Richtige Hardware für Heizungssteuerung gesucht

Begonnen von Guest, 23 September 2012, 20:51:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM-Community,

auch ich gehöre zu den "Neulingen" im Bereich der Hausautomatisierung.
Meine CUL(v3) ist bereits bestellt und mit der Config bin ich mittlerweile
auch schon vertraut ;)

Allerdings bin ich mir beim Hardwarekauf noch unklar.

Ich möchte gerne folgendes Szenario ermöglichen:

Ich kann in FHEM die Raumtemperatur je Raum festlegen.
Wenn mein Handy nicht im Wlan aktiv ist (ping fehlgeschlagen), soll die
Heizung aus gehen. Weiterhin sollen weitere Automatisierungen (Bad morgens
warm) möglich sein.

Ich habe jetzt schon verschiedene Heizungssteuerungsgeräte angeschaut, bin
hier aber etwas verwirrt.
Ich würde das ganze gerne möglichste günstig gestalten und dachte an ein
Thermometer das alle x Minuten die Raumtemperatur an FHEM meldet(Funk oder
Arduino+Sensor) und basierend darauf FHEM den Heizkörper direkt an oder
ausschält.

Habt ihr mir hierfür Konfiguration/Kaufempfehlungen?

VG
StaroX

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das Thema ist für mich noch aktuell und ich würde mich sehr über eine
Antwort freuen. :)

Am Sonntag, 23. September 2012 20:51:02 UTC+2 schrieb StaroX:
>
> Hallo FHEM-Community,
>
> auch ich gehöre zu den "Neulingen" im Bereich der Hausautomatisierung.
> Meine CUL(v3) ist bereits bestellt und mit der Config bin ich mittlerweile
> auch schon vertraut ;)
>
> Allerdings bin ich mir beim Hardwarekauf noch unklar.
>
> Ich möchte gerne folgendes Szenario ermöglichen:
>
> Ich kann in FHEM die Raumtemperatur je Raum festlegen.
> Wenn mein Handy nicht im Wlan aktiv ist (ping fehlgeschlagen), soll die
> Heizung aus gehen. Weiterhin sollen weitere Automatisierungen (Bad morgens
> warm) möglich sein.
>
> Ich habe jetzt schon verschiedene Heizungssteuerungsgeräte angeschaut, bin
> hier aber etwas verwirrt.
> Ich würde das ganze gerne möglichste günstig gestalten und dachte an ein
> Thermometer das alle x Minuten die Raumtemperatur an FHEM meldet(Funk oder
> Arduino+Sensor) und basierend darauf FHEM den Heizkörper direkt an oder
> ausschält.
>
> Habt ihr mir hierfür Konfiguration/Kaufempfehlungen?
>
> VG
> StaroX
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann ich mir vorstellen...

Allerdings zeigt die Fragestellung hier sehr genau, dass noch keine
wirkliche Beschäftigung mit FHEM erfolgt ist. Und Fragen des Typs "Ich will
das und das, strickt mir bitte mal ein kostengünstiges und gut
fnktionierendes System" werden eher selten beantwortet.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 23. September 2012 20:51:02 UTC+2 schrieb StaroX:
>
> Hallo FHEM-Community,
>
> auch ich gehöre zu den "Neulingen" im Bereich der Hausautomatisierung.
> Meine CUL(v3) ist bereits bestellt und mit der Config bin ich mittlerweile
> auch schon vertraut ;)
>
> Allerdings bin ich mir beim Hardwarekauf noch unklar.
>

Ist eine persöhnliche Vorliebe oder schon ein System vorhanden ?

Ich verwende die Homematic Heizungsregler.

>
> Ich möchte gerne folgendes Szenario ermöglichen:
>
> Ich kann in FHEM die Raumtemperatur je Raum festlegen.
> Wenn mein Handy nicht im Wlan aktiv ist (ping fehlgeschlagen), soll die
> Heizung aus gehen. Weiterhin sollen weitere Automatisierungen (Bad morgens
> warm) möglich sein.
>
> Dafür gibt es ein FHem Modul ...
Für mich aber nicht interessant weil meine Kinder noch
keine Smartphone haben :), deshalb noch nicht probiert.

