CUL und Cost Control (RT-110)

Begonnen von ext23, 16 September 2012, 09:26:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

                                                 

Moin,

besteht eigentlich eine Möglichkeit die Cost Control Energiemessserie mit
dem CUL auszulesen?

Ich weiß nicht wie bekannt die Geräte sind (
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=90964) aber ich nutze diese schon seit 2
Jahren. Die wirklich kleinen Sender verschicken alle 5 Sekunden ihre Daten.
Das ganze läuft im 868 MHz Bereich. Als ID benutzt jeder Sender ein 4
Stelligen Hex-Code. Die Zwischenstecker vertragen 16 A. Ich denke mal die
Geräte wären eine Alternative zu den großen EM1000EM Zwischensteckern.


Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn ein Gerät alle 5 Sekunden etwas sendet, und davon gleich mehrere aktiv
sind, bedeutet das eine erhebliche Last. Ich glaub enicht, dass man sich
einen Gefallen tut, das in FHEM einzubinden.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Der Gedanke kam mir auch schon ja. Bist jetzt machen meine 4 Sender da
keine Probleme, gut man weiß es nicht, vielleicht ja doch nur ich merke es
nicht.

Aber dennoch, die Dinger laufen ja nun mit, da wäre es ja interessant
gewesen die aus zu lesen. Die sind eben schön klein und günstig.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hmh die Teile sind genau das was ich suche und auch gestern mit dem Owl
CM180 gepostet habe, nur dass sie als Zwischenstecker funktionieren und
nicht ums Kabel geklemmt werden (und wieder eine Batterie benötigen).
Ausserdem laufen sie auf 868 und nicht auf 433 und dürften damit grössere
Verbreitung haben. Also ich hätte Interesse daran. Damit liessen sich
Master/Slave Schaltungen und Benachrichtigungen lösen. Strommessen ist
natürlich auch nett ;)

Wo liegt genau das Problem bei der Last? Durch die Auswertung in FHEM
(Serverhardware) oder durch die Funkbelastung?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

> Wo liegt genau das Problem bei der Last? Durch die Auswertung in FHEM
> (Serverhardware) oder durch die Funkbelastung?
>

Naja wohl eher durch die Funkbelastung. FHEM sollte damit kein Problem
haben. Aber du störst dir eben eventuell sämtliche nicht bidirektionalen
Sender. Ohne Kollisionserkennung wird es dann langsam eng, da hat der Herr
Professor schon recht.

Aber gut das muss halt jeder für sich selber entscheiden finde ich.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch die Auswertung in FHEM ist nicht so ohne. 5 Geräte alle 5 Sekunden,
macht im Schnitt 1 event pro Sekunde. Will man wirklich eine Logdatei mit
86400 Zeilen pro Tag ?

Natürlich nicht, das sind vollkommen sinnlose Daten - man würde also eine
Mittelung durchführen, sagen wir in Intervallen von 1 Minute oder gar 5
Minuten.

Es macht schon Sinn, dass in den EM-Energieverbrauchszählern diese
Mitellung in der Hardware durchgeführt wird und nur alle 5 Minuten ein
Funktelegramm herausgeht.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

> Auch die Auswertung in FHEM ist nicht so ohne. 5 Geräte alle 5 Sekunden,
> macht im Schnitt 1 event pro Sekunde. Will man wirklich eine Logdatei mit
> 86400 Zeilen pro Tag ?
>
Mhh ok, aus meiner sicht eher lächerlich, ich hab sonst mit ganz anderen
Logfiles zu tun ;-) Aber das ist eine andere Sache... ansonsten vollkommen
richtig ja, und für Leute die FHEM auf einer Fritzbox laufen lassen mit
Sicherheit ein Argument.
 

> Natürlich nicht, das sind vollkommen sinnlose Daten - man würde also eine
> Mittelung durchführen, sagen wir in Intervallen von 1 Minute oder gar 5
> Minuten.
> Es macht schon Sinn, dass in den EM-Energieverbrauchszählern diese
> Mitellung in der Hardware durchgeführt wird und nur alle 5 Minuten ein
> Funktelegramm herausgeht.
>
Vollkommen richtig ja. Nur 5 Minuten finde ich wiederum etwas lang gerade
wenn nur jedes 6te Telegramm mal durch den Funksmog beim Empfänger ankommt.
Gut besser wäre es ehe Daten auf Abfrage zu senden, dann kann jeder selbst
entscheiden was er wann braucht.

Bei dem EM1000EM geht mir nur auf den Sender das dieser kumuilierte Wert
teilweise utopisch ist. Und bei einem Überlauf des Zählers wirds noch
spannender. Da muss also irgendwie ein fetter Software Fehler vorliegen.
Aber der Großteil wird sich ehe nur für die Leistung der letzten 5 Minuten
interessieren.

Es kommt eben immer auf den speziellen Anwendungsfall an, und wie hat man
so schön auf der Uni gelernt, wer misst misst Mist ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also, mal langsam,



On Sunday, September 16, 2012 10:38:07 AM UTC+2, Ext23 wrote:
>
>
> Auch die Auswertung in FHEM ist nicht so ohne. 5 Geräte alle 5 Sekunden,
>> macht im Schnitt 1 event pro Sekunde. Will man wirklich eine Logdatei mit
>> 86400 Zeilen pro Tag ?
>>
> Mhh ok, aus meiner sicht eher lächerlich, ich hab sonst mit ganz anderen
> Logfiles zu tun ;-) Aber das ist eine andere Sache... ansonsten vollkommen
> richtig ja, und für Leute die FHEM auf einer Fritzbox laufen lassen mit
> Sicherheit ein Argument.
>

Nicht nur. Sondern ein Plot von 86.400 Datenpunkten (horizontal) bei einer
Auflösung von nur 2000 Pixeln horizontal (sind wir mal großzügig) ist
absoluter Quatsch: Wildes Gezappel führt zu einer dicken Linie, in der gar
nichts mehr erkennbar ist.

 
>
>> Natürlich nicht, das sind vollkommen sinnlose Daten - man würde also eine
>> Mittelung durchführen, sagen wir in Intervallen von 1 Minute oder gar 5
>> Minuten.
>> Es macht schon Sinn, dass in den EM-Energieverbrauchszählern diese
>> Mitellung in der Hardware durchgeführt wird und nur alle 5 Minuten ein
>> Funktelegramm herausgeht.
>>
> Vollkommen richtig ja. Nur 5 Minuten finde ich wiederum etwas lang gerade
> wenn nur jedes 6te Telegramm mal durch den Funksmog beim Empfänger ankommt.
> Gut besser wäre es ehe Daten auf Abfrage zu senden, dann kann jeder selbst
> entscheiden was er wann braucht.
>

Darum sind bei meinen 1-Wire Modulen die Intervalle ja einstellbar.

>
> Bei dem EM1000EM geht mir nur auf den Sender das dieser kumuilierte Wert
> teilweise utopisch ist. Und bei einem Überlauf des Zählers wirds noch
> spannender. Da muss also irgendwie ein fetter Software Fehler vorliegen.
> Aber der Großteil wird sich ehe nur für die Leistung der letzten 5 Minuten
> interessieren.
>

Das Modul CUL_EM ist, vorsichtig gesagt, etwas kryptisch. Ich habe einen
Ersatz, das Modul 15_EMX.pm. Das ist zwar seit einem dreiviertel Jahr im
beta-Stadium, weil ich immer noch keine befredigende Lösung gefunden habe,
einen Tagesstartwert nicht-volatil zu speichern, es tut bei mir aber
bestens seinen Dienst. Inklusive einer sekundengenauen Interpolation bei
Tageswechseln ode runtertägigen Tarifwechseln.


> Es kommt eben immer auf den speziellen Anwendungsfall an, und wie hat man
> so schön auf der Uni gelernt, wer misst misst Mist ;-)
>

Das deutet auf arrogante Professoren an einer ansonsten eher provinziellen
Hochschule hin... Denn der Spruch, den wir theoretischen Physiker unseren
experimentellen Kollegen gerne unter die Nase reiben, heißt: Wer *viel*misst, misst Mist.  Soll heißen: Ein paar Messwerte, kritisch betrachtet,
sind immer gut. Wer aber zuviel Messwerte produziert, kann sie hinterher
nicht sauber interpretieren. Siehe oben ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Jupp, vollkommen richtig.

Das deutet auf arrogante Professoren an einer ansonsten eher provinziellen
> Hochschule hin...
>
 
Naja wir Berliner haben doch kein Geld, da geht eben nicht mehr ;-) Und
sicher, das "viel" habe ich auch vergessen ja, aber das Fach Messtechnik
bzw. PC-Messtechnik liegt eben schon ein paar Tage zurück o: Was das
"arrogant" angeht, ok da schweige ich mich mal drüber aus ...


Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich wusste nicht, dass es schon ein Funk-Zwischenstecker-Messgerät gibt.
Könnte ich den EM1000 verwenden um eine Benachrichtigung bei gewissen
aktuellen Stromaufnahmen bzw. ausgeschaltet-Status zu bekommen? Liesse sich
theoretisch der Intervall von 5 Minuten zumindestens auf 1 Minute
reduzieren? Wir reden schon über diesen Zwischenstecker, oder?
http://www.elv.de/elv-em-1000-fm-funk-messstelle-energie.html

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

>
> Ich wusste nicht, dass es schon ein Funk-Zwischenstecker-Messgerät gibt.
> Könnte ich den EM1000 verwenden um eine Benachrichtigung bei gewissen
> aktuellen Stromaufnahmen bzw. ausgeschaltet-Status zu bekommen? Liesse sich
> theoretisch der Intervall von 5 Minuten zumindestens auf 1 Minute
> reduzieren?

Nein, das geht leider nicht, das Senderintervall ist fest in der Software
verankert.
 

> Wir reden schon über diesen Zwischenstecker, oder?
> http://www.elv.de/elv-em-1000-fm-funk-messstelle-energie.html
>
Genau das ist das gute Stück.

Möchtest du dir ein Rückkanal selber bauen oder wie? Das ist immer ein
bissel blöd ja. Ich hab auch mal eine Funksteckdose auf Solid State Relais
umgebaut da das eingebaut Relais immer gehangen hat durch die vielen
unterschiedlichen Verbraucher (TV, Sat, Ton etc...) Da kam mir auch der
Gedanke gleich noch ein Rückkanal einzubauen um zu checken ob die Dose
wirklich das Schaltsignal empfangen hat, aber irgendwie isses bei der
Überlegung auch geblieben ;-) Dafür sind die ganzen Protokoll eben nicht
geeignet. Warten wir mal noch eine Weile, dann gibts alle Aktoren und
Sensoren als WLAN mit IPv6 oder so ;-)

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Möchtest du dir ein Rückkanal selber bauen oder wie? Das ist immer ein
> bissel blöd ja. Ich hab auch mal eine Funksteckdose auf Solid State Relais
> umgebaut da das eingebaut Relais immer gehangen hat durch die vielen
> unterschiedlichen Verbraucher (TV, Sat, Ton etc...) Da kam mir auch der
> Gedanke gleich noch ein Rückkanal einzubauen um zu checken ob die Dose
> wirklich das Schaltsignal empfangen hat, aber irgendwie isses bei der
> Überlegung auch geblieben ;-) Dafür sind die ganzen Protokoll eben nicht
> geeignet. Warten wir mal noch eine Weile, dann gibts alle Aktoren und
> Sensoren als WLAN mit IPv6 oder so ;-)
>
>
Ne Schalten will ich den gemessen Verbraucher gar nicht. Ich will 1. eine
Meldung absetzen (Waschmaschine, Trockner etc. fertig) und 2. einen
weiteren Verbraucher schalten (Aussenlüfter ein wenn Umlufthaube läuft).
Strommessen ist nur ein Nebennutzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com