Devices automatisch in einen Raum verschieben

Begonnen von DK4RST, 05 März 2018, 15:24:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DK4RST

Ist es möglich die Devices die sich seit einer im Parameter hinterlegten Zeit nicht mehr gemeldet haben in einen Raum

(wie lautet das attribut für die letzte  Zeit des deviceupdate)
z.B
"seit x minuten nicht Gemeldet" zu verschieben???

welche Themen muss ich dafür lernen?

Gruß




Beta-User

Ob man solche Geräte gleich in einem Raum haben muß, darüber ließe sich vermutlich trefflich streiten. Ich wollte sowas z.B. nicht, da sonst jedes Mal auch die config als geändert angezeigt würde (rotes Fragezeichen). Und eine derartige Überwachung manuell zu installieren birgt die große Gefahr, dass man sich versehentlich einen Performance-Killer generiert, weil man noch nicht weiß, was man eigentlich tut...

Die Frage ist aber vor allem auch etwas pauschal: Manche Module bringen für sowas nämlich schon eine eigene Funktionalität mit, z.B. CUL_HM mit dem "ActionDetector".

Ansonsten solltest du dich mit dem Stichwort "devspec" auseinandersetzen. Findet sich z.B. in der Einleitung der commandref. Wenn du das etwas beherrschst, kannst du zb. auch alle Devices auflisten lassen, die ein von dir generiertes reading "my_alive" mit Inhalt "dead" haben...

Generell würde ich aber empfehlen, dass du dich bei der Einarbeitung erst mal um anderes sorgen solltest als um die Rechtzeitigkeit aller Gerätemeldungen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DK4RST

na gut, den Aufschlag nehme ich auf,

nämlich welches Thema??

marvin78


DK4RST

glaube mir die habe ich schon mehrfach gelesen

Beta-User

Wenn du das Einsteiger-pdf wirklich _durchgearbeitet_ hast?
(Ich habe das am Anfang ca. 5 Mal gelesen und die Beispiele versucht nachzuvollziehen; da steht mehr drin, als man glaubt! Weglassen: Direktes cfg-Editieren und Floorplan (pers. Meinung).)

Dann: Commandref: Einleitung (bis ALL3076)

Wenn du hartgesotten bist noch die perl-Specials (PERL-Besonderheiten) dort.
Und etwas Einarbeitung in regex kann auch nicht schaden, bei http://regex101.com/ gibt es auch eine Quick Reference.

Leztere Seiten sind aber eher interessant, wenn du ein konkretes Problem hast oder versuchst, Beispielcode zu verstehen.

Ansonsten:
Konkretes Problem benennen (in Worten beschreiben, was Auslöser (trigger), was Bedingungen und was Folgen sein sollen!). Nachsehen, welche(s) Modul(e) in Frage kommt. Commandref dazu lesen, versuchen zu verstehen, was da konkret Sache ist. Ggf. Alternativen testen. Forum durchsuchen... Am Ende ggf. qualifizierte Fragen stellen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DK4RST