> Ich habe jetzt schon verschiedene Heizungssteuerungsgeräte angeschaut, bin
> hier aber etwas verwirrt.
> Ich würde das ganze gerne möglichste günstig gestalten und dachte an ein
> Thermometer das alle x Minuten die Raumtemperatur an FHEM meldet(Funk oder
> Arduino+Sensor) und basierend darauf FHEM den Heizkörper direkt an oder
> ausschält.
>
> Homematic ist nicht das günstigste, aber eine Steuerung mit verschiedenen
Zeiten ist auch ohne Zentrale möglich.
Des weiteren auch in Verbindung eines Fensterkontaktes auch das abschalten
der Heizung solange das Fenster geöffnet ist(ist ein wichtiger Punkt für
mich).

> Habt ihr mir hierfür Konfiguration/Kaufempfehlungen?
>

 - Homematic und FS20 brauchen getrennte Sender.
+ Homematic gibt OK Meldung

++ Homatik Heizungsregler kann ich gut bei mir an der Heizung befestigen !!!

Das ist das Hauptargument, günstige wie z.B: von A*di oder aus dem Baumarkt
haben sich schon mal bei mir beim verfahren vom Ventil ab gedrückt.....

Ich würde als erstes mal prüfen welche ich Sicher am Ventil anbringen kann !

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Moin,
die geringsten Anschaffungskosten hast Du vmtl mit FHT80b (Thermostat+steuerung in einem) plus FHT8v als Ventilstelltriebe.  Ersteres nutze ich, letztere nicht, kann also nicht viel dazu sagen- es findet sich aber genug in älteren Forums-Artikeln.

Um wieviele Räume geht es denn?
Willst Du die Heizkörper einzeln per Ventilstelltrieb ansteuern, oder/und die Heizung selbst beeinflussen?

Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich schliesse mich den Vorrednern an:

Für einfache Schaltaufgaben verwende ich FS20 Komponenten, für alles was
mit der Heizung zu tun hat, die Homematic Raumthermostaten und
Stellantriebe. Auf dieser Ebene etwas selber zu bauen, halte ich für zu
fehleranfällig. Hier braucht es Standard-Komponenten, die im Fehlerfall
"mal eben schnell" ausgetauscht werden können.

Ich hatte mich eingangs auch hier im Forum beraten lassen, und nachdem ich
das jetzt umgesetzt habe, bin ich wirklich überzeugt, das das eine solide
Lösung ist.
Die Heizung läuft zwar erst seit ein paar Tagen aktiv durch fhem gesteuert,
aber die Ergebnisse können sich mehr als sehen lassen. Mit etwas Glück habe
ich die Gesamtinvestition nach diesem Winter schon wieder raus.

Das einzige, was meine Euphorie noch bremst, sind die bei mir noch nicht
ausreichend vorhandenen Perl Kenntnisse. Aber das heisst nicht, das man
eine einfache Heizungs-Steuerung nicht auch so hin bekommt.

Learning by doing!

:-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 25. September 2012 06:32:52 UTC+2 schrieb Carl Tenschert:
>
>
>
> Am Sonntag, 23. September 2012 20:51:02 UTC+2 schrieb StaroX:
>>
>> Hallo FHEM-Community,
>>
>> auch ich gehöre zu den "Neulingen" im Bereich der Hausautomatisierung.
>> Meine CUL(v3) ist bereits bestellt und mit der Config bin ich
>> mittlerweile auch schon vertraut ;)
>>
>> Allerdings bin ich mir beim Hardwarekauf noch unklar.
>>
>
> Ist eine persöhnliche Vorliebe oder schon ein System vorhanden ?
>

Ich keine klare Vorliebe auf einem bestimmtes System. Durch die 868MHz der
CUL gibt es ja genug Möglichkeiten.
Die Rückmeldung bei Homematic wäre zwar schön, ist aber eher unnötig.
 

>
> Ich verwende die Homematic Heizungsregler.
>
>>
>> Ich möchte gerne folgendes Szenario ermöglichen:
>>
>> Ich kann in FHEM die Raumtemperatur je Raum festlegen.
>> Wenn mein Handy nicht im Wlan aktiv ist (ping fehlgeschlagen), soll die
>> Heizung aus gehen. Weiterhin sollen weitere Automatisierungen (Bad morgens
>> warm) möglich sein.
>>
>> Dafür gibt es ein FHem Modul ...
> Für mich aber nicht interessant weil meine Kinder noch
> keine Smartphone haben :), deshalb noch nicht probiert.
>

Diesen Teil hab ich schon implementiert ;)
Dank der Google Group fand ich hier eine gute Anleitung.
 

