bentigt ein 1Wire-Netz einen Abschlusswiderstand?

Begonnen von Tobias, 17 September 2012, 12:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

                                                   

Hi,
mein 1wireNetz mit ca 20m CAT5 FTP Kabel mit 5xDS2406 und 2xDS18B20
funktioniert supi. Nur der letzte DS2406 im Netz spinnt ab und zu.
Standardmäßig ist dieser von Extern kurzgeschlossen (Türkontakt), meldet
also im Normalfall "ON". Nur 1-2 Mal am Tag "schaukelt dieser hin und der,
wechselt bei jeder Abfrage zwischen ON und OFF und das mal für 20min, mal
für2h.
Alle DS2406 frage ich in einem Intervall von 5sek ab. Es ist ein 3k3 direkt
am Busmaster eingebaut.

Frage: Muss man in einem 1w Netz einen Abschlusswiderstand haben? Oder
woran kann das liegen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nein. Abschlusswiderstände sind dann nötig, wenn man Signalreflexionen an
einem (sonst offenen) Kabelende verhindern will.  
Da die Kommunikation des 1-Wire Busses sehr langsam erfolgt, und zudem die
Impedanz kleiner oder gleich dem Pull-Up Widerstand ist, sind Reflexionen
quasi ausgeschlossen.

Versuche einen Pull-Up von 2k2 anstelle von dem 3k3 und schau, ob sich das
Verhalten ändert.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Natürlich kann man auch im 1-Wire Netz eine Reflexion am Kabelende haben,
das hat mit der Geschwindigkeit gar nichts zu tun.

Sollte aber bei nur 20m keine Rolle spielen.

Wie ist denn die Versorgungsspannung am Kabelende, mal gemssen ?

Welche Maßnahmen gibt es auf der Versorgungsleitung gegen Störungen ?

Der DS2406 hat ein relativ kompliziertes internes Protokoll, nach dem er
seine beiden Eingänge auswertet. Kann sein, dass es daran liegt. Abhilfe:
Beide Eingänge des DS2406 zusammenlegen

Ich habe bisher den CRC (Cyclic Redundancy Check) nicht ausgewertet, mit
dem ließe sich feststellen, ob es sich um einen Fehler handelt, oder nicht.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hallo pah,
ich komme erst wieder am WE zur Messung.
Wundert mich aber das das so entscheidend sein soll, sind ja nur 20m und
laut Dallas ist CAT5 bis zu 100m problemlos.
Was verstehst du als Maßnahmen gegen Störungen auf der versorgungsleitung?
Ist halt CAT5 FTP in einer Linie, eigentlich IMHO so wie von Dallas
empfohlen.
Diese 20m sind erst nur ein TEst. Wenn der Stabil läuft wird das ganze Haus
verkabelt und mit strecken bis zu 70m als Linie

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dicker Pufferkondensator, und kleine Kondensatoren (10-100 nF) zur
HF-Ableitung.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Tobias,

Reflexionen werden erst dann relevant, wenn die Wellenlänge in der Gegend
der Leitungslänge liegt. bei 20m wären das 15MHz und bei 70m ca. 4MHz.
Darunter können näherungsweise die Regeln des Ohmschen Gesetztes verwendet
werden.
Selbst im Overdrive-Mode wird eine logische "1" mit einem 1µs langen Impuls
signalisiert, was eine Frequenz von lediglich 1 MHz bedeutet.

Die 100nF Kondensatoren direkt an den den Spannungsanschlüssen der
(Temperatur-) Sensoren dienen der Störunterdrückung bei längeren Leitungen.
Wenn irgendwo ein Device Strom benötigt, kann schon die reine
Leitungsinduktivität zu kleinen Spannungseinbrüchen führen, die diese
"Ablockkondensatoren" verhindern.

Probier's einfach mal aus: Einen 100µF Elko und einen 100nF
Abblockkondensator parallel direkt am CUNO zwischen GND und 3,3V, und dann
eben an jedem Device, welches aktiv versorgt wird.
Die einzige Variable die es dann noch gibt ist der Wert des Pull-Up
Widerstandes.

VG
Ralf

Auch wenn es sich bei 1-Wire um Schaltvorgänge mit Schaltflanken handelt,
sind die Impulse

Am Mittwoch, 19. September 2012 20:14:21 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Hallo pah,
> ich komme erst wieder am WE zur Messung.
> Wundert mich aber das das so entscheidend sein soll, sind ja nur 20m und
> laut Dallas ist CAT5 bis zu 100m problemlos.
> Was verstehst du als Maßnahmen gegen Störungen auf der versorgungsleitung?
> Ist halt CAT5 FTP in einer Linie, eigentlich IMHO so wie von Dallas
> empfohlen.
> Diese 20m sind erst nur ein TEst. Wenn der Stabil läuft wird das ganze
> Haus verkabelt und mit strecken bis zu 70m als Linie
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Nur damit ich das als Nicht-Elektroniker verstehe,
Als dicker Pufferkondensator zwischen +5V und GND kann man diesen hier
nehmen:

 Elektrolytkondensator, 6,3x11mm, RM 2,5mm<http://www.reichelt.de/Elkos-radial/RAD-100-16/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=15101;GROUPID=3143;artnr=RAD+100%2F16;SID=13UA1Ie38AAAIAAEx9M8026a23d6258889ef48ba196b67cf4e37b>
 
   -
   
   •
   
   Bauform:
   
   radial
   -
   
   •
   
   Typ:
   
   Elektrolytkondensator
   -
   
   •
   
   Kapazität:
   
   100 µF
   -
   
   •
   
   Spannung:
   
   16 V
   -
   
   •
   
   Rastermaß:
   
   2,5 mm
   -
   
   •
   
   Toleranz:
   
   20 %
   -
   
   •
   
   Ø:
   
   6,3 mm
   -
   
   •
   
   Höhe:
   
   11,0 mm
   -
   
   •
   
   Temperatur, max.:
   
   -40 ... +85 °C
   
Und als Abblockkondensator direkt an jedem Device zwischen +5V und GND habe
ich diese hier:
100nf 50V Keramikkondensatoren 0,1µf 20 Stück 0,1uf
Korrekt?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter