laut dem berichteten Verhalten) gehe ich von nicht vollständig gepaired aus.

Also mal clear msgEvents beim Gerät

Dann set hmPairForSec 60 (oder wie lang auch immer du brauchst)

Dann wie in Doku zum Gerät beschrieben: "Anlernen an Zentrale" (wahrscheinlich irgendein Knöpfchen drücken)

Dann warten evtl. noch mals das "Anlern-Knöpfchen" drücken...

Wenn dann immer noch Missing Ack etc. kommt, dann wirst du wohl um die Spezial-FW für den CUL nicht rumkommen oder eben ein "Original-HM-IODev"...

Dann noch mal warum dieser Thread nicht wirklich passt (ausser der Meldung): dieser ging ursprünglich um MAX! nicht HM und wie der Titel sagt um irgendwas zu loggen. Du willst ja das Missing Ack Problem bei Homematic behoben haben...

Und auch noch mal: es gibt hier im Forum zu diesem Thema bereits tausende Threads. Du musst dich ja dort nicht dranhängen sondern kannst ja auch erst mal lesen. Und du wirst sehen (fast) alle sagen was ich hier erneut geschrieben habe...

Viel Erfolg!

Und wenn du geholfen werden willst, dann halt bitte mal die angefragten Infos liefern...
...sonst wird's schwer.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

folgenFhem

Hallo Joachim,
danke nochmal. Ich habe das Gerät gelöscht, auch clear msgEvents ausgeführt. Mit hmPairForSec neu eingepflegt (wie schon bisher). Das "Knöpfchen" hoffentlich richtig gedrückt (4 Sekunden, bis es blinkt - nur leider wie bisher gleichmäßiges Blinken bis Ende ohne Änderung der Farbe wie in Anleitung beschrieben)
Ich habe also nun ein neues Thema aufgemacht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,84518.0/topicseen.html. Dort auch die hoffentlich richtigen von dir eingeforderten Informationen.
Zahlreiche Themen mit Problemtreffern gibt es - ja. Aber die meisten sind nicht wirklich gelöst, passen nicht wirklich auf mein Problem, ich kann sie nicht auf meinen Inhalt übertragen, es ergeben sich Fragen zwischendurch oder eben ich verstehe es nicht. Ich hoffe, ich habe irgendwann mit der Hilfe hier selber Erfolg.
Danke für den ersten Ansatz!!
Matthias
__________________________________
Gruß aus Neustadt in Sachsen
FHEM auf Raspberry 3 mit CUL (Busware)

MadMax-FHEM

Zitat von: folgenFhem am 17 Februar 2018, 16:25:28
Ich habe das Gerät gelöscht, auch clear msgEvents ausgeführt.

Habe zwar nichts von löschen geschrieben (weil das total unnötig ist) und nach einem Löschen geht kein clear msgEvents weil die beim Gerät sind...


Zitat von: folgenFhem am 17 Februar 2018, 16:25:28
Mit hmPairForSec neu eingepflegt (wie schon bisher). Das "Knöpfchen" hoffentlich richtig gedrückt (4 Sekunden, bis es blinkt - nur leider wie bisher gleichmäßiges Blinken bis Ende ohne Änderung der Farbe wie in Anleitung beschrieben)

Wird schon passen, wenn du es laut Anleitung gemacht hast...
Evtl. mehrmals (wie geschrieben) das Knöpfchen gedrückt?!

Zitat von: folgenFhem am 17 Februar 2018, 16:25:28
Ich habe also nun ein neues Thema aufgemacht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,84518.0/topicseen.html. Dort auch die hoffentlich richtigen von dir eingeforderten Informationen.
Zahlreiche Themen mit Problemtreffern gibt es - ja. Aber die meisten sind nicht wirklich gelöst, passen nicht wirklich auf mein Problem, ich kann sie nicht auf meinen Inhalt übertragen, es ergeben sich Fragen zwischendurch oder eben ich verstehe es nicht. Ich hoffe, ich habe irgendwann mit der Hilfe hier selber Erfolg.
Danke für den ersten Ansatz!!
Matthias

Dann dort weiter...
Mal sehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)