> Ich habe jetzt schon verschiedene Heizungssteuerungsgeräte angeschaut, bin
>> hier aber etwas verwirrt.
>> Ich würde das ganze gerne möglichste günstig gestalten und dachte an ein
>> Thermometer das alle x Minuten die Raumtemperatur an FHEM meldet(Funk oder
>> Arduino+Sensor) und basierend darauf FHEM den Heizkörper direkt an oder
>> ausschält.
>>
>> Homematic ist nicht das günstigste, aber eine Steuerung mit verschiedenen
> Zeiten ist auch ohne Zentrale möglich.
> Des weiteren auch in Verbindung eines Fensterkontaktes auch das abschalten
> der Heizung solange das Fenster geöffnet ist(ist ein wichtiger Punkt für
> mich).
>
>> Habt ihr mir hierfür Konfiguration/Kaufempfehlungen?
>>
>
>  - Homematic und FS20 brauchen getrennte Sender.
> + Homematic gibt OK Meldung
>
> ++ Homatik Heizungsregler kann ich gut bei mir an der Heizung befestigen
> !!!
>
> Das ist das Hauptargument, günstige wie z.B: von A*di oder aus dem
> Baumarkt haben sich schon mal bei mir beim verfahren vom Ventil ab
> gedrückt.....
>
> Ich würde als erstes mal prüfen welche ich Sicher am Ventil anbringen kann
> !
>

Die Vorteile von Homematic sind mir bekannt.
Das mit dem Ventil habe ich aber noch gar nicht beachtet.
Dann kauf ich mir lieber erstmal ein Gerät und teste.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 25. September 2012 06:47:10 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Moin,
> die geringsten Anschaffungskosten hast Du vmtl mit FHT80b
> (Thermostat+steuerung in einem) plus FHT8v als Ventilstelltriebe.  Ersteres
> nutze ich, letztere nicht, kann also nicht viel dazu sagen- es findet sich
> aber genug in älteren Forums-Artikeln.
>
> Würde man in diesem Szenario dann einfach wenn ein Smartphone eingeloggt
ist über FHEM die eingestellten Grenzen im FHT80b höher setzten und das
Gerät übernimmt das Heizungsregeln automatisch?
Hier war ich mir etwas unsicher, ob es so sinnvoll ist, die grundlegende
Schaltlogik (Wochentag/Uhrzeit) in der Hardware zu haben und nicht im
flexibleren FHEM.
 

> Um wieviele Räume geht es denn?
>

Aktuell wäre eine Heizungssteuerung für 4 Räume geplant.

Willst Du die Heizkörper einzeln per Ventilstelltrieb ansteuern, oder/und
> die Heizung selbst beeinflussen?
>

Das ist der Kern meiner Frage ;)
Ich hätte eigentlich gerne die Schaltlogik im FHEM. Das FHEM bekommt die
aktuelle Temperatur, SmartphoneStatus und Uhrzeit - basierend darauf
entscheidet das System,
ob die Heizung hoch oder runter soll.
Allerdings weiß ich nicht, ob das in der Form sinnvoll ist, bzw ob das
teurer oder günstiger ist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hab mir jetzt nochmal bei Conrad die Anleitungen zu dem FHT80BTF-System
durchgelesen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/646463/FS20-Funk-Heizthermostat-FHT-80BTF-Sparset-868-MHz/2806070&ref=list
 

Klingt als könnte das System meine Anforderungen abdecken.
Ich denke ich teste das System mal :)


Am Dienstag, 25. September 2012 06:47:10 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Moin,
> die geringsten Anschaffungskosten hast Du vmtl mit FHT80b
> (Thermostat+steuerung in einem) plus FHT8v als Ventilstelltriebe.  Ersteres
> nutze ich, letztere nicht, kann also nicht viel dazu sagen- es findet sich
> aber genug in älteren Forums-Artikeln.
>
> Um wieviele Räume geht es denn?
> Willst Du die Heizkörper einzeln per Ventilstelltrieb ansteuern, oder/und
> die Heizung selbst beeinflussen?
>
> Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Dienstag, 25. September 2012 07:44:51 UTC+2 schrieb StaroX:
>
> Ich hätte eigentlich gerne die Schaltlogik im FHEM. Das FHEM bekommt die
> aktuelle Temperatur, SmartphoneStatus und Uhrzeit - basierend darauf
> entscheidet das System,
> ob die Heizung hoch oder runter soll.
>
> Einfach abhängig vom Zuhause-status (zB ermittelt über
Smartphone-Anwesenheit) die Solltemperatur auf den FHTs setzen. Diese
übernehmen dann auf Basis gemessene Temperatur und Solltemperatur die
Steuerung der Heizkörperventile.

Beispiel siehe
http://www.fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status
mglw erweitert um
http://www.fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_%28Fritzbox%29

Viel Spaß beim Frickeln :)
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Puschel74

                                               

Hallo,

ich habe bei uns im Haus 11 FHT80B-Sets von FS20 verbaut und die
Heizungssteuerung aus dem Wiki harmoniert perfekt damit ;-)
Der erste Umbau von den Hand-Ventilantrieben auf die FHT hat den WAF der
Heizung schon hoch geschraubt aber der
Einsatz von FHEM war dann das non-plus-ultra für meinen Schatz obwohl die
Heizprogramme in den FHT`s programmiert sind und FHEM
"nur" die Wasserpumpe ein- und ausschaltet.

Ob FS20 oder was auch immer ist dann, finde ich, Geschmackssache und sollte
an die Örtlichkeiten angepasst werden.
FS20 nehme ich (noch) weil ich damit angefangen habe.
Über kurz oder lang werde ich entweder versuchen 1-Wire zu den Heizkörpern
zu bekommen oder FHT an der Heizung lassen und
den Rest auf Homematic umrüsten oder vielleicht ganz was anderes versuchen
;-)

Also ich kann nur sagen das ich mit den FHT80b sehr zufrieden bin.

Grüße

Am Dienstag, 25. September 2012 07:48:41 UTC+2 schrieb StaroX:
>
> Ich hab mir jetzt nochmal bei Conrad die Anleitungen zu dem
> FHT80BTF-System durchgelesen.
>
> http://www.conrad.de/ce/de/product/646463/FS20-Funk-Heizthermostat-FHT-80BTF-Sparset-868-MHz/2806070&ref=list
>  
>
> Klingt als könnte das System meine Anforderungen abdecken.
> Ich denke ich teste das System mal :)
>
>
> Am Dienstag, 25. September 2012 06:47:10 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Moin,
>> die geringsten Anschaffungskosten hast Du vmtl mit FHT80b
>> (Thermostat+steuerung in einem) plus FHT8v als Ventilstelltriebe.  Ersteres
>> nutze ich, letztere nicht, kann also nicht viel dazu sagen- es findet sich
>> aber genug in älteren Forums-Artikeln.
>>
>> Um wieviele Räume geht es denn?
>> Willst Du die Heizkörper einzeln per Ventilstelltrieb ansteuern, oder/und
>> die Heizung selbst beeinflussen?
>>
>> Gruß Uli
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Das ist der Kern meiner Frage ;)
> Ich hätte eigentlich gerne die Schaltlogik im FHEM. Das FHEM bekommt die
> aktuelle Temperatur, SmartphoneStatus und Uhrzeit - basierend darauf
> entscheidet das System,
> ob die Heizung hoch oder runter soll.
> Allerdings weiß ich nicht, ob das in der Form sinnvoll ist, bzw ob das
> teurer oder günstiger ist.
>
>
Dabei bestünde dann allerdings die Gefahr, dass du erfrierst oder schmilzt,
wenn fhem oder dessen Hostsystem mal ausfällt. :)

Bei mir läuft jetzt Homematic und ich bin damit zufrieden. Allerdings
funktionieren die Homematic-Komponenten im Moment noch nicht 100 %tig mit
fhem (Missing_Ack-Probleme), aber ich hoffe, dass das auch noch besser
wird. Die FHT-Komponenten sind da derzeit wohl zuverlässiger.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com