Aussetzen des WebFrontends bei zu schnellen Schalten von FS20

Begonnen von Guest, 10 September 2012, 18:21:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
ich bin blutiger Anfänger was FHEM betrifft, aber total begeistert!

Nun habe ich zum Einstieg in FHEM den CUL v3.3 auf Win7 laufen. Dazu habe
ich eine FS20-Fernbedienung und eine FS20-Steckdose gepairt und lasse FHEM
mitlauschen.
Aktuell läuft das in der kleinsten/einfachsten vorstellbaren Konfiguration
- eine Fernbedienung, eine Steckdose, ohne Toggle()/Untoggle() usw.

Nun zu meinen Beobachtungen:
Mit der Fernbedienung kann ich die Steckdose schön ein- und ausschalten,
auch mal schneller hintereinander. Mit schnell meine ich so zwischen 0,5
und 2 Sekunden.
Im FHEM-Frontend läuft die Ansteuerung grundsätzlich auch, aber wenn ich
schneller ein- und ausschalte oder auch mal im Wechsel, mal mit
Fernbedienung und mal mit dem WebFrontend, dann komme ich irgendwann in
einen undefinierten Zustand und die Befehle vom Frontend werden gar nicht
mehr akzeptiert. Nach ein bis zwei Minuten (gefühlte Stunden) reagiert der
Stecker meistens wieder auf die Befehle vom Frontend. Die Befehle von der
Fernbedienung setzt der Stecker während der ganzen Zeit problemlos um!!
Mir ist bewusst, dass konzeptbedingt beim zu schnellen oder annähernd
gleichzeitigem Schalten, der ein oder andere Sendebefehl verloren gehen
kann und dadurch auch die Anzeige im Frontend falsch ist -> das ist
durchaus verständlich und kein Problem, aber das "Aussetzen"/"Schluckauf"
des WebFrontend/FHEM/CUL ist beunruhigend.

Ist das normales CUL-FS20-Verhalten? Habt ihr so etwas auch beobachten
können?
-> Liegt das vielleicht am Windoof und würde auf der FritzBox besser
laufen?

In dem Zusammenhang würde mich noch eure Erfahrung im praktischen Einsatz
mit dem WebFrontend interessieren:
Nutzt man das im täglichen Einsatz überhaupt noch um direkt per
Click/Fingerdruck Aktoren zu schalten oder dient es vielmehr als Monitor
und Konfigurator?


Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

MfG
Matzek

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

schau mal ins Log.
Evtl. meldet dir der CUL ein LOVF.
Ich vermute mal er kommt ans Sendelimit und muss die 1%-Grenze einhalten.
Oder ich erzähl komplett Blödsinn.

Grüße

Am Montag, 10. September 2012 18:21:58 UTC+2 schrieb Matzek:
>
> Hallo zusammen,
> ich bin blutiger Anfänger was FHEM betrifft, aber total begeistert!
>
> Nun habe ich zum Einstieg in FHEM den CUL v3.3 auf Win7 laufen. Dazu habe
> ich eine FS20-Fernbedienung und eine FS20-Steckdose gepairt und lasse FHEM
> mitlauschen.
> Aktuell läuft das in der kleinsten/einfachsten vorstellbaren Konfiguration
> - eine Fernbedienung, eine Steckdose, ohne Toggle()/Untoggle() usw.
>
> Nun zu meinen Beobachtungen:
> Mit der Fernbedienung kann ich die Steckdose schön ein- und ausschalten,
> auch mal schneller hintereinander. Mit schnell meine ich so zwischen 0,5
> und 2 Sekunden.
> Im FHEM-Frontend läuft die Ansteuerung grundsätzlich auch, aber wenn ich
> schneller ein- und ausschalte oder auch mal im Wechsel, mal mit
> Fernbedienung und mal mit dem WebFrontend, dann komme ich irgendwann in
> einen undefinierten Zustand und die Befehle vom Frontend werden gar nicht
> mehr akzeptiert. Nach ein bis zwei Minuten (gefühlte Stunden) reagiert der
> Stecker meistens wieder auf die Befehle vom Frontend. Die Befehle von der
> Fernbedienung setzt der Stecker während der ganzen Zeit problemlos um!!
> Mir ist bewusst, dass konzeptbedingt beim zu schnellen oder annähernd
> gleichzeitigem Schalten, der ein oder andere Sendebefehl verloren gehen
> kann und dadurch auch die Anzeige im Frontend falsch ist -> das ist
> durchaus verständlich und kein Problem, aber das "Aussetzen"/"Schluckauf"
> des WebFrontend/FHEM/CUL ist beunruhigend.
>
> Ist das normales CUL-FS20-Verhalten? Habt ihr so etwas auch beobachten
> können?
> -> Liegt das vielleicht am Windoof und würde auf der FritzBox besser
> laufen?
>
> In dem Zusammenhang würde mich noch eure Erfahrung im praktischen Einsatz
> mit dem WebFrontend interessieren:
> Nutzt man das im täglichen Einsatz überhaupt noch um direkt per
> Click/Fingerdruck Aktoren zu schalten oder dient es vielmehr als Monitor
> und Konfigurator?
>
>
> Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
>
> MfG
> Matzek
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

BINGO!!
In der Log finde ich LOVF und dazu gibts hier schon einige Diskussionen,
die ich mir jetzt mal genauer durchlese!

Lange Frage, schnelle Antwort.

Vielen Dank Puschel - für's lesen und antworten ;-)

MfG
Matzek

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

siehe passende Wiki-Artikel

LOVF


Ähh... oder auch nicht, das Wiki ist offenbar mal wieder down...




On 10 Sep., 20:59, Matzek wrote:
> BINGO!!
> In der Log finde ich LOVF und dazu gibts hier schon einige Diskussionen,
> die ich mir jetzt mal genauer durchlese!
>
> Lange Frage, schnelle Antwort.
>
> Vielen Dank Puschel - für's lesen und antworten ;-)
>
> MfG
> Matzek

